Deutsche Rentenversicherung hilft Menschen mit Behinderungen – 2014 wurden rund 1,2 Milliarden Euro für berufliche Rehabilitation aufgewandt

Mit Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
unterstützt die Deutsche Rentenversicherung Menschen mit
Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen dabei, weiterhin
einer beruflichen Tätigkeit nachgehen zu können, entweder im
bisherigen oder in einem neuen Beruf. 2014 bewilligte sie dafür über
280.000 Leistungen und wandte rund 1,2 Milliarden Euro auf. Dies
teilt die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin mit.

Im Rahmen der beruflichen Rehabilitati

Zahl des Tages: Dass Frauen den Heiratsantrag machen sollten, finden 0 Prozent der Deutschen

Männersache

Heiraten ja – aber wer macht den Antrag? Eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zeigt (1): Die Deutschen
mögen es klassisch. Fast die Hälfte aller Heiratswilligen (47
Prozent) findet, der Mann sollte den Antrag machen. 52 Prozent der
Befragten geben an, dass es ihnen egal ist. Explizit stimmt jedoch
niemand für weibliche Initiative beim Heiratsantrag: So sind laut
Umfrage sage und schreibe 0 Prozent der Meinung, dass die Frau den
Antrag

Die große Rentenlüge: Jeder vierte Deutsche geht davon aus, auch noch im Rentenalter jobben zu müssen

Das Statistische Bundesamt errechnet einmal im
Jahr die sogenannte "Armutsgefährdungsquote". 2014 lag diese Quote
unter Rentnern erstmals über der Durchschnittsquote für die
Gesamtbevölkerung. Dieses sozialpolitische Problem dürfte sich in den
kommenden Jahren noch verschärfen, zeigt eine aktuelle repräsentative
Umfrage des Vergleichsportals FinanceScout24.

Zwar glaubt über die Hälfte (54 Prozent) der 1.036 Befragten, dass
sie auch im

Sozialverband SoVD: Armut mit Reformen bekämpfen Zu den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Armutsentwicklung in Deutschland erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:

"Armut bedeutet Ausschluss und ist in Deutschland
längst kein Randproblem mehr. Und insbesondere Kinder, behinderte
Menschen und Langzeitarbeitslose sind davon betroffen. Dies darf
nicht länger durch Meldungen über die allgemeine Wirtschafts- und
Haushaltslage übertönt werden. Die aktuellen Zahlen zeigen, wie
notwendig Reformen für einen sozialen Ausgleich inzwischen sind. Denn
wenn trotz Wirtschaftswachstum immer mehr Menschen die Armutsfalle
droht, geht

Die richtige Altersvorsorge: Betriebsrente punktet, wenn der Chef mitspielt

Die betriebliche Altersvorsorge lohnt sich für
Angestellte fast immer, wenn der Chef etwas dazuzahlt. Das geht aus
einem Vergleich des gemeinnützigen Online-Verbrauchermagazins
Finanztip hervor. Die Experten haben drei gängige Formen der
Altersvorsorge gegeneinander gerechnet: die Riester-Rente, die
betriebliche Altersvorsorge (bAV) und die private Altersvorsorge in
Form einer Rentenversicherung. In einem Musterfall hat ein
35-jähriger gut verdienender Single für

2025 dreimal so viele Rentner auf Grundsicherung angewiesen als heute

2025 dreimal so viele Rentner auf Grundsicherung angewiesen als heute

Altersarmut sei in Deutschland noch kein Massenphänomen, sagt der Paritätische Wohlfahrtsverband (Dachverband von über 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen im Sozial- und Gesundheitsbereich). Im Moment seien 15,2 Prozent der Rentner und Pensionäre arm. Beim Rest der Bevölkerung liege diese Zahl etwas höher, 15,5 Prozent. Allerdings ändert sich das gerade schlagartig. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Zahl derer, die

Erstes Halbjahr 2015 – Rentenbank: Rekordwert im Neugeschäft mit Förderkrediten und erfolgreiche Emissionstätigkeit (FOTO)

Erstes Halbjahr 2015 – Rentenbank: Rekordwert im Neugeschäft mit Förderkrediten und erfolgreiche Emissionstätigkeit (FOTO)

Eine äußerst lebhafte Nachfrage nach Förderkrediten aus der
Agrarwirtschaft prägte die Geschäftsentwicklung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main, im ersten
Halbjahr 2015. Mit ihren zinsgünstigen Programmkrediten erreichte die
Förderbank ein neues Rekordhoch trotz der schwächeren Entwicklung auf
den Agrarmärkten. Auch mit ihrem internationalen Emissionsgeschäft
war die Rentenbank in den ersten sechs Monaten des Jahres se

20 jähriges Jubiläum von Jürgen Grau und Thomas Geyer

20 jähriges Jubiläum von Jürgen Grau und Thomas Geyer

Zwei Jahrzehnte und eine würdige Ehrung am 02.07.2015

Berlin. Ulrich J. Pfaffelhuber (Geschäftsführer VAF Pfaffelhuber Unternehmensgruppe) sprach in den Räumen des Büros in der Jägerstraße beiden Geschäftsführern Herrn Jürgen Grau (Geschäftsführer Protec GmbH) und Herrn Thomas Geyer (Geschäftsführer IBF Research GmbH) für Ihre 20-jährige Loyalität und herausragende Leistung seine Verbundenheit aus.