Heute hat der Deutsche Bundesrat den Gesetzentwurf
zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG)
angenommen und damit die Entschädigungsregelungen für eine verzögerte
oder gestörte Netzanbindung von Offshore-Windparks mittels einer
weiteren Umlage (Offshore-Umlage) und neue Regelungen zur
Versorgungssicherheit (Winterreserve) beschlossen. Auf die
Verbraucher kommen per Offshore-Umlage Mehrkosten von maximal 0,25
Cent pro Kilowattstunde Strom zu. Der
"Wenn am 31. Januar nächsten Jahres die
Einkommensrunde 2013 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL)
beginnt, ist Berlin nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch
aktiver Teilnehmer. Das ist eine gute Nachricht", bewertet Willi
Russ, Fachvorstand Tarifpolitik im dbb, die Rückkehr Berlins in die
Tarifgemeinschaft als herausragendes tarifpolitisches Ereignis.
Morgen treffen sich Vertreter der Gewerkschaften und der TdL zur
Vertragsunterzeichnung in Berlin,
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute in
Berlin eine Studie zum Aus- und Umbau der deutschen Stromverteilnetze
vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung decken sich in wichtigen
Punkten mit dem, was der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seit
Langem fordert. Auch legt die dena-Studie dar, dass der
regulatorische Rahmen für Investitionen in Verteilnetze dringend
verbessert werden muss.
Damit wird der vom VKU geschätzte Investitionsbedarf in die
Verteilnetze (25 Mil
Das Geld wird knapper – nicht nur private
Haushalte, sondern auch Städte sind immer stärker auf weitere
Einnahmequellen angewiesen. Zusätzliche Finanzspritzen aus
Verwarnungs- und Bußgeldern sind da eine willkommene Möglichkeit, das
Haushaltsbudget aufzubessern – und das vor allem bei den Melkkühen
der Nation: den Autofahrern. Was einst offiziell in erster Linie zur
Sicherheit im Straßenverkehr diente, entpuppt sich mittlerweile allzu
oft als feste Gr&ou
Die Gewinner des 15. bundesweiten Wettbewerbs um
den Förderpreis Aktive Bürgerschaft stehen fest. Die Bürgerstiftungen
aus Landshut (Bayern), Wiesloch (Baden-Württemberg), Neuss
(Nordrhein-Westfalen) und München (Bayern) werden für ihr
beispielhaftes Engagement am 7. März 2013, 17.00 bis 19.00 Uhr, im
Forum der DZ BANK am Brandenburger Tor in Berlin ausgezeichnet. Der
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2013 ist mit 40.000 Euro dotiert
(10.000 Euro
– Über 800 gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten haben sich in
Deutschland bisher etablieren können
Seit vielen Jahren werden in Deutschland in der Natur neue Tier-
und Pflanzenarten beobachtet. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN)
geht von über 800 gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten aus. "Diese
Arten wurden in Folge der Globalisierung eingeschleppt oder gar
bewusst ausgesetzt. Andere Arten sind hinge
Als "stabilen Baustein der
Sparkassen-Finanzgruppe und bedeutenden Förderer der Regionen"
bezeichnet der Vorsitzende des Verbands öffentlicher Versicherer,
Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl, die Rolle der öffentlichen
Versicherungsunternehmen.
"Die Sparkassen ziehen als Eigentümer und Vertriebspartner der
öffentlichen Versicherer sowohl ökonomische wie strategische Vorteile
aus der Partnerschaft", so Wolff von der Sahl. Zum einen profitier
Die Stadt Gelsenkirchen ist heute im Rahmen des
Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit dem Sonderpreis "Bildung für
nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden. Der Jury zufolge
engagiert sich die Stadt mit ihren Bildungsinitiativen trotz knapper
Kassen vorbildlich für eine nachhaltige Zukunft. Gelsenkirchen zeige,
dass eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und wirtschaftlich
leistungsfähige Kommune kein Luxus sei, so die Jury. Die
Stadtverwaltung
Bündnis für Gemeinnützigkeit würdigte die Preisträger ZiP –
Zusammen in Parchim, Storch Heinar / Endstation Rechts., Jürgen
Ludwig / IG Stadtökologie Arnstadt, RWE, Kickfair und die Stadt
Pirmasens – Golzheim aktiv erhielt Sonderpreis für Rückgrat
Das Bündnis für Gemeinnützigkeit verlieh zum Tag des Ehrenamts am
5. Dezember den Deutschen Engagementpreis 2012 in sechs Kategorien.
In der diesjährigen Schwerpunktkategorie
Heute tritt die neue EU-Richtlinie zur
Energieeffizienz in Kraft. Mit ihr will EU-Kommissar Günther
Oettinger für den nötigen Druck in den Mitgliedsstaaten sorgen, dass
Mitgliedsstaaten mehr Energieeffizienzmaßnahmen auf den Weg bringen,
beispielsweise im Gebäudesektor oder im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK). Zentraler Hebel ist die Einführung von
Energieeffizienzverpflichtungssystemen. Durch diese Systeme sollen
entweder alle Energielieferanten oder