Die Leipziger Buchmesse zum Hören bei Voice Republic

Die Leipziger Buchmesse zum Hören bei Voice Republic

Die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse und viele andere Veran-staltungen der Leipziger Buchmesse werden auf Voice Republic, der Plattform für das gesprochene Wort, live übertragen. Damit kann erstmals jeder online den Lesungen und Diskussionen live folgen oder sie später im Archiv abrufen. Sämtliche Aufnahmen können als Podcast heruntergeladen und unterwegs gehört werden.

Winkelmeier-Becker: Gesetzentwurf zum Urhebervertragsrecht ist Danaergeschenk für Kreative

Rückrufrecht schadet Urhebern und Verlagen

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den
Referentenentwurf eines Gesetzes zur verbesserten Durchsetzung des
Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene
Vergütung vorgelegt. In einem offenen Brief an die Bundesregierung
haben sich jüngst Autoren, Verleger und Literaturagenten gegen diesen
Gesetzentwurf ausgesprochen. Dazu erklärt die rechtspolitische
Sprecherin der CDU

„Das Literarische Quartett“ im ZDF mit Daniel Cohn-Bendit als Gast (FOTO)

„Das Literarische Quartett“ im ZDF mit Daniel Cohn-Bendit als Gast (FOTO)

Volker Weidermann, Gastgeber des "Literarischen Quartetts", lädt
am Freitag, 11. Dezember 2015, 23.00 Uhr im ZDF, gemeinsam mit seinen
Mitstreitern Maxim Biller und Christine Westermann erneut zum
Gespräch über Bücher. Gast ist dieses Mal der deutsch-französische
Publizist Daniel Cohn-Bendit. Er moderierte neun Jahre den
"Literaturclub" im Schweizer Fernsehen. Die vier streitbaren
Buchliebhaber diskutieren über die aktuellen Werke von Du

Digitalisierung gestalten: Top-Entscheider fordern bessere digitale Bildung, modernere Gesetze und eine vorausschauendere Politik

Buch von Russell Reynolds Associates Partner
Thomas Becker und F.A.Z.-Unternehmensredakteur Carsten Knop zeigt
Digitalisierungs-Perspektiven deutscher Top-CEOs, Unternehmer und
Wissenschaftler

Deutschlands Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer haben ein
Thema, das inzwischen beinahe all– ihre Gespräche beherrscht: Wie
sollen sie ihr Unternehmen für die Digitalisierungsära aufstellen?
"Virtuelle Kraftwerke regeln das Zusammenspiel unterschiedlicher
Ene

Der Informationsjournalismus verliert die jungen Erwachsenen

Junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 29 Jahren
nutzen immer weniger Informationsmedien, die auf Hardnews setzen. Sie
informieren sich stattdessen zunehmend über Social Media-Kanäle, in
denen in erster Linie Softnews verbreitet werden, oder sie gehen als
Informationsnutzer ganz verloren, weil sie ihre Zeit in
Unterhaltungsangebote investieren.

Zu diesen Befunden kommt das fög – Forschungsinstitut
Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich in se

A.T. Kearney-Publikation gewinnt renommierten ECON Award

"2064 – Die Welt unserer Kinder" Grundlage für
Zukunftsthriller von Bestsellerautor Martin Walker

"Wir haben bei unserer Studie –2064 – Die Welt unserer Kinder– in
ganz großen Kategorien gedacht – und freuen uns deshalb umso mehr,
dass unsere mutige und wegweisende Publikation nun mit einem der
renommierten ECON Awards für Unternehmenskommunikation honoriert
wurde", sagt Dr. Martin Sonnenschein, Managing Director Central
Europe bei A.T. Kearney. Be

Jenny Erpenbeck im BRIGITTE LIVE-Interview auf der Frankfurter Buchmesse: „Ich gebe der Menschheit schon noch eine Chance“

Am Wochenende begrüßte das Magazin
BRIGITTE in Kooperation mit der weltweit größten Buch- und
Medienmesse im Rahmen der Gesprächsreihe BRIGITTE LIVE die deutsche
Schriftstellerin und Theaterregisseurin Jenny Erpenbeck in Frankfurt.
In ihrem neuesten Buch "Gehen, ging, gegangen" widmet sich Erpenbeck
der aktuellen Flüchtlingsproblematik.

Die vielfach ausgezeichnete Erfolgsschriftstellerin interessiert
sich bereits seit Jahren für die Fl&uuml

1 16 17 18 19 20 31