RISE macht den nächsten Schritt zum RISE eHealth-Konnektor
Die gematik hat dem RISE PTV3 eHealth Konnektor grünes Licht für den Einsatz für die Testung in der Telematikinfrastruktur (TI) gegeben. RISE startet mit Partnern die weiteren Testmaßnahmen im produktiven Umfeld bei Apotheken, Praxen und Krankenhäusern.
RISE Konnektoren sind für Arztpraxen, Apotheken, Krankenhäuser und Rechenzentren seit 2018 im Einsatz. Für die nächste Stufe der TI mi
Der technische Fortschritt in der Medizin kommt den Menschen zugute, birgt aber auch vermehrt Risiken in Bezug auf die Sicherheit von Daten und Medizintechnik-Software in sich. Patienten möchten ihre sensiblen Daten in Laboren, Praxen und Krankenhäusern sicher aufbewahrt wissen. Auch die Software in Medizinprodukten und die Vernetzung von Medizintechnik und IT-Netzwerken im Gesundheitssektor sind potenziellen Gefahren durch Hackerangriffe ausgesetzt. Die TÜV SÜD Akademie biet
Sponsoren erst "während der Arbeit erfahren" / Agentur hatte "zu keinem Zeitpunkt Einfluss auf die inhaltliche beziehungsweise wissenschaftliche Arbeit der Studie"
Berlin, 4. Juni 2020 – Der Bonner Virologe Hendrik Streeck geht auf Distanz zur PR-Agentur Storymachine, die für die Öffentlichkeitsarbeit zur sogenannten Heinsberg-Studie verantwortlich war. Der Wissenschaftler sagte dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Online-Ausgabe), er sei an der Entwicklung ein
ico metrix , weltweit führend bei der Extraktion klinisch bedeutsamer Daten aus Gehirnscans, ist stolz, am World MS Day die ico mpanion -Plattform und Telefon-Anwendung für Patienten mit Multipler Sklerose aus der Taufe heben zu können. Das Medizingerät ico mpanion ist derzeit in Englisch, Französisch, Deutsch und Niederländisch erhältlich.
ico mpanion bietet zur Unterstützung von Patienten mit Multipler Sklerose eine einfache und sichere App an, mit der
Ein Sensor misst die Körpertemperatur und eine Kamera erkennt, ob eine Mund-Nasen-Schutzmaske getragen wird. Erst dann öffnet das Gate.
Neue Gegebenheiten und Voraussetzungen brauchen neue Lösungen. So auch das Leben in Corona-Zeiten. Hierzu hat Axess nun ein neues Modul auf den Markt gebracht. Es erkennt durch die Messung der Körpertemperatur, wann eine Person Fieber hat und ob sie einen Mund-Nasen-Schutz trägt. Erst dann wird der Zutritt gewährt. Diese Funktion i
Neben erfolgreicher MN- und FFP2-Masken Produktion-nun auch bunte Kindermasken in 10 Farben im Sortiment
Rechtzeitig zum Schulbeginn setzt das österreichische Unternehmen Hygiene Austria LP GmbH mit der Produktion von Kindermasken auf den Gesundheitsschutz von Kindern. Mit der Produkterweiterung um Masken für Kinder, wird das bestehende MN- bzw. FFP2-Masken Angebot der Hygiene Austria ergänzt. Im Rahmen einer Werksbesichtigung konnten Schülerinnen und Schüler gemeinsam
Vereinfachung und zusätzliche Sicherheit für die Telematikinfrastruktur (TI) der Zahnarztpraxen
Viele Kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZV) sichern das Login für Zahnärzte zum Portal der KZV mit dem SecCommerce SecAuthenticator und SecRouter ab. Der Zahnarzt kann sich mit Hilfe des bei ihm installierten SecAuthenticators gegenüber dem SecRouter bei der KZV authentifizieren, um Zugang zum Portal zu erhalten und dort seine Abrechnung hochzuladen. Dafür ben&oum
Gemeinsam beschleunigen sie die Fähigkeit ihrer Pharmakunden, lebensrettende Medikamente durch die Automatisierung der Erstellung medizinischer und regulatorischer Berichte auf den Markt zu bringen
Arria NLG, führender Anbieter von Natural Language Generation (NLG)-Technologie, kündigte heute die Zusammenarbeit mit https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=280822 4-1&h=320942704&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D28 08224-1%26h%3D1262605700%26
Kliniken und Krankenhäuser schieben anstehende Personalprobleme auf die lange Bank
Während in den 80er und 90er Jahren eine Ärzteschwemme angehende Medizinstudenten abschreckte, wird ein Ärztemangel in der laufenden Dekade immer wahrscheinlicher. Dabei unterschätzen Krankenhaus- und Klinikträger die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen. Auch die Abschaffung der schlecht bezahlten AiP-Phase verspricht nur wenig. Nach Ansicht von Personalberater Benjamin Baru
80% der Digital-Healthcare-Start-ups berichten von höherer Nutzungsfrequenz ihrer Anwendungen / 82% der Gründer und Investoren sehen neue Geschäftschancen / Kontaktbeschränkungen und belastetes Gesundheitssystem fördern bei Ärzten und Patienten das Bewusstsein für digitale Angebote
Während deutsche Start-ups branchenübergreifend mit den wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 zu kämpfen haben, erkennen Gründer und Investoren aus dem Bere