Frankfurter Neue Presse: Grenzen des Wachstums. Leitartikel von Thomas Baumgartnerüber die Entwicklung am Arbeitsmarkt.

Damit hatten selbst unverbesserliche
Optimisten nicht gerechnet: Statt befürchteter Horrorzahlen von vier
oder gar fünf Millionen Arbeitslosen nähert sich der tatsächliche
Stand im Sommer 2010 der Marke von drei Millionen. Wird also alles
gut, weil die Firmen ihre Fachkräfte über die Krise hinweg halten
wollen? Mitnichten. Der Erfolg, der natürlich den privaten Konsum
stützt, ist mit Kurzarbeit und anderen Maßnahmen der
Arbeitsmarktpolitik teu

Indikatorenbericht 2010 zur nachhaltigen Entwicklung

Der Präsident des Statistischen Bundesamtes
(Destatis), Roderich Egeler, hat heute dem Chef des
Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, Ronald
Pofalla, den Indikatorenbericht 2010 zur nachhaltigen Entwicklung in
Deutschland vorgelegt. Dies ist die inzwischen dritte
Bestandsaufnahme nach 2006 und 2008. Der Bericht zeigt anhand von 35
Indikatoren, für die von der Politik in der nationalen
Nachhaltigkeitsstrategie konkrete Ziele festgelegt wurden, den
ak

Verbraucherpreise im Juli 2010: Voraussichtlich + 1,1% gegenüber Juli 2009

Sperrfrist: 28.07.2010 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird sich der
Verbraucherpreisindex in Deutschland im Juli 2010 gegenüber Juli 2009
nach bisher vorliegenden Ergebnissen voraussichtlich um 1,1% erhöhen
(Juni 2010: + 0,9% gegenüber Juni 2009). Im Vergleich zum Vormonat
Juni 2010 steigt der Verbraucherpreisindex um 0,2%.

Arbeitskosten in Ostdeutschland 27,9% unter Westniveau

Im Jahr 2008 betrugen in Deutschland nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Arbeitskosten
je geleistete Stunde durchschnittlich 28,09 Euro. In Ostdeutschland
lagen 2008 die Arbeitskosten mit 21,09 Euro um 27,9% unter dem Niveau
Westdeutschlands (29,25 Euro je geleistete Stunde).

Der geringste Abstand zum Westniveau bestand dabei in den vom
öffentlichen Dienst geprägten Branchen: In "Öffentliche Verwaltung,
Verteidigung; Sozialversicherung" b

Importpreise Juni 2010: + 9,1% gegenüber Juni 2009

Sperrfrist: 27.07.2010 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) im Juni 2010 um 9,1% über dem Stand vom Juni
2009. Dies war die höchste Jahresteuerungsrate seit November 2000 (+
10,6% gegenüber November 1999). Im Mai 2010 hatte die
Jahresveränderungsrate + 8,5% und im April 2010 + 7,9% betrag

China führt Autoindustrie aus der Krise – Globale Produktion wächst 2010 um 20 Prozent

PwC hebt Branchenprognose für das
laufende Jahr an / Kapazitätsauslastung und Absatz steigen deutlich /
Deutsche Hersteller exportieren bis Mai fast 50 Prozent mehr Pkw

Die globale Autoindustrie profitiert weiter von der bislang
ungebremst steigenden Nachfrage in China. Für das laufende Jahr
prognostiziert das Automotive Institute der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) gegenüber 2009
einen Anstieg der weltweiten Pkw-Produ

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Mai 2010: real – 0,5% zum Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, sind im Mai 2010 die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe
(Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen) im
Vergleich zum Mai 2009 preisbereinigt um 0,5% gesunken. Dabei nahm
die Baunachfrage im Hochbau um 0,7% zu, im Tiefbau dagegen um 1,5%
ab.

Der Gesamtumsatz ist im Mai 2010 um 1,0% gegenüber Mai 2009 auf
rund 6,8 Milliarden Euro zurückgegangen. Ende Mai 2010 waren in den
Betrieben des Hoch- und Tie

IHK Heilbronn-Franken: Konjunkturerholung setzt sich im 2. Quartal 2010 fort

Die heimische Wirtschaft findet zunehmend wieder zu alter Stärke zurück. Im 2. Quartal 2010 haben sich die Einschätzungen der befragten Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage nochmals verbessert. Der Saldo der Lageurteile hat damit nahezu wieder das Niveau vor Beginn des starken Abschwungs erreicht. Maßgebliche Stütze der Erholung ist der Export. Die Industrie beurteilt ihre derzeitige Lage erneut günstiger als in den vergangenen Monaten. Auch im Baugewerbe i