Sachsen-Anhalt: Haseloff will abgewanderte Fachkräfte mit Werbe-Offensive zurücklocken

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel will die Landesregierung mit einer Werbe-Offensive zehntausende abgewanderte Sachsen-Anhalter zurück in die Heimat locken. "Wir planen für September oder Oktober eine mediale Offensive, um Abgewanderte zur Rückkehr zu bewegen. Wir werden bundesweit Anzeigen und Spots schalten, plakatieren und auch die neuen Medien wie E-Mails und Twitter einsetzen. Wir werden alle Medienkanäle nutzen", sagte Ministerpräsident Reiner Hase

Grüne kritisieren Wechsel von Axel Weber zu Schweizer Großbank UBS

Der frühere Bundesbankpräsident Axel Weber stößt wegen seines Wechsels zur Schweizer Großbank UBS auf Kritik in der Politik. "Weber nimmt Insiderwissen über deutsche Banken in die Schweiz mit", sagte Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen, der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). "Ich wundere mich, dass sich die deutschen Banken das gefallen lassen und nicht auf eine gesetzlich fixierte Karenzzeit drängen.&quo

Röttgen: Ohne Klimapolitik keine stabile Weltordnung

Vor dem zweiten "Petersberger Klimadialog", zu dem sich Klimaexperten aus 35 Ländern am Sonntag und Montag in Berlin treffen, hat Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) davor gewarnt, die Bedeutung des UN-Klimagipfels in Durban Ende November zu unterschätzen. Wenn es nicht gelinge, den Klimawandel bei steigender Weltbevölkerung in den Griff zu bekommen, drohe "eine Welt der durch Hunger und Armut ausgelösten Flüchtlingsströme, eine Welt wachs

Steinmeier unterstützt Barroso-Vorschlag zur Finanzmarktsteuer

SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat die Initiative von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso zur Einführung einer Finanzmarktsteuer durch die EU unterstützt. Gegenüber der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe) sagte Steinmeier, er könne sich vorstellen, dass das Aufkommen gezielt für europäische Investitionsinitiativen zur Stabilisierung von Notlage-Ländern eingesetzt werde. "Wenn das Geld im allgemeinen EU-Hau

Zeitung: Ehemaliger Kubicki-Sprecher wird Sprecher von Gesundheitsminister Bahr

Christian Albrecht, ehemaliger Sprecher des schleswig-holsteinischen FDP-Fraktionschefs Wolfgang Kubicki, wird Sprecher von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). Dies erfuhr die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus gut unterrichteten Kreisen. Zurzeit ist Albrecht der Dienststellenleiter der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin. Der 46-Jährige werde voraussichtlich Ende Juli seinen neuen Posten im Gesundheitsministerium antreten.

SPD-Politiker Poß kritisiert Umfang der Beteiligung der Banken an Griechenland-Hilfe

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Po, hat den Umfang der Beteiligung der deutschen Banken an der Griechenland-Hilfe kritisiert. "Das ist das, was jetzt übrig geblieben ist, und man könnte das Ganze auch als eine Alibiveranstaltung unter dem Druck der deutschen Öffentlichkeit bezeichnen", sagte Poß im Deutschlandfunk. Die deutsche Finanzwirtschaft hatte am Donnerstag erklärt, 3,2 Milliarden Euro freiwillig zum Hilfspaket f&uum

Unionsfraktionsvize Fuchs bekräftigt Kritik am Erneuerbare Energiengesetz

Unionsfraktionsvize Michael Fuchs (CDU) hat seine Ablehnung des am Donnerstag vom Bundestag beschlossenen Erneuerbare Energiengesetzes bekräftigt und vor höheren Energiepreisen gewarnt. Fuchs sagte der "Saarbrücker Zeitung", er habe dem Gesetz nicht zugestimmt, "weil es zu teuer wird". Anders als ursprünglich vorgesehen gehe insbesondere die Förderung von Solar ungebremst weiter. "Bürger und Unternehmen müssen sich auf Preiserhöhun

Bundestagsvizepräsident Thierse: Soziale Verunsicherung macht empfänglich für rechte Botschaften

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die laut Verfassungsschutz-Bericht zunehmenden rechtsextremistischen Gewalttaten in Ostdeutschland beklagt. "Dass rechtsextremistische Straftaten in Ostdeutschland überproportional häufiger zu verzeichnen sind, ist eine traurige Tatsache", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Dass dies nicht überraschend ist, macht es umso trauriger." Der Osten sei seit 1990 bevorzugtes Feld rechtsextremistis

Verteidigungsminister de Maizière sieht Erfolge in Afghanistan

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) sieht erste Erfolge der Afghanistan-Strategie. Gegenüber der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte der Minister: "Die Rückschläge sind bitter. Aber die neue Strategie zeigt im großen und ganzen Erfolge: nämlich ganze Regionen freizukämpfen, die Taliban militärisch zurückzudrängen. Weil das gemeinsam mit den afghanischen Kräften in vielen Regionen gelungen ist, verlegen si

Rechnungshof-Präsident Eibelshäuser kritisiert Steuererleichterungen

Der hessische Rechnungshof-Präsident Manfred Eibelshäuser hat sich skeptisch über Pläne zur Steuererleichterung geäußert. "Aus fachlicher Sicht würde ich da die Stirn runzeln", sagte Manfred Eibelshäuser, Präsident des Landesrechnungshofes, im Interview der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). "Wir können auf die Voraussetzungen hinweisen, dass Hessen ein strukturelles Defizit von etwa 1,5 Milliarden Euro im Jahr ha