TOGGO Radio gewinnt mit der Anti-Rassismus-Woche „Zusammen sind wir bunt“ den deutschen Radiopreis 2021

TOGGO Radio wurde gestern in Hamburg mit dem deutschen Radiopreis 2021 ausgezeichnet. Für seine gelungene Anti-Rassismus-Woche "Zusammen sind wir bunt" erhielt das Kinder- und Familienradio den begehrten Preis in der Kategorie "Beste Programmaktion" und konnte sich so gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Die Grimme-Jury bezeichnet die Aktionswoche als "Radio für alle" und würdigt besonders die "rundum zielgruppengerechte Ansprache und Interak

RTL/ntv Trendbarometer: 72 Prozent der Befragten sehen die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als eine Folge des Klimawandels

72 Prozent der befragten Bundesbürger glauben, dass die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine Folge des Klimawandels ist. 24 Prozent sehen den Klimawandel dafür nicht als ursächlich an. Ostdeutsche (58%) sind weniger häufig als Westdeutsche (75%) der Meinung, dass die Flutkatastrophe auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Ebenso halten Befragte zwischen 30 und 44 Jahren (70%) den Klimawandel seltener für die Ursache der Flutkatastroph

„Trendbarometer Spezial“ vor der Bundestagswahl / ntv stellt der wöchentlichen politischen Umfrage weitere aktuelle Themen zur Seite (FOTO)

„Trendbarometer Spezial“ vor der Bundestagswahl / ntv stellt der wöchentlichen politischen Umfrage weitere aktuelle Themen zur Seite (FOTO)

Vor der Bundestagswahl am 26. September beginnt nun der Countdown. Neben dem RTL/ntv Trendbarometer, das wöchentlich zur Wochenmitte erscheint und die politische Stimmung in Deutschland im Kampf ums Kanzleramt abbildet, präsentiert ntv jeden Mittwoch die neuesten Zahlen dieser Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv im TV. Moderiert wird die Sendung von Jasmin Gebele und Christopher Wittich, Politik-Chef Nikolaus Blome ordnet die Ergebnisse zudem als Experte ein. Ab dem 1. September start

Start der neuen Azubis: WDR bleibt auch unter Corona verlässlicher Ausbilder

Am 1. September starten 44 Auszubildende ihre Ausbildung im Westdeutschen Rundfunk, das sind sieben mehr als im Vorjahr.

Damit stellt sich der WDR gegen den Trend sinkender Ausbildungszahlen – und sichert so den Nachwuchs, sagt Dr. Michael Ashauer, Verantwortlicher für Personalentwicklung im WDR: "Dem größten Teil der Auszubildenden werden wir ein Übernahmeangebot machen können".

Dreitägige Einführungsveranstaltung in Präsenz

Den Start der

Saltletts PausenCracker holt Lorenz aus der Werbepause – Erfolgsbilanz für Knabber-Innovation / Kampagnenauftritt punktet bei weichen und harten Faktoren

31. August 2021 – Zu Beginn des Jahres hieß es für Lorenz: Schluss mit der TV-Werbeabstinenz und zurück auf Deutschlands Bildschirme. Die Strategie ist aufgegangen. Die Kampagne "Damit machst du alles zur Pause!" sorgte für ein wesentliches "Mehr" an Aufmerksamkeit sowie Bekanntheit, und der "PausenCracker" landet im Einkaufskorb der Konsumenten, was zu einer Steigerung des Absatzes geführt hat.

Mit den Ergebnissen des Kampagnen-Flight vo

Cyber Security Report 2021 / Bedrohungslage auf hohem Niveau: Digitale Meinungsbildung in Gefahr? (FOTO)

Cyber Security Report 2021 / Bedrohungslage auf hohem Niveau: Digitale Meinungsbildung in Gefahr? (FOTO)

– Datenbetrug im Internet sehen Entscheidungsträger als größte Cyber-Gefahr für die Bevölkerung, dicht gefolgt von Schadsoftware und Fake News.
– Soziale Medien beeinflussen politische Meinungsbildung: Mehr als die Hälfte der befragten Abgeordneten sehen eher Risiken als Chancen für die Demokratie.
– Mangelnder Austausch zwischen Staat und Wirtschaft: Knapp 80 Prozent der Befragten monieren das Fehlen zielgerichteter Zusammenarbeit.

München/Berl

WDR beauftragt Monika Wulf-Mathies mit Bewertung des Kulturwandels

Der WDR hat Monika Wulf-Mathies gebeten, die Evaluation des Kulturwandels im WDR zu unterstützen. Vor drei Jahren hatte Intendant Tom Buhrow sie bereits mit einer Prüfung der Aufarbeitung von #metoo-Fällen im WDR beauftragt und einen Kulturwandel-Prozess angestoßen. Ziel des Kulturwandels ist es, die Zusammenarbeit im WDR mit konkreten Schritten nachhaltig zu verbessern.

Intendant Tom Buhrow: "Ein gutes Betriebsklima ist elementar wichtig für den Erfolg von Unter

Wie entscheidest du? SWR Onlinespiel zur Bundestagswahl 2021 (FOTO)

Wie entscheidest du? SWR Onlinespiel zur Bundestagswahl 2021 (FOTO)

Webbasiertes "Serious game" für Erstwähler*innen zur politischen Bildung und demokratischen Werteorientierung / Online ab sofort

"Wie entscheidest du?" ist ein webbasiertes Spiel für Erstwähler*innen. Es wurde entwickelt vom Südwestrundfunk (SWR) und ist ab sofort online: SWR.de/wieentscheidestdu (https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/wieentscheidestdu-100.html). Rechtzeitig, um vor der Bundestagswahl 2021 seine eigenen Werte und Positione

rbb-exklusiv: Klimaschützer: Verbraucher*innen sollten stark beworbene Baumpflanz-Aktionen auch kritisch hinterfragen

Immer mehr Unternehmen werben massiv damit, beim Kauf eines ihrer Produkte einen Baum zu pflanzen. Die Palette des Angebots reicht mittlerweile über Kreditkartenanbieter, Baumärkte, Lebensmittelhersteller und sogar Kondomproduzenten. Nach Einschätzung von Christopher Reyer, Leiter der Arbeitsgruppe Wald- und Ökosystemresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), sind einige davon durchaus kritisch zu betrachten.

Denn ob aus den vielen vollmundig angek&u

Aioma lanciert erstes Online-Fachmagazin f?r B2B-Marketing, das auf KI basiert (FOTO)

Aioma lanciert erstes Online-Fachmagazin f?r B2B-Marketing, das auf KI basiert (FOTO)

Das Schweizer SaaS-Unternehmen Aioma AG lanciert ein Online-Fachmagazin rund um B2B-Marketing. Mittels künstlicher Intelligenz wird der Leser dabei durch das Magazin geführt. Damit erschafft das Unternehmen eine einmalige Themenwelt, die dank Machine-Learning auf die aktuellen Bedürfnisse des Users ausgelegt ist.

Das Fachmagazin ist unter dieser Adresse (https://hub.aioma.com/de/?hsLang=de) erreichbar. Aioma AG verfolgt damit das Ziel, B2B-Unternehmen aus dem gesamten DACH-Raum