Fondax/Aktona-Anleger suchen Hilfe

AKTONA-Fonds: Klagen gegen Hintermann eingereicht – Anleger fühlen sich getäuscht und wollen Schadensersatz
AKTONA-Fonds: Klagen gegen Hintermann eingereicht – Anleger fühlen sich getäuscht und wollen Schadensersatz
Die Thormann Capital GmbH befindet sich leider bereits seit Längerem in Insolvenz. Nun wurden jedoch die ca. 650 Anleger der Thormann Capital vom Insolvenzverwalter angeschrieben. Viele der Anleger haben nun zum ersten Mal erfahren, dass ihr bisher sicher angelegt geglaubtes Geld in Gefahr ist und Verluste bis zum Totalverlust drohen.
Insolvenzverfahren ist eröffnet – Anleger sind informiert
Am 14.06.2013 ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Thormann Capital Gm
Autocomplete-Funktion von Google – Haftung des Suchmaschinenbetreibers für persönlichkeitsrechtsverletzendeÄußerungen
Dass der Gesetzgeber und die Gerichte zurecht ein Auge auf die sensible Behandlung von Daten haben, ist bekannt. Dass der Betreiber einer Internetseite bei der Erhebung persönlicher Daten Vorsicht walten lassen sollte, ergibt sich von selbst. Das OLG Hamburg (Urteil vom 27.06.2013, Az: 3 U 26/12) hat nun entschieden, dass eine fehlende datenschutzrechtliche Aufklärung des Betreibers sogar einen Wettbewerbsverstoß darstellt und daher abmahnfähig ist.
Früher besser als Heute? – Damals erzeugten die meisten Bewohner eines Landes fast alles fürsÜberlegen Notwendige selbst!
Was im Sommer 2007 als Immobilienkrise in den USA begonnen hat und anschließend zur Banken- und Vertrauenskrise wurde, ist gegen Ende des Jahres 2008 zu einer weltweiten Wirtschaftskrise geworden. Wohl dem, der sein Geld in Wertpapieren des Bundes angelegt oder das Ersparte zum Beispiel als Tages- oder Festgeld bei einer Bank untergebracht hat. Für solche Einlagen greifen im Fall einer Bankpleite Sicherungen und im Zweifel wollen sogar die Regierenden in Deutschland dafür gerades
Der Konflikt mit dem deutschen Datenschutzgesetz
ALAG Automobil GmbH&Co. KG: Liquidationsbeschluss wird zum Bumerang – Fondsgesellschaft verliert gegen Anleger vor Gericht
Weingarten, 25.07.2013. Die Zwangsräumung der Familie Gülbol in Kreuzberg hat eine hitzige Debatte über den Kampf Gut gegen Böse – Mieter gegen Vermieter- ausgelöst. Die am 14. Februar von einer Gerichtsvollzieherin aus der Wohnung gesetzte Familie hat bundesweite Bekanntheit erreicht. Nicht nur hierdurch sind steigende Mieten und die Verdrängung Ärmerer zu Recht ein großes Thema.
Familie Gülbol wäre verpflichtet gewesen, die entsprechende Mie
Seminarveranstaltung der Consortis Verwaltungs GmbH: Wertvoll durch Vertrauen