48 Prozent treffen Entscheidungen aus dem Bauch
heraus / Ein Fünftel hat Angst vor Anlageentscheidungen / Mehr als
die Hälfte glaubt, dass ihre Performance unter ihrem Anlageverhalten
leidet / Anleger von Wunsch nach Risikominderung und Stabilität
geprägt
Fast die Hälfte der Anleger trifft Entscheidungen aus dem Bauch
heraus und orientiert sich nicht an einer vorher festgelegten
Strategie. Das ist das zentrale Ergebnis einer Online-Umfrage, die
das Anlegermaga
Finanzierungskosten oft nicht auf den ersten
Blick ersichtlich / Konditionen der Banken unterscheiden sich
deutlich voneinander / Commerzbank aktuell günstigster Anbieter von
Knock-outs auf DAX-Aktien / Bei Papieren auf Gold und Silber liegt
HSBC Trinkaus vorn
Bei unbegrenzt laufenden Knock-out-Papieren sollten Anleger die
Konditionen der Anbieter genau prüfen. Das rät das Anlegermagazin
–Börse Online– (Ausgabe 22/2012, EVT 24. Mai). Die jeweiligen
Gebühren
Die Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG (Berlin
Hyp) hat gestern einen Hypothekenpfandbrief in Höhe von 1 Mrd. Euro
erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Es ist der erste mit
Hypotheken besicherte Jumbo Pfandbrief eines deutschen Emittenten im
Jahr 2012. Der reoffer-spread von 9 Basispunkten gegenüber Mid-Swaps
ist der geringste, den eine deutsche Bank bei Platzierung eines
Pfandbriefs im Benchmarkformat im laufenden Jahr bislang bezahlen
musste. Die neue Anleihe ist mit eine
Jedes zweite deutsche Unternehmen hat keinen Notfallplan für IT-Sicherheitsvorfälle. Dabei können Ausfälle teuer werden, die jährlichen Schäden wachsen pro Unternehmen schnell auf mehrere Hunderttausend Euro. Firmen sollten zeitnah eine umfassende Bedrohungs- und Risikoanalyse starten und die Reaktionen für den Ernstfall regelmäßig üben. Denn auch der beste Plan ist wirkungslos, wenn im Notfall das Administrator-Passwort eines wichtigen IT-Syste
Die Investmentgesellschaft ALSTIN des
Finanzunternehmers Carsten Maschmeyer beteiligt sich mit einem
Millionenbetrag an der chinesischen E-Commerce Plattform 88tc88. Nach
erfolgter Kapitalerhöhung hält ALSTIN einen signifikanten Anteil am
Stammkapital des stark wachsenden Unternehmens mit Sitz in Berlin und
Peking, das zusammen mit der angeschlossenen B2C-Plattform PaiShou88
die Marktlücke nutzt, die durch das Fehlen von iTunes im chinesischen
Markt existiert.
– Durch Basel III-Beschlüsse der EU-Finanzminister sieht der
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) den Mittelstand
überproportional belastet
– Die höhere Eigenkapitalquote führt dazu, dass Kredite für den
Mittelstand knapper und teuer werden sowie mit mehr Sicherheiten
hinterlegt werden müssen
– Als Alternative zu Bankkrediten regt der BITMi ein
mittelständisch geprägtes Private-Equity-Gesetz sowie einen
s
– Besonders zinsgünstige Darlehen für Investitionen in die
Energieeffizienz sowie den Ausbau dezentraler kommunaler
Energieversorgung
– Programmstart am 1. Juni 2012
Zum 1. Juni 2012 startet die KfW das neue Förderprogramm
"Kommunale Energieversorgung", über das kommunale Unternehmen sowie
Kommunen zinsverbilligte Darlehen für Investitionen in die
Energieeffizienz und den Ausbau dezentraler kommunaler
Energieversorgung beantragen k&o
Die Dachgeschosswohnung mit Stadtblick, die
Brassai-Fotografie, der Porsche aus den 70igern: Bei diesen
Anlageobjekten handeln Deutsche laut einer Studie des Immobilien- und
Finanzierungsvermittlers PlanetHome unter mehr als 1.170 Deutschen
besonders emotional. Spitzenreiter bei den Gefühlsentscheidungen sind
demnach Immobilien.
Laut Umfrage hören bei Immobilieninvestments 45 Prozent auf ihren
Bauch, bei Kunst 39 Prozent und bei Oldtimern 36 Prozent. Bei der
Riester-Rente hand
15. Mai 2012 – Der Vorstandsvorsitzende der RAG
Stiftung, Wilhelm Bonse-Geuking, steuert einen baldigen Börsengang
des Chemieunternehmens Evonik an. "Wir haben dem Kuratorium
beschrieben, dass wir die Chancen eines Börsengangs für größer halten
als die Risiken", sagte Bonse-Geuking im Interview mit dem
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 6/2012, EVT 16. Mai). Das
mächtige Kuratorium der RAG-Stiftung kommt am 21. Mai zusammen, um
über einen
14. Mai 2012 – Der Elektronikkonzern Siemens
arbeitet nach Informationen des Wirtschaftsmagazins –Capital–
(Ausgabe 6/2012, EVT 16. Mai) an einem Plan B für den Börsengang der
Tochtergesellschaft Osram. Angesichts der labilen Verfassung der
Finanzmärkte erwägt die Unternehmensführung, den Leuchtenhersteller
über einen Spin-off an den Aktienmarkt bringen. Die Siemens-Aktionäre
erhielten in diesem Fall Osram-Aktien als Sachdividende gratis in ihr
Depot geb