VKU-Vorstandssitzung: Andreas Feicht ist neuer VKU-Vizepräsident Energiewirtschaft (BILD)

VKU-Vorstandssitzung: Andreas Feicht ist neuer VKU-Vizepräsident Energiewirtschaft (BILD)

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
Andreas Feicht zum ehrenamtlichen VKU-Vizepräsidenten für den Bereich
Energiewirtschaft gewählt. Er ist damit auch ab sofort Mitglied im
VKU-Vorstand. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler Feicht,
hauptamtlich Vorstandsvorsitzender der WSW Energie & Wasser AG sowie
gleichzeitig Vorsitzender der Geschäftsführung des Stadtwerkekonzerns
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, folgt Dr. Hermann Janning

„Grüne Hysterie – Wasserversorgung wird nicht privatisiert!“

Zur Debatte, die von der EU angestrebte Reform der
öffentlichen Auftragsvergabe führe zu einer Privatisierung der
Wasserversorgung, erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates
der CDU, Wolfgang Steiger:

"Das deutsche Wahlkampfgetöse dröhnt jetzt schon bis Brüssel. Mit
Halbwahrheiten und dem gezielten Schüren von Ängsten wird ein
wichtiges europäisches Projekt, die Vollendung des europäischen
Binnenmarktes, diskreditiert.

„Die neue AGFS“ / Auf dem AGFS-Kongress mit rund 500 Teilnehmern in Essen wurde neben Fachthemen das 20-jährige Bestehen der AGFS gefeiert / Gleichzeitig wurde das neue Erscheinungsbild vorgestellt

Der diesjährige Kongress der AGFS wurde heute
(28.02.) von Gunther Adler, Staatssekretär für Bauen, Wohnen,
Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und
Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Essen, eröffnet. Rund 500
Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft waren der
Einladung der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher
Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. – so der neue Name der

Sichere IP-Telefonie: Hessen fördert Forschungsprojekt „Trusted Telephony“

Die Hochschule Darmstadt hat von der hessischen
Landesregierung den Förderbescheid zur Unterstützung des
Forschungsprojektes "Sichere und vertrauenswürdige Telefonie (Trusted
Telephony)" erhalten. Die gemeinsam mit dem
Telekommunikationsanbieter toplink konzipierte Entwicklung einer
Software für sichere VoIP-Telefonie wird bis 2014 mit insgesamt rund
500.000 Euro unterstützt. Das Projekt (HA-Projekt-Nr.: 324/12-14)
wird im Rahmen von Hessen-ModellProjekte

Deutscher Städte- und Gemeindebund begrüßt Nachbesserung im Melderecht

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB)
begrüßt die im Vermittlungsausschuss verabredete Einwilligungslösung
bei der Übermittlung der persönlichen Daten der Bürgerinnen und
Bürger an Unternehmen. "Damit wird dem Vertrauensverhältnis zwischen
Bürger und Meldeamt Rechnung getragen und der Datenschutz gestärkt",
erklärte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des DStGB, Dr. Gerd
Landsberg, heute in Be

Fracking: VKU zu den Regelungsvorschlägen der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat heute Regelungsvorschläge vorgelegt, die
die Tiefenbohrungen nach Schiefer- oder Kohleflözgas mittels der so
genannten Fracking-Technologie nur unter strengen Auflagen
ermöglichen. Für den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sind die
Vorschläge nur konsequent: "Die Bundesregierung greift endlich die
Forderung der kommunalen Wasserwirtschaft auf und passt den
Gesetzesrahmen an", kommentiert VKU-Vizepräsident Michael Becker

VKU stellt stoffstromspezifische Recyclingstrategie vor / Kommunale Abfallwirtschaft setzt sich ambitionierte Recyclingziele (BILD)

VKU stellt stoffstromspezifische Recyclingstrategie vor / Kommunale Abfallwirtschaft setzt sich ambitionierte Recyclingziele (BILD)

60 Kilogramm pro Einwohner und Jahr (kg/E*a) wollen die kommunalen
Abfallwirtschaftsunternehmen zusätzlich an Wertstoffen in den
Wirtschaftskreislauf zurückführen. Das entspricht einem
Gesamtpotenzial von circa 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Dieses
ambitionierte Ziel hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in
einer Recyclingstrategie definiert. Ziel ist es, das
Recyclingpotenzial aus Siedlungsabfällen bestmöglich und
stoffstromspezifisch auszuschöpfen

VKU zur Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie / Umwelt- und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Industrieanlagen wird gestärkt

Der Bundestag hat heute der zweiten Verordnung zur
Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie in deutsches Recht
inklusive der Änderungsmaßgaben des Bundesrates zugestimmt. Damit ist
der letzte Teil des umfangreichen Paketes beschlossen worden: Ein
Artikelgesetz und zwei Artikelverordnungen regeln Genehmigung,
Betrieb und Stilllegung von Industrieanlagen teilweise neu. Der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) wertet die Beschlüsse positiv:
"Der Umwelt- und Gesundheit

Studie Stromanbieter: Defizite beim Service werden größer – Stadtwerke München ist Testsieger, Stadtwerke Flensburg beim Ökostrom vorn

Den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie
finanziert der Staat unter anderem durch die Erhöhung der EEG-Umlage.
So schießen die Strompreise weiter nach oben und immer mehr
Verbraucher stehen einem Anbieterwechsel offen gegenüber. Ob sich ein
Wechsel preislich lohnt und ob die Unternehmen Wechselwilligen bei
ihren Entscheidungen mit gutem Service zur Seite stehen, untersuchte
jetzt das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des
Nachrichtensenders n-tv. 4

VKU zum Vectoring / Breitbandausbau braucht Wettbewerb (BILD)

VKU zum Vectoring / Breitbandausbau braucht Wettbewerb (BILD)

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnt, dass es im Bereich
des Breitbandausbaus nicht zu einer Monopolstellung eines Anbieters
kommen darf. Hintergrund sind die Diskussionen um den Einsatz der
Entstörtechnologie "Vectoring". Die Bundesnetzagentur hatte um
Stellungnahme der betroffenen Verbände gebeten, deren Frist heute
endet.

Der VKU hat in seinem Schreiben an die Behörde deutlich gemacht,
dass es Eckpfeiler des Wettbewerbs beim Breitbandzugang und