Städte- und Gemeindebund Brandenburg erwartet 18.000 Asylsuchende

In diesem Jahr muss in Brandenburg mit 18.000
Asylbewerbern gerechnet werden. Das sagte der Geschäftsführer des
Städte- und Gemeindebundes Brandenburg, Karl-Ludwig Böttcher, am
Donnerstag im rbb-Inforadio. Böttcher forderte die Politik auf, diese
Hochrechnung zur Grundlage weiterer Planungen zu machen:

"Wenn man sich die Nachrichten der letzten Tage anschaut, wie die
Flüchtlingsströme zunehmen und dann auch betrachtet, woher sie
zunehmen, dann mus

Studie: Bedeutung von Online-Lösungen für die Beschaffung von Stadtwerken wächst / 37 Prozent nutzen bereits Online-Angebote; Marktinformationen und Online-Kauf am wichtigsten (FOTO)

Studie: Bedeutung von Online-Lösungen für die Beschaffung von Stadtwerken wächst / 37 Prozent nutzen bereits Online-Angebote; Marktinformationen und Online-Kauf am wichtigsten (FOTO)

Bei Stadtwerken und Energieversorgern steigt die Bedeutung von
digitalen Beschaffungslösungen. In einer aktuellen Studie* gaben 37
Prozent der befragten Unternehmen an, bereits Online-Lösungen ihres
Energielieferanten zu nutzen – und das, obwohl diese Angebote erst
seit kurzem im Markt sind. Hoch im Kurs standen insbesondere
Marktinformationen, Möglichkeiten zum Online-Einkauf sowie aktuelle
Kurse.

Strom- und Gasbeschaffung im Wandel

Die Studie belegt einen anhal

Unternehmer bietet schnelle Lösung an für Unterbringung von Asylsuchenden

– Deutschland rechnet in diesem Jahr mit 450.000 Asylanträgen.
– DiamondModule kann jeden Monat Wohnraum für 1.100 Asylsuchende
bereitstellen
– Modulbauweise erlaubt schnellen Aufbau – und spätere Verwendung
zu anderen Zwecken

Länder, Kreise und Städte in Deutschland schlagen Alarm: Sie
fühlen sich kaum noch in der Lage, den Flüchtlingsansturm
menschenwürdig unterzubringen. "Wir fürchten, dass wir das nicht in
den Gr

rbb exklusiv: Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel entsetzt über Brandanschlag auf Flüchtlingsfamilie

Die Oberbürgermeisterin
von Brandenburg an der Havel, Dietlind Tiemann (CDU), hat entsetzt
auf den Brandanschlag auf eine Flüchtlingsfamilie in der Stadt
reagiert. Der Vorfall werde sehr ernst genommen, sagte Tiemann am
Montag im rbb-Inforadio: "Ich bin sehr traurig darüber, und
sicherlich viele Brandenburgerinnen und Brandenburger mit mir auch,
dass so etwas in unserer Stadt passiert. In dem Fall ist die Familie
schon über drei Jahre in unserer Stadt. Umso schlim

Görke: Letztes Kita-Jahr könnte beitragsfrei werden

Finanzminister Görke denkt über die Einführung
eines beitragsfreien letzten Kita-Jahres in Brandenburg nach.

Finanziert werden soll es mit Mitteln des Bundes. Weil das
Bundesverfassungsgericht das Betreuungsgeld für verfassungswidrig
erklärt habe, seien jetzt 900 Millionen Euro frei, so Görke.

Nun könne man darüber nachdenken, "mit diesem zusätzlichen Geld
das Vorschuljahr elternbeitragsfrei zu gestalten", sagte der
Finanzminist

Landesweiter Protest in Niedersachsen: Bürger wehren sich gegen Straßenausbaubeiträge

Immer mehr Menschen in Niedersachsen wehren sich
dagegen, für den Ausbau von Straßen zur Kasse gebeten zu werden. Nach
Recherchen des NDR Regionalmagazins "Hallo Niedersachsen" im NDR
Fernsehen haben sich inzwischen mehr als 50 Bürgerinitiativen
gegründet, die gegen die so genannten Straßenausbaubeitragssatzungen
mobilisieren, da sie von ihnen als "Abzocke" empfunden wird. Mit
einer solchen Satzung können sich die Kommunen bis zu 75 Prozen

Stuttgarter Nachrichten: SPD

Natürlich kann es sich eine große Volkspartei
(nennen wir sie ruhig noch so) wie die SPD gar nicht leisten, im
Wahlkampf nicht das Ziel einer eigenen Mehrheit und eines
sozialdemokratischen Regierungschefs auszugeben. Was wäre denn die
Alternative? Eine frühe Koalitionsaussage für Angela Merkel? Wie auch
immer. Albigs Gedankensprünge zeigen, wie wenig sich die SPD zurzeit
zutraut. Wenig Mumm und viel Merkel – Sigmar Gabriel dürfte sich leid
tun.

Presse

Huawei und Freistaat Bayern kooperieren bei der Entwicklung der nächsten Generation ultraschneller Mobilfunknetze

Huawei, einer der weltweit führenden
Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen,
und der Freistaat Bayern unterzeichneten im Rahmen des Besuchs von
Staatsministerin Ilse Aigner in der Unternehmenszentrale in Shenzhen
eine Vereinbarung über die Errichtung und den Betrieb einer
innerstädtischen 5G-Testumgebung.

An drei Standorten im Münchener Stadtgebiet bekommen
Industriepartner erstmals die Möglichkeit, 5G-Anwendungen unter
realen

Stuttgarter Nachrichten: Schülerzahlen

Die Praxis des Ungefähren hat der amtierende
Kultusminister Andreas Stoch vor einem Jahr endlich beendet – er hat
für die Zeit nach den Sommerferien nun deutlich verlässlichere Daten.
Das ist gut so. Denn die aktuellen Zahlen zeigen, die Schulen
werden im neuen Schuljahr deutlich mehr Schüler haben, als vor einem
Jahr vorausgerechnet wurde – dass so viele Flüchtlinge kommen würden,
war damals nicht absehbar. Und der Minister hat reagiert. Die
Schulen im S&

rbb: Giffey 100 Tage im Amt – weitere Schwerpunkte Bildung und Bürgerämter

Der Berliner Bezirk Neukölln will freie
Haushaltsmittel in den kommenden beiden Jahren verstärkt in die
Bildung investieren.

Das kündigte im rbb-Sender RadioBERLIN 88,8 die
Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln, Franziska Giffey (SPD)
an, die an diesem Donnerstag 100 Tage im Amt ist. Danach soll ein
Großteil des Geldes, das im Haushalt 2016/2017 frei verfügbar ist, in
Bereiche wie die Jugendförderung und Musikschulen fließen. Giffey
z