Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4
Dank der Impferfolge und der sich langsam abschwächenden Covid-Fallzahlen kehren immer mehr Mitarbeiter in die ehemals gewohnte Büroumgebung zurück. Einige Firmen atmen nun auf, da sie sich davon auch eine bessere Informations- und IT-Sicherheit versprechen. Doch wie immer bei diesem Katz- und Maus-Spiel sind die Cyberkriminellen ihnen einen Schritt voraus. Mehr Mitarbeiter im Büro heißt für sie, dass sie ih
KnowBe4, der Anbieter der weltweit größten Plattform für die Schulung des Sicherheitsbewusstseins und simuliertes Phishing, veröffentlicht die Ergebnisse der CEO Fraud-Umfrage, an der 153 Verbraucher aus Deutschland teilgenommen haben. Unter den Befragten hatten die wenigsten bereits vorher von CEO Fraud gehört.
Bei dieser Methode gibt ein Cyberkrimineller sich als Chef aus und meldet sich per E-Mail oder auch per Telefon und verlangt, dass bestimmte Aktionen durchgef
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, fordert bei phoenix, dass die Polizei in Deutschland Antisemitismus besser und früher erkennen müsse. Die Grenzen zwischen zulässiger Kritik und Antisemitismus seien den Beamten hier oft nicht klar. Er beklagt hier, dass "viele Fehleinschätzungen bei den Angriffen auf Synagogen als Sachbeschädigung bewertet worden sind".
Auch Lehrerinnen und Lehrer seien häufig nicht in der Lage mit Anti
Mit Weiterbildungen, Awareness-Trainings und Security Operation Centers gegen Cyberattacken
IT-Infrastruktur rücke verstärkt in den Fokus von Cyberkriminellen und Cyberspionen, warnen Detlev Henze und Andreas Köberl von TRUST IT TÜV AUSTRIA. Jedes Unternehmen werde davon betroffen sein, betonen die TÜV AUSTRIA-Experten.
"Um als Unternehmen nachhaltig gewappnet zu sein und die aktuellen und zukünftige Risiken minimieren zu können, sind wirksame Informat
"Hacker – Angriff auf unsere digitale Zivilisation", Anonyme Autoren, 448 Seiten, ISBN 978-3-947818-23-5, DC Publishing
Das neue Buch "Hacker – Angriff auf unsere digitale Zivilisation" ist angesichts der weltweiten Angriffswelle auf Computersysteme seit Anfang des Jahres an Aktualität kaum zu überbieten. Auf 448 Seiten vermitteln die Autoren einen umfassenden Einblick in die internationale Hackerszene. Es werden die verschiedenen Angriffsformen mit ihren verheere
– Vor allem alleinstehende, ältere und hilfsbedürftige Menschen sind betroffen
– Eine aktuelle Betrugsmasche: der falsche Bankmitarbeiter
– Tipps zum Schutz gegen Betrugsversuche
Düsseldorf (ots) – Diebe, falsche Polizisten, vermeintliche Bankmitarbeiter oder Enkel – in der aktuellen Zeit sind sie vermehrt unterwegs. Mitunter sind die finanziellen Schäden so gravierend, dass sie die Existenz gefährden. Opfer sind vor allem ältere Menschen. Mehr als 80 Prozent de
Der international konzertierte Takedown zeigt Wirkung: Das G DATA Emotet-Tracking bestätigt gegen null laufende Aktivitäten der Allzweckwaffe des Cybercrime. Seit Jahren beobachtet G DATA Emotet intensiv, um seine Kunden bestmöglich zu schützen.
"Der Emotet-Takedown ist ein großer Erfolg gegen die organisierte Kriminalität, das zeigen unsere aktuellen Zahlen deutlich. Die Allzweckwaffe des Cybercrime sticht nicht mehr" , sagt Tim Berghoff, Security Evang
Webshops öffnen Zugänge – Firewalls allein schützen nicht mehr
Der im Jahr 2018 gegründete Spezialist für IT-Security, die Certitude Consulting GmbH, mit Sitz in Wien, setzte im Jahr 2020 den raschen Wachstumskurs fort und verstärkt aufgrund der stark steigenden Nachfrage das Team der Spezialisten. Vor Jahreswechsel konnten Herbert Billwein und Wolfgang Ettlinger gewonnen werden, im Jänner und im Februar werden Daniel Prutscher und Giulian Guran bei Certitude
– Abrechnungsbetrug verursacht hohe finanzielle Verluste: Die Mehrheit der befragten Krankenversicherungen meldet Schäden von mindestens 500.000 Euro jährlich – Die Branche geht von einem steigenden Dunkelfeld aus, wie 84 Prozent der Studienteilnehmer bestätigen (2012: rund 60 Prozent) – Während die Haupttäter bei den gesetzlichen Krankenkassen meist aus dem Pflegebereich stammen, sind es bei den privaten Krankenversicherungen die Versicherten – Die COVID-19-P
Die Brandenburger Schulcloud des Hasso-Plattner-Institutes ist Ziel eines Hackerangriffes geworden.
Auf der Seite ist ein Hinweis eingeblendet, dass es nach einem DDoS-Angriff noch zu Verzögerungen und Erreichbarkeitsproblemen komme. Ein solcher Angriff (Distributed-Denial-of-Service Attack) liegt vor, wenn ein Dienst von einer Vielzahl von Computern gleichzeitig angefragt und damit blockiert wird.
Eine Sprecherin des Hasso-Plattner-Institutes hat dem RBB den Angriff auf Nachfrage best&au