Open to Openness – Mehr Offenheit wagen / Das Programm der OPEN! 2016 – Konferenz für digitale Innovation in Stuttgart steht!

Am 7. Dezember geht die OPEN! 2016 in die
nächste Runde – und stellt erneut Leitfragen zum Thema Offenheit: Wie
disruptiv sind offene Systeme heute, morgen, in der Zukunft? Welches
Potenzial haben offene Daten in unterschiedlichen Branchen? Welchen
Wert hat Vernetzung auf Basis einer Kultur der Offenheit in unserer
Gesellschaft? Und wie verändern offene Systeme unternehmerisches
Denken und Handeln sowie gesellschaftliche Strukturen? Antworten
geben Experten, Entscheider, Denker u

Kuhdorf war gestern / Zwei Dokumentationüber Geschichte im Südwesten / Am Sonntag, 6. November, um 20:15 Uhr und 21 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)

Kuhdorf war gestern / Zwei Dokumentationüber Geschichte im Südwesten / Am Sonntag, 6. November, um 20:15 Uhr und 21 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)

Früher war alles besser, so heißt es oft. Doch meist wird der
Verkünder dieser Botschaft als altmodisch und rückwärtsgewandt
belächelt. Wenn man die Entwicklung vieler Dörfer betrachtet, dann
mag diese angestaubte Binsenweisheit aber tatsächlich zutreffen.
Viele ehemals lebendige Ortschaften mit Geschäften,
Handwerksbetrieben und Gasthäusern muten heute traurig an. Keine
Infrastruktur, kein Dorfleben, keine Zukunft. In zwei Dokumentati

Neuerscheinung: Bassam Tibi: „Europa ohne Identität?“

Neuerscheinung: Bassam Tibi: „Europa ohne Identität?“

Bassam Tibis Buch "Europa ohne Identität" ist ein Klassiker in der Debatte um Einwanderung, Werte und Leitkultur – und es ist heute vielleicht so aktuell wie nie. Aktualisiert und erweitert um eine über hundert Seiten umfassende Einführung, die Tibis Warnungen in den aktuellen Kontext von Migration und Flüchtlingskrise einbettet, ist "Europa ohne Identität" endlich wieder zugänglich. Wer verstehen will, wie die Zuwanderung aus dem islamischen Rau

Neuerscheinung: SPPS 157: „Towards a New Russian Work Culture“

Neuerscheinung: SPPS 157: „Towards a New Russian Work Culture“

How do Western companies change the Russian work culture?
Russia–s contemporary work culture is understood as a national system supplemented by new values and attitudes that have been adopted through the mediation of foreign individuals and corporations or in response to the challenges of Western competition. But there is a certain core of the work culture that remains resistant to any external impact.
This innovative book by Vladimir Karacharovskiy, Ovsey Shkaratan and Gordey Yastrebov offers

„Kulturzeit extra: Demokratie in Gefahr“: Zur Buchmesse Frankfurt fragt 3sat Schriftsteller nach den Auswirkungen des Terrors auf die Demokratie

Dienstag, 18. Oktober 2016, 19.20 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung

Terrorangriffe auf Paris und Brüssel – und aktuell ein vereitelter
Angriff in Chemnitz erwecken Ängste in unserer Gesellschaft und
hinterlassen Spuren. Am Dienstag, 18. Oktober, 19.20 Uhr, dem
Vorabend der Frankfurter Buchmesse fragt "Kulturzeit extra:
Demokratie in Gefahr" Schriftsteller nach den Auswirkungen des
Terrors auf die Demokratie und wie sich die Literatur damit
auseinandersetzt.

Mit Moderatori

BRAIN mit Werkbund Label 2016 ausgezeichnet

(Mynewsdesk) Das Bioökonomie-Unternehmen BRAIN AG wurde mit dem WERKBUND Label 2016 für seine transdisziplinäre Vorbildfunktion ausgezeichnet. Mit dem WERKBUND Label werden in zweijährigem Turnus Projekte, Ideen, Unternehmen, Konzepte und Produkte vom Deutschen Werkbund Baden-Württemberg ausgezeichnet, die durch außergewöhnliches Engagement hervorstechen und vorbildhaft in Gesellschaft, Politik und Kultur sind. Die Preisverleihung des Deutschen WERKBUND L

Mensch, Beethoven! Eine neue Reihe zum Leben des genialen Musikers im aktuellen „3sat TV-& Kulturmagazin“ / Mit dem Besten aus 3sat von Oktober bis Dezember / ab 16. September 2016 im Handel (FOTO)

Mensch, Beethoven! Eine neue Reihe zum Leben des genialen Musikers im aktuellen „3sat TV-& Kulturmagazin“ / Mit dem Besten aus 3sat von Oktober bis Dezember / ab 16. September 2016 im Handel (FOTO)

Er war genial, aufbrausend, beispiellos selbstbewusst und fühlte
sich nichts und niemandem verpflichtet – außer seiner Kunst. Mit
seiner Persönlichkeit und seiner Musik veränderte Ludwig van
Beethoven das Image des Künstlers grundlegend. Eine neue Reihe stellt
den "Mythos Beethoven" ab 3. Dezember in sechs Folgen vor. Lesen Sie
im "3sat TV- & Kulturmagazin" ein Porträt des vielseitigen und
unangepassten Genies.

Weitere Themen:

HWWI/Berenberg Kultur-Städteranking 2016: Stuttgart bleibt Kulturhauptstadt Nr. 1 / München und Dresden holen deutlich auf

– Stuttgart, München, Dresden, Berlin und Bonn sind erneut Top 5
– Nürnberg und Hannover machten 2016 den größten Sprung nach vorn
– Wuppertal, Gelsenkirchen, Mönchengladbach und Duisburg wieder
auf den letzten Plätzen

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die Privatbank
Berenberg haben zum dritten Mal nach 2012 und 2014 die 30 größten
Städte Deutschlands im Hinblick auf ihr Kulturleben untersucht. Das
Ergebnis: