Schuldnerberater schätzen, dass in
Deutschland jährlich über 400.000 Menschen mit schufafreien Krediten
betrogen werden. Jeder kennt die verlockenden Angebote, die
Kreditvermittler in Anzeigenblättern, im Internet und sogar im
Fernsehen anpreisen: Kredite ohne Bonitätsprüfungen. Doch hier ist
mehr als Vorsicht geboten.
Kilian Fromeyer, Geschäftsführer des Vergleichsportals
Kreditvergleich.org: " Täglich erreichen uns Fragen von Menschen
Nach dem Rückzug von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) von seiner Forderung nach Verwendung von Mautdaten zur Verbrechensbekämpfung wollen die Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und dem Saarland an dem Vorhaben dennoch festhalten. Der Schweriner Landesinnenminister Lorenz Caffier (CDU) sagte der "Welt": "Die Maut-Daten sollen bei der Bekämpfung von schwerer Kriminalität und Grenzkriminalität helfen. Als Bundesland mit einer Gren
PwC-Studie zur Wirtschaftskriminalität
2013: Korruptions- und Kartellrisiken werden deutlich unterschätzt /
Compliance im Aufwind / Wettbewerbsdelikte verursachen mit Abstand
die höchsten Schäden
Die Bemühungen der Unternehmen um stärkere Compliance und
Präventionsprogramme zahlen sich aus. Der Anteil der von
Wirtschaftskriminalität betroffenen Betriebe ist in den vergangenen
Jahren stetig gesunken: Während in der PwC-Studie von 2009 noch 61
Die Deutsche Bank kommt einfach nicht zur Ruhe.
Nun ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit dem
"Fall Kirch" gegen den Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen. Der Vorwurf:
"uneidliche Falschaussage". "Ich bezweifele, dass es eine Verabredung
zur Falschaussage zwischen den ehemaligen und aktiven Vorständen der
Deutschen Bank gegeben hat. Die beteiligten Personen wissen, um was
es geht und der Generalverdacht, dass man es mit krimineller E
Das Ministerium für Zölle und Abgaben der Ukraine hat in den
Vereinigten Staaten von Amerika und in der Schweiz den Rechtsweg
eingeschlagen, um Interessen des ukrainischen Staates in Höhe von
über 200 Millionen USD zu wahren. Man geht davon aus, dass diese
Gelder von verschiedenen Personen veruntreut worden sind, darunter
von den beiden ehemaligen ukrainischen Ministerpräsidenten Julija
Tymoschenko und Pawlo Lasarenko. Die aufgrund ihres rechtswidrigen
Verhalt
Morrison & Foerster eröffnet heute
offiziell im Zentrum Berlins, am Potsdamer Platz 1, das 17. Büro. Es
handelt sich um das erste Büro der Sozietät in Deutschland und das
dritte in Europa.
Das Berliner Team besteht aus ca. 30 deutschen Rechtsanwälten und
einer ähnlichen Zahl von Mitarbeitenden und war vorher das Berliner
Büro einer führenden internationalen Rechtsanwaltskanzlei. Die
Gruppe, zu der acht Partner gehören, hat einen hervorra
Betrüger fordern derzeit wieder verstärkt
Unternehmer im Zusammenhang mit Handelsregisteranmeldungen zur
Begleichung von angeblichen Gebührenbescheiden auf, die in
Wirklichkeit nicht von den zuständigen Gerichten und Behörden
stammen. Auch Angebote über vermeintlich zwingende
Eintragungspflichten in diverse Register und Bücher, die tatsächlich
jedoch weder amtlich noch verpflichtend sind, erfreuen sich bei
dubiosen Anbietern großer Beliebtheit
– In der exportorientierten Region Asien-Pazifik ist die Erfolgsquote die
massgebliche Leistungskennzahl zur Beauftragung externer Inkassoservices
– Dies gilt insbesondere für China, wo der Einzug von Forderungen schwierig ist
– Der Atradius Global Collections Review 2013 untersucht zum 7. Mal die
Inkassogewohnheiten von Firmen in 30 Ländern
Die aktuelle Studie des international tätigen Inkassospezialisten
Atradius zeigt erneut signifikante Unterschiede bei der Organis
Deutsche versichern ihr Hab und Gut gegen
Einbruchdiebstähle, tun aber zu wenig zur Schadensvermeidung.
Die Deutschen unterschätzen das Risiko von Haus- und
Wohnungseinbrüchen: 60 Prozent der Befragten gaben in einer aktuellen
repräsentativen Umfrage von Lupus Electronics an, dass sie entweder
keine oder nur wenig Angst vor einem möglichen Einbruch haben oder
sogar noch gar nicht über das Risiko eines Einbruchs nachgedacht
haben. Die Angst vor einem schwere
In Deutschland gibt es eine neue Betrugsserie im Online-Banking. Die Polizei registrierte in den vergangenen Wochen bundesweit mindestens sieben Fälle von Betrug beim sogenannten mTan-Verfahren. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe. In einem Fall hoben Betrüger Mitte September vom Konto einer Frau 58.000 Euro ab, in einem anderen im Allgäu Ende August waren es 77.000 Euro. Ein weiterer Fall wurde in Hannover registriert, zwei in Mittelh