Mehr Frauen in Spitzenpositionen wünscht sich auch
der Internetkonzern Google. Für den Erfolg eines Unternehmens sei die
Vielfalt entscheidend: "Gemischte Teams bringen bessere Ergebnisse",
sagte Google-Manager John Gerosa am Montag in München. Aber wo sind
die Frauen, die Verantwortung im Mediengeschäft übernehmen können?
Von Bülend Ürük.
Zum Beispiel hier: Newsroom.de präsentiert "Die 500",
Medienmacherinnen aus ver
Berlin, 21.07.2014. Wer seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nachkommt, kann schnell in teure Schwierigkeiten geraten. Wie mit Risiken intelligent umzugehen ist, zeigt die Tagung „Verkehrssicherungspflichten: Vorsicht ist besser als Nachsicht“ der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin am 5. August 2014.
Berlin, 17.07.2014. „Quo vadis Berlin – Illusion oder Realität – eine Untersuchung des Berliner Wohnungsmarktes“ lautet der Titel von Fabian Meudtners Abschlussarbeit, die er im Rahmen des Lehrganges „Nachgraduierung zum Immobilien-Ökonom/-in“ an der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin verfasst hat. Diese wurde mit dem jährlich verliehenen Preis des GdW für Nachwuchsführungskräfte in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ausgezeichnet.
Wer sind die Kolleginnen, die die Medien bewegen?
Newsroom.de präsentiert "Die 500", Medienmacherinnen aus den
verschiedenen Bereichen, bei denen Leidenschaft für Medien mit dem
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammenkommen.
Der Branchendienst Newsroom.de präsentiert mit "Die 500"
engagierte Medienfrauen aus Journalismus, Verlagswesen,
Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, PR und Marketing, aus Print,
TV, Web und Hörfunk. Denn e
München, 15. Juli 2014: Einzelhändler in Deutschland wollen verstärkt in die Verknüpfung ihrer Vertriebskanäle investieren. Das belegt die aktuelle Studie „Omni-Channel Commerce in Deutschland“ von Pierre Audoin Consultants (PAC). Für über 80 Prozent der Unternehmen hat der Ausbau digitaler Vertriebskanäle und deren Verknüpfung mit konventionellen Verkaufsfilialen in den kommenden zwei Jahren höchste Priorität. Allerdings tun sich rund drei
Mit dem neuen E-Paper "Ideen-Werkstatt"
hat "medium magazin für Journalisten" seinen Erscheinungsrhytmus von
bisher 8 auf 12 erweitert. Im monatlichen Wechsel erscheint die
unabhängige Zeitschrift für Journalisten nun als Print-Ausgabe (mit
einer identen E-Paper-Version) und als reines E-Paper.
Während die Print-Ausgabe bereits zu Jahresbeginn um dem
Sonderteil "Berlin intern" erweitert wurde und einen umfassenden
branchenjournalistische
Funke-Sprecher Gunther Fessen hat einen Bericht des
Mediendienstes Newsroom.de bestätigt, dass zwei von sechs Drucklinien
im Druckhaus Hagen der Funke Mediengruppe das Aus droht.
Von der Aufgabe der Drucklinien sind laut Gunther Fessen 116
Arbeitsplätze betroffen. "Der Stellenabbau mit betriebsbedingten
Kündigungen ist unausweichlich, um nicht alle Arbeitsplätze am
Standort Hagen zu gefährden. Im Vergleich zu 2008 ist die
Kapazitätsabforderung für
Wer nach einer längeren Familienpause wieder im Berufsleben durchstarten möchte, muss sich häufig zunächst neu auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Sowohl Anforderungen der Arbeitgeber als auch eigene Wünsche und Kenntnisse haben sich verändert. Unterstützung bietet in Ahrensburg seit Herbst vergangenen Jahres das Programm ProWiN (kurz für Professionelles Wiedereinsteigerinnen Netzwerk), welches die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Ber
Lobbyisten und Journalisten in der Hauptstadt
bilden nach Ansicht des Kommunikationsberaters Klaus Kocks eine
Melange. "Lobbyisten haben in Berlin keine Absatzprobleme", schreibt
der ehemalige Kommunikationsvorstand von VW im Spezial "Berlin
intern" des "medium magazin" (Ausgabe 07/2014). "Die standesethischen
Bekundungen zur Unabhängigkeit der Presse werden von allen –im
Prinzip– geteilt und sonntags wohl auch eingehalten. Unter der Woche
muss das
Die Madsack Mediengruppe sieht in der zentralen
Produktion von Zeitungsseiten keinen Kahlschlag, sondern einen Dienst
am Journalismus. "Wir suchen einen Weg, Journalismus ohne
Querfinanzierung aufrechtzuerhalten", verteidigte Thomas Düffert,
Vorsitzender der Madsack-Konzerngeschäftsführung, im "medium magazin"
(Ausgabe 07/2014) die Pläne des Unternehmens.
Im Interview rechtfertigte er den derzeitigen Aufbau des
Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND)