Barbara Schöneberger (40) ist die beliebteste
Moderatorin im deutschen Fernsehen. Das zeigt eine exklusive
Forsa-Umfrage des Magazins FRAU IM SPIEGEL, in deren Rahmen 1001
Frauen in Deutschland befragt wurden. Die schlagfertige Power-Frau
belegt den ersten Platz zum dritten Mal in Folge. 22 Prozent der
Befragten geben die 40-Jährige an. Am 26. März moderiert Barbara
Schöneberger die Echo-Musikpreis-Gala.
Große Aufsteigerin im Ranking ist Sandra Maischberger (
Umsatzzuwachs von 8,4 Prozent / EBITDA legt um 11,6
Prozent zu / Dividende von EUR 1,80 je Aktie geplant / Anhaltendes
Umsatz- und Ergebniswachstum in 2015 erwartet
Axel Springer hat im Geschäftsjahr 2014 alle wirtschaftlichen und
strategischen Ziele erreicht und die Digitalisierung seiner
Aktivitäten mit hohem Tempo vorangetrieben. Das Unternehmen
profitierte von den starken Marktpositionen seiner digitalen Angebote
und steigerte den Umsatz in allen Segmenten. Der Anstieg des
Die Mehrheit der Deutschen will im Zirkus keine
Wildtiere sehen. Das ergab eine repräsentative Umfrage der
Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von "Frontal 21". Das ZDF-Magazin
berichtet am Dienstag, 3. März 2015, 21.00 Uhr, über die Ergebnisse
der Umfrage. Demnach finden es zwei Drittel der Deutschen nicht gut,
wenn Wildtiere wie Elefanten, Giraffen oder Tiger in Zirkusbetrieben
gehalten werden. Lediglich 15 Prozent äußern keine Bedenken.
Die AHGZ – Allgemeine Hotel- und
Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe) und die Fairmas Gesellschaft
für Marktanalysen mbH mit Sitz in Berlin arbeiten ab sofort im
Bereich der Marktdaten-Auswertung zusammen. Fairmas ist spezialisiert
auf Planungssoftware und Marktanalysen für die Hotellerie und erfasst
täglich Daten von mehr als 1.100 Hotels in Deutschland. Auf dieser
breiten Grundlage wird die wöchentliche Marktdaten-Seite der AHGZ
erstellt.
Zehn Mitarbeiter der "New York Times" haben ein
halbes Jahr lang recherchiert, wie sich die Medienlandschaft
entwickelt und was die "New York Times" daran hindert, digital so
erfolgreich zu sein wie gedruckt. Dabei haben sie viele Fragen
gestellt und auch Lösungen dazu gefunden: Zum Beispiel warum die
klassischen Print-Rubriken als Ordnungsprinzip für digitale Produkte
nicht funktionieren. Oder was etablierte Medien von Buzzfeed, Heftig
& Co lernen kö
Die beiden Medienportale Kress.de und Newsroom.de
werden ab 2. März von einer gemeinsamen Redaktion unter der Leitung
von Marc Bartl und Bülend Ürük geführt. Newsroom.de wird dabei
stärker auf Service setzen, während sich Kress.de auf relevante
Branchennachrichten konzentrieren wird.
"Wir werden uns von dem weit verbreiteten Klickwahnsinn
verabschieden und ausschließlich auf Relevanz setzen. Nachrichten
wird es bei uns nur mehr dann geben, w
Die rasante Expansion auf dem Fernbusmarkt sorgt
immer noch für schwierige Arbeitssituationen von Busfahrern. In dem
Regionalmagazin "Hallo Niedersachsen" im NDR Fernsehen berichten
Busfahrer von gesetzeswidrigen Zuständen in einem niedersächsischen
Fernbus-Unternehmen. Dabei handelt es sich um die Firma "Der Schmidt
Fernbuslinien GmbH" aus Wolfenbüttel. Das Unternehmen fährt auf fünf
Linien für "MeinFernbus FlixBus".
Am Montag wird Google erneut vor dem Obersten Gerichtshof in
England erscheinen und ein letztes Mal versuchen, britische
Verbraucher an der Ausübung ihres Rechtes zu hindern, das Unternehmen
in Grossbritannien zu verklagen.
Im Juni 2013 hatten Verbraucher gegen Google geklagt und in diesem
Zusammenhang behauptet, dass Google ihre Wünsche ignoriert und
Sicherheitseinstellungen umgangen habe, um Tracking-Cookies auf ihren
Computern zu installieren und so zielgruppenspezifische
Der frühere SPD-Politiker Sebastian Edathy hat
versucht, einen "Zeit"-Reporter einzuschüchtern. Das meldet der
Branchendienst Newsroom.de.
Bei dem Journalisten handelt es sich um den
"Zeit"-Investigativ-Reporter Christian Fuchs, dessen Porträt über
Sebastian Edathy am Donnerstag in der Wochenzeitung erschien.
"Sebastian Edathy wirft mir "Ausforschung" vor, seine Fans
diffamieren mich darauf hin als "Schande", "Sch
Diese Woche hat die neue griechische Regierung ihre Reformliste
vorgelegt, die Voraussetzung ist für eine Verlängerung der
EU-Finanzhilfen. 71 Prozent der Deutschen bezweifeln, dass
Griechenland die dort angekündigten Sparmaßnahmen und Reformen
umsetzen wird, nur rund ein Viertel (26 Prozent) glaubt, dass es dazu
kommt (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß
nicht"). Die Anhänger fast aller Parteien schließen sich dieser