"Broder ist Broder, den muss man so nehmen", sagt
Jan-Eric Peters. Der Chefredakteur formt aus seiner "Welt" die erste
auf allen Kanälen präsente Zeitung – mit profilierten,
journalistischen "Quälgeistern" wie dem Star-Kolumnisten Henryk M.
Broder oder Matthias Matussek, der vom "Spiegel" zur "Welt" wechselt.
Eine wichtige Rolle spielt dabei Springers Neuerwerbung, der
Nachrichtensender N24. Am gestrigen Montag hat Axel Sp
Die Deloitte TMT Predictions zeigen die
Trends in 2014 für den Technologie-, Medien- und
Telekommunikationsbereich: Der Markt für Smartphones, Tablets,
Konsolen & Co. ist weitgehend gesättigt – das starke Umsatzwachstum
wird schon bald der Vergangenheit angehören. Es gibt jedoch
Ausnahmen: Neben kleinformatigeren Tablets gehören die Wearables,
smarte Uhren und Brillen mit Navigations- und Augmented
Reality-Funktionen, dazu. Insbesondere Smart Glasses werden al
Stiftungsfinanzierter Journalismus ist eins der
großen Themen, wenn es um die künftige Finanzierung von
journalistischen Projekten geht. Das Medienmagazin journalist hat
jetzt seine Onlinedatenbank für das Jahr 2014 aktualisiert.
Die Datenbank listet derzeit gut 50 Stipendien für Journalisten –
inhaltlich reichen die Angebote von Austausch- und
Ausbildungsprogrammen bis hin zu finanzieller Unterstützung für
Recherchereisen. Angesprochen sind freie, aber a
Unter dem Motto "Du musst niemand kennen, nur etwas
können" startet heute die Anmeldephase zur 6. Auflage der von Hannes
Jagerhofer erfolgreich etablierten YPD-Challenge. Gesucht werden
junge, dynamische und motivierte Schüler, Studenten oder
Berufseinsteiger aus Österreich und Deutschland, die sich einen von
rund 120 begehrten Praktikumsplätze bei international namhaften
Unternehmen sichern möchten. In einer mehrwöchigen Competition müssen
sich die T
Der Umgang mit Social Media gehört in vielen
Kommunikationsabteilungen zum Arbeitsalltag. Doch oft fehlt neben dem
Know-how und einem klaren Konzept auch der Überblick über die
verschiedenen Social Media-Kanäle und ihr mögliches crossmediales
Zusammenspiel. Welche Strategie zu wem passt, erfahren Interessierte
im zweitägigen Media Workshop "Social Media –
Unternehmenskommunikation im Social Web".
"Wer betrügt, der fliegt." – Mit diesem Slogan
trommelt die CSU gegen den vermeintlichen Missbrauch deutscher
Sozialsysteme durch den Zuzug von Menschen aus ärmeren EU-Staaten.
Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung bezieht auf der anderen
Seite die EU-Kommission Stellung und stellt den Ausschluss von
EU-Zuwanderern von Hartz-IV in Frage. Macht man sich im Ausland nun
auf den Weg, um diese "abzugreifen"?
Sperrfrist: 09.01.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Akzeptanz von Zuwanderung nach Deutschland ist in der
Bevölkerung hoch. 68 Prozent der Deutschen sind der Auffassung, dass
die deutsche Wirtschaft qualifizierte Arbeitskräfte aus anderen
Ländern braucht. Das hat eine Befragung im Rahmen des
ARD-DeutschlandTrends ergeben. In der Vergangenheit ist die
Zuwanderung von A
Sperrfrist: 09.01.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Trotz des Streits in der noch jungen Großen Koalition bleibt die
Unterstützung der Koalitionsparteien in der Sonntagsfrage des
aktuellen ARD-DeutschlandTrends stabil. Die Union kommt auf 41
Prozent (-2 im Vergleich zum Vormonat), die SPD auf 27 Prozent (+2).
Die Grünen verlieren einen Punkt und kommen auf 9 Prozent, die
Neue Kategorien Nachwuchspreis und Journalistische
Kurzformate
Die 24. Wettbewerbsperiode des DEUTSCHEN KAMERAPREISES hat
begonnen:
Ab sofort werden wieder die besten Filmschaffenden hinter der
Kamera und im Schnitt gesucht. Bis zum 28. Februar können
Produktionen aus dem Vorjahr in sieben Kategorien eingereicht werden:
Kinospielfilm, Fernsehfilm/Dokudrama, Kurzfilm, Journalistische
Kurzformate, Dokumentarfilm/ Dokumentation, Wechselkategorie:
Mehrkamera-Produktion und Nachwuc
Weil zu viele Absolventen von Journalistenschulen
in die gleichen Redaktionen streben, bleiben viele auf der Strecke.
"Die Generation frustriert sich selbst, indem sich alle
gleichzeitig durch das Renommee-Mauseloch quetschen. "Der Spiegel",
"Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Frontal
21", "Monitor": Da soll es hingehen – und zwar möglichst schnell",
schreibt der freie Journalist und Fernsehautor