– DigitalSchoolStory und JUUUPORT tun sich zusammen, um das Netz für Jugendliche zu einem sichereren Ort zu machen
– Die zeitgemäße und kreative TikTok-Lernmethode von DigitalSchoolStory vermittelt die jugendgerechten Inhalte und Tipps zu Problemen im Internet von der Beratungs- und Aufklärungsplattform JUUUPORT
– Jugendliche Betroffene fühlen sich von Gleichaltrigen oft besser verstanden – daher ist es wichtig, dass Schüler:innen sich gegenseitig stärke
– Schulen werden kostenfrei mit praxisnahen MINT-Bildungsprojekten ausgestattet
– Bereits fünf Unternehmen aus der Region unterstützen die Kooperation
– Aufruf an weitere Unternehmen im Landkreis Ravensburg und der Region Bodensee-Oberschwaben
"Es macht so viel Spaß, die Dinge selbst zusammenzubauen und zu sehen, wie sie funktionieren!", freut sich ein Schüler der Klasse 2a der Stefan-Rahl-Grundschule in Obereschach, der gerade eigenständig einen Flasc
Um im Bereich der digitalen Bildung in Deutschland entscheidende Fortschritte zu erzielen, schlägt das Hasso-Plattner-Institut in einem Positionspapier die Einführung von "Digitalschulen" vor. Diese außerschulischen Einrichtungen sollen komplementär zum regulären Bildungsangebot ähnlich wie Musik- und Kunstschulen arbeiten und digitale Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland fördern.
Großer kommerzieller Anbieter prüft und schult Betreuende schlecht / Neue "Vollbild"-Recherche "Albtraum Ferienlager? Wie gefährlich sind Kinder- und Jugendreisen" ab Dienstag, 13. August 2024 in der ARD Mediathek
Mainz/Berlin. In Ferienlagern kommt es offenbar immer wieder zu Alkohol- und Drogenmissbrauch, sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen sowie überforderten Betreuer:innen. Dies zeigen Recherchen des SWR Investigativformats "Vollbi
Ideen für die Zukunft der eigenen Stadt entwickeln, politische Beteiligung erproben, die Stadtnatur erkunden oder künstlerisch die Vielfalt europäischer Kulturen entdecken: Auch in diesen Sommerferien bieten Volkshochschulen wieder ein buntes Programm, mit dem sie Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß am Lernen vermitteln wollen, sondern sie auch in ihrer politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabefähigkeit stärken. Denn noch immer finden die Belange
Die HUK-COBURG unterstützt den "Fonds für Verbraucherbildung" der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert (www.verbraucherstiftung.de).
Mit dem im Oktober startenden Projekt "Faktencheck Finanzen" soll finanzielle Verbraucherbildung genau dort stattfinden, wo sie junge Menschen erreicht, auf eine Weise, die
– "Machtlos und unzufrieden": Über 75 Prozent der befragten Jugendlichen glauben, keinen Einfluss auf die Politik zu haben. Jeder zweite Jugendliche zweifelt am Engagement der Politik, Probleme überhaupt lösen zu wollen
– "Von wegen Generation Ego": Jugendliche sorgen sich besonders um die Älteren
– Studie offenbart große Unterschiede, wie Kinder aus unterschiedli
Das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland ist erschreckend gering: Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung (67 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen Generation zu, sich als Erwachsene für die Demokratie in Deutschland ein
– Offener Brief an die Bundesregierung von 10 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Rahmen von Jugend entscheidet
Viele Jugendliche blicken düster auf ihre Zukunft, manche setzen keine Hoffnung mehr in die Demokratie. Das zeigen auch die gerade zurückliegenden Europa- und Kommunalwahlen. Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, fördert die Gemeinnützige Hertie-Stiftung mit ihrem Programm Jugend entscheidet bereits seit vier Jahren die Einbindung der n&aum