Verkehr in Städten muss bis 2030 emissionsfrei werden Greenpeace veröffentlicht Mobilitätskonzept des Stadtplanungsbüros Gehl

Berlin, 21. 6. 2016 – Städte können viel zum
Klimaschutz beitragen und dabei gleichzeitig für ihre Bewohner
attraktiver werden. Ein Zukunftskonzept zu städtischer Mobilität des
renommierten dänischen Stadtplanungsbüros Gehl, das Greenpeace heute
vorstellt, zeigt große Potenziale, CO2 zu sparen. Es orientiert sich
am wachsenden Radverkehr und dem Ausbau von Bus und Bahn. Öffentliche
Verkehrsmittel zu nutzen, verursacht verglichen mit dem eigenen

NABU: Mit mehr Auen- und Grünlandschutz Folgen von Unwettern mildern

Angesichts der Folgen starker Unwetter in vielen
Regionen Deutschlands drängt der NABU auf einen Kurswechsel in der
Agrar- und Gewässerpolitik und mahnt einen grundlegenden
Bewusstseinswandel an.

"Extreme Wetterereignisse wie derartige Starkregen werden in den
nächsten Jahren und Jahrzehnten vielerorts zunehmen, das zeigen die
Klimaprognosen. Es kommt nun darauf an, welche Schlüsse wir daraus
ziehen. Verhindern lassen sich diese Ereignisse nie völlig, wir

NABU kritisiert Genehmigungspoker um Glyphosat

Der NABU hat den Genehmigungspoker um die
Verlängerung des Totalherbizids Glyphosat kritisiert und die
EU-Kommission erneut aufgefordert, endlich das Vorsorgeprinzip
anzuerkennen. Eine Genehmigung oder Neuzulassung dürfe nicht
erfolgen, solange nicht alle Risiken für Mensch und Natur einwandfrei
widerlegt seien.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die EU-Kommission sollte
akzeptieren, dass es erneut keine Mehrheit der Mitgliedstaaten für
die Gene

LfA fördert Investitionen in den Klimaschutz – Bis zu 2 Mio. Euro Förderdarlehen möglich

Die LfA Förderbank Bayern verbessert die
Umweltförderung und unterstützt mittelständische Unternehmen in
Bayern bei Investitionen in den Klimaschutz. Gefördert werden im
Ökokredit ab sofort auch Vorhaben, die zur Verringerung von
Treibhausgasemissionen um mindestens 10 % führen, sowie
Präventionsmaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Dazu gehören
beispielsweise Betriebsverlagerungen aus hochwassergefährdeten
Gebieten sowie bauli

Greenpeace: Energiewende bremsen heißt Klimaversprechen verraten Aktivisten errichten symbolisch Windräder vor dem Kanzleramt

Berlin, 31. 5. 2016 – Gegen das von der
Bundesregierung geplante Bremsen der Energiewende protestieren 50
Greenpeace-Aktivisten heute Abend in Berlin. Die Umweltschützer haben
20 zwei Meter hohe Windräder vor die Einfahrten des Bundeskanzleramts
gestellt. Dort ringen die Ministerpräsidenten der Länder mit
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) um die Reform des Erneuerbare
Energien-Gesetzes (EEG). Die Aktivisten fordern auf einem Banner:
"Energiewende beschleunigen. Klimaver

Umfrage zu Heizungssystemen: Deutsche setzen auf Umweltschutz und geringe Kosten (FOTO)

Umfrage zu Heizungssystemen: Deutsche setzen auf Umweltschutz und geringe Kosten (FOTO)

Für mehr als drei Viertel der Deutschen ist ein umweltschonendes
Heizsystem wichtig. Das ergibt eine Umfrage von TNS Emnid im Auftrag
des Flüssiggasversorgers Primagas.* Zugleich achten 68 Prozent der
Befragten auf die Gesamtkosten, die ein Heizsystem verursacht. Eine
moderne Gasbrennwerttherme erfüllt diese Anforderungen. Zudem können
Hausbesitzer auch abseits des Erdgasnetzes ihre Heizkosten und den
CO2-Ausstoß erheblich reduzieren – mit Flüssiggas.

Novellierung des EEG: Bremer Landesbank plädiert für Beibehaltung der Ausbaumengen und Einhaltung der Zielsetzungen der Klimakonferenz in Paris (FOTO)

Novellierung des EEG: Bremer Landesbank plädiert für Beibehaltung der Ausbaumengen und Einhaltung der Zielsetzungen der Klimakonferenz in Paris (FOTO)

Die Zeit wird knapp. In nur sechs Tagen, am 31. Mai 2016, wollen
sich die Ministerpräsidenten der Länder mit der Bundesregierung in
einer weiteren Sonderkonferenz im Bundeskanzleramt auf die Leitlinien
der künftigen Förderung erneuerbarer Energien einigen. Seit Monaten
ringen das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi), die Staatskanzleien der Länder und die energiepolitischen
Sprecher der Parteien um die Ausgestaltung der k&uuml

NABU: Bundesregierung muss gegen erneute Zulassung von Glyphosat stimmen

Der NABU hat erneut eine umfassende
Neubewertung des Totalherbizids Glyphosat gefordert. Solange die
Risiken für Mensch und Natur nicht einwandfrei widerlegt seien, müsse
das Vorsorgeprinzip gelten und die Bundesregierung in Brüssel gegen
eine erneute Zulassung stimmen. Bislang konnten sich die EU-Staaten
nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Bei einem Treffen von
Vertretern der 28 Länder am Donnerstag in Brüssel kam keine Mehrheit
für oder gegen die Neu

EU-Terminvorschau vom 14. bis 21. Mai 2016

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Samstag, 14. Mai

Berlin: Eröffnungsfeier ERLEBNIS EUROPA für Bürgerinnen und Bürger

Berl

CETA ist TTIP durch die Hintertür / Gabriel darf CETA kein grünes Licht geben

Für Hubert Weiger, den Vorsitzenden des
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ist die morgen im
Deutschen Bundestag stattfindende Beratung dreier CETA-kritischer
Anträge eine klare Aufforderung an Bundeswirtschaftsminister Gabriel,
im EU-Ministerrat in Brüssel weder der Unterzeichnung von CETA noch
dessen vorläufiger Anwendung zuzustimmen.

"Im Deutschen Bundestag gibt es große Bedenken gegenüber CETA und
gegenüber TTIP. Viele Ab