Immer mehr Apotheken in Deutschland gewähren
Boni auch auf rezeptpflichtige Produkte. Das aus dem Handel gelernte
Marketinginstrument zur Kundenbindung und zum Vorteil der Verbraucher
hält längst Einzug in eine bislang vom Wettbewerb noch stark
abgeschottete Branche. Dieser Trend ist Ursache für die heutige
Rechtsprechung am Bundesgerichtshof (BGH), die über Bonussysteme in
Apotheken entschied: Rabatte auf Rezeptpflichtiges sind weiterhin
nicht erlaubt, allerdings
Merck Serono, eine Sparte der Merck KGaA, Darmstadt,
Deutschland, hat heute bekannt gegeben, dass die für die Beurteilung
neuer Therapien in Australien zuständige Behörde TGA (Therapeutic
Goods Administration) Cladribin Tabletten für die Behandlung der
schubförmigen Multiplen Sklerose (MS)* zugelassen hat. Cladribin
Tabletten werden in Australien unter dem Markennamen Movectro®
registriert sein.
"Die Zulassung von Cladribin Tabletten in Australien ist
An die Vertreterinnen und Vertreter von Presse,
Funk, Fernsehen und Online
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die
Bundesapothekerkammer und der Deutsche Apothekerverband e.V. laden
Sie aus Anlass des Deutschen Apothekertages (7.-9. Oktober) und der
EXPOPHARM (7.-10. Oktober) in München ein zur
Auftaktpressekonferenz,
Mittwoch, 6. Oktober 2010, 11.00 Uhr, Sofitel Munich Bayerpost,
————————————————————————
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Forschung/Entwicklung/Schwere Blutvergiftung
Heidelberg (euro adhoc) – Planegg/München und US-Standorte in
Princeton, NJ, und Houston, TX, 3. September 2010 – Die Agennix AG
(Frankfurter Wertpapierbörse: A
Ein weiteres Bild wird gegen 18:00 Uhr abrufbar sein.
Ausbau der Produktion und Erforschung von Diagnostika für
Anwendungen in Prävention, Therapiekontrolle und Personalisierter
Medizin
Roche eröffnet heute in Penzberg einen neuen hochmodernen
Gebäudekomplex für Diagnostika. Der sogenannte Diagnostics Operations
Complex (DOC) wurde mit einer Investitionssumme von 136 Millionen
Euro realisiert und wird die globalen Produktions- und
Entwicklungskapazit&au
Celesio hat einen Beirat für Soziale
Verantwortung und Nachhaltigkeit (Social Responsibility and
Sustainability) gegründet, der das Verantwortungsbewusstsein des
Unternehmens nach innen und außen dokumentieren und in seinem
gesellschaftspolitischen Handeln beraten und unterstützen soll. Der
Beirat setzt sich zusammen aus Persönlichkeiten, die sich mit ihrem
politischen, sozialen und kulturellen Engagement insbesondere für die
Schwachen in unserer Gesellschaft
Mit der Berufung des neuen Leiters des Instituts
für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG),
Prof. Jürgen Windeler, ergibt sich die Chance, den ideologischen
Ballast der letzten Jahre über Bord zu werfen und einen
sachorientierten Neuanfang zu starten. Insbesondere vor dem
Hintergrund des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) und der
frühen Nutzenbewertung muss das IQWIG nun die Chance ergreifen, in
einen Dialog mit den Herstellern zu t
Am 01. September 2010 ist der Startschuss
für die neue Runde des größten deutschen Businessplan-Wettbewerbs für
die Technologiebranchen Life Sciences und Chemie gefallen. Ab sofort
sind angehende Existenzgründer eingeladen, am "Science4Life Venture
Cup" teilzunehmen und ihre Geschäftsideen einzureichen. Im Verlauf
des Wettbewerbs werden ihre Ideen vom Konzept zum tragfähigen
Businessplan ausgebaut. Dabei werden die Gründer durch Branchenpro
Mehrere Millionen Versicherte müssen ab dem 1.
September für ihre Arzneimittel neu zuzahlen: Die Zahl der
zuzahlungsfreien Arzneimittel hat sich binnen Jahresfrist von etwa
10.000 auf rund 5.000 halbiert. Vor einem Monat waren noch rund 8.000
Medikamente zuzahlungsbefreit. Grund dafür sind neu festgelegte
Festbeträge und Zuzahlungsbefreiungsgrenzen. Die Krankenkassen wollen
jährlich 460 Mio. Euro bei den Pharmaherstellern sparen, kassieren
aber auch die Zuzahlungen
Laut BILD könnten 150.000 Kundendatensätze sowie
mehr als 7 Millionen E-Mail-Adressen von Schlecker, die wegen einer
Datenlücke bis gestern öffentlich im Internet zugänglich waren, in
die Hände krimineller Geschäftemacher geraten. Demnach befürchten
Datenschützer, dass beispielsweise Anbieter gefälschter und nicht
zugelassener Medikamente die Kunden im Namen von Schlecker
anschreiben. Die Kunden würden laut BILD dem Absender vertrauen,