Im Jahr 2013 gab es auf den 27 Meldeflughäfen
der Luftfahrtstatistik insgesamt 73 000 gewerbliche Starts außerhalb
des klassischen Linien- und Charterverkehrs. Dabei handelt es sich
beispielsweise um Taxiflüge oder Schulflüge. Wie das Statistische
Bundesamt anlässlich der AERO, der internationalen Fachmesse zur
Allgemeinen Luftfahrt vom 9. bis 12. April 2014 in Friedrichshafen,
mitteilt, war das im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von 10,4 %.
Mikrobiologie hilft bei dem Abbau
von organische Ablagerungen. Dies spart Ressourcen in der
Sanitärhygiene und im Betrieb der Airlines. Mit dem neu entwickelten
Produkt Eufakto Air erhalten die T.Oesterwinter GmbH & Co.KG und
Biodor Technologies vom Boeing Testlabor SMI/Miami als erstes
Unternehmen eine Zulassung für die Anwendung im Flugzeugbereich.
Bis zur Zulassung waren einige Schritte notwendig. Erste Impulse
für die Einsatzchancen des Produkts kamen von den Fl
72 Stunden dauerte der umfassendste Streik in der
Geschichte der Deutschen Lufthansa. Nachdem inzwischen der
Luftverkehr wieder planmäßig läuft, ziehen die deutschen Flughäfen
Bilanz.
"Der von der Vereinigung Cockpit initiierte Streik hat die
Flughäfen empfindlich getroffen. Derzeit bewegen sich die Flughäfen
in einem extrem angespannten wirtschaftlichen Umfeld. Die
streikbedingte Streichung von Verkehren trifft die Flughäfen hart",
erkl&a
Die Piloten haben ein massives sachliches
Problem bei der Begründung des Streiks: Die einzigartige
Übergangsversorgung, die sie partout bewahren wollen, entstammt einem
50 Jahre alten, überholten Regelwerk. Auch Flugzeugführer müssen zur
Kenntnis nehmen, dass die Menschen im Alter immer leistungsfähiger
werden. Warum soll die Ausstiegsgrenze von 55 Jahren nicht angehoben
werden können? Im Lichte des Streits über eine allgemeine Rente mit
67 beziehung
Tausende Lufthansa-Flüge fallen in diesen Tagen
aus, viele Reisende werden Opfer des Piloten-Streiks. Haben die
Deutschen Verständnis für die Forderungen der Piloten? Offenbar Ja.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage halten 57 Prozent der
Befragten die Streiks für gerechtfertigt, nur 38 Prozent haben kein
Verständnis für den Arbeitskampf.
Die große Streikmacht der vergleichsweise kleinen
Pilotengewerkschaft Cockpit wollen die Deutschen
Kenny Jacobs wurde mit Februar zum ersten CMO der
irischen Fluggesellschaft bestellt, leitet fortan Marketing, Sales
und Kommunikation, berichtet direkt an Ryanair CEO Michael O–Leary
und kommt am 16. Mai von der grünen Insel in die grüne Mark. In
seiner Keynote am Marketing Rockstars Festival wird er über die
digitale Transformation der Fluglinie sprechen.
Als langjähriger Marketing-Direktor für Irland und späterer Leiter
der Brand Communication für UK de
Unbemannt fliegende Systeme (Unmanned Aircraft
Systems/UAS) sind der global am schnellsten und stärksten wachsende
Bereich in der Luft- und Raumfahrt. Eine Marktstudie der Teal Group
aus dem Jahr 2013 prognostiziert, dass sich die Ausgaben für
Unbemannte Fluggeräte in den nächsten zehn Jahren von jährlich 5,2
auf 11,6 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppeln werden.
Die ILA Berlin Air Show 2014 trägt dieser Tatsache mit einem
eigenen UAS-Ausstellungsschwer
Nichts geht mehr. Die Lufthansapiloten haben durch
ihren Streik den Flugverkehr in Deutschland nahezu lahm gelegt. Die
Kritik an ihren Forderungen und am Streik wird immer heftiger. Jetzt
stellen Politiker und Vertreter der Wirtschaft die Macht kleiner
Einzelgewerkschaften infrage.
Wie berechtigt sind die Forderungen der Lufthansapiloten? Darf
eine Minderheit die Mehrheit als Geisel nehmen? Sollte das
Streikrecht eingeschränkt werden?
Die Lufthansa Technik AG und LIST
components & furniture GmbH haben das Gemeinschaftsunternehmen
INAIRVATION gegründet, an dem beide Unternehmen jeweils 50 % Anteile
halten.
Das neue Unternehmen verbindet die Erfahrung von Lufthansa Technik
als einem der weltweit führenden Anbieter von
VIP-Flugzeugkabinenumbauten sowie Hersteller von
Bordunterhaltungselektronik mit dem Fachwissen von LIST als
international anerkanntem und gefragten Hersteller von
High-End-Innenausstattungen f&u
Diese Woche könnte für Geschäftsreisende besonders
stressig werden: Sowohl die Lufthansa-Piloten als auch das
Bodenpersonal in Frankfurt haben Streiks angekündigt. Für die
Mehrheit der Geschäftsreisenden ist das keine neue Situation: 61
Prozent von ihnen konnten in den letzten drei Jahren Flüge oder
Zugfahrten wegen Streiks nicht antreten oder hatten deshalb
Verspätung. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Chefsache Business
Travel 2014" v