Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt seit der Finanzkrise oftmals der Zugang zu günstigen Investitionskrediten, da die Banken nach wie vor hohe Hürden für deren Vergabe aufbauen. Die Europäische Union startete daher eine Investitionsinitiative, von der gerade auch die KMU profitieren: Der Europäische Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) verfügt über 21 Milliarden Euro "besonders für risikoreichere und langfristige Projekte,
Aachen/Berlin 12. April 2016 – Im Rahmen der Initiative zur Stärkung des europäischen digitalen Binnenmarkts veröffentlicht die Europäische Kommission die Broschüre "Digital Skills for SME" (dt. Digitale Kompetenz für KMU).
Diese Broschüre soll eine Inspiration für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sein, die in der Digitalisierung voranschreiten und neue Kompetenzen erwerben möchten. Sie enthält eine Sammlung von Praxi
Viele Unternehmen trauen sich nicht an Individual-Software heran, weil die Vorurteile über hohe Kosten und langer Entwicklungszeit sich immer noch halten. Lieber nehmen besonders mittelständische Unternehmen ein Produkt „von der Stange“, was oft überdimensioniert ist und mit einem komplizierten Lizenzsystem verbunden ist. Dabei übersehen sie oft, dass neben Lizenzgebühren auch Kosten für Customizing und Change Requests anfallen. Oftmals zu sehr hohen Stundensät
München / East Greenbush, NY, 23. März 2016 – Die Ergebnisse der dritten Benchmarking-Studie unter IT-Dienstleistern zeigen, dass die Nachfrage nach Managed Services und neuen Technologien stetig steigt. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für IT-Dienstleister, insbesondere in den Bereichen Endpoint Management und Sicherheit. Über 1.100 internationale IT-Unternehmen haben an der neuen Studie von Autotask teilgenommen.
Hamburg, 18. März 2016 – Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen interessieren sich für digitale Lösungen zur Optimierung ihrer internen Prozesse. Dieses Fazit ziehen die ERP-Spezialisten von HS – Hamburger Software aus ihren Gesprächen mit Besuchern der heute zu Ende gehenden CeBIT. Vor allem in Kernbereichen wie der Warenwirtschaft, aber auch an der ERP-Peripherie – etwa beim Dokumentenmanagement – sei die Nachfrage nach entsprechender Software gestiegen.
Viele deutsche Unternehmen hinken bei der Digitalisierung hinterher. WOGRA bietet nun einen neuen Informations-Service an, der den Unternehmen Angst vor dem Weg in die digitale Transformation nehmen soll. Einmal im Quartal erfahren die Abonnenten, wie andere Unternehmen digitale Projekte realisiert haben und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt um einen neuen Mehrwert im Unternehmen zu schaffen.