Frauen profitieren überdurchschnittlich von der staatlichen
Riester-Förderung. Dies zeigt eine Auswertung der LBS West zu ihren
mehr als 267.000 Riester-Konten. Dafür sind vor allem zwei Gründe
ausschlaggebend, berichtet LBS-Sprecher Thorsten Berg: "Zum einen
fließt die Kinderzulage in gut 70 % der riesternden Familien auf das
Bausparkonto der Frau. Und zum anderen nutzen viele Frauen, deren
Partner Hauptverdiener ist, die Chance, sich mit dem Mindestbeit
Im Vergleich der Altersvorsorgesysteme in 25
ausgesuchten Ländern liegt Deutschland auf dem 12. Platz.
Spitzenreiter bleibt Dänemark, gefolgt von Australien und den
Niederlanden. Die Schlusslichter des Rankings sind Indien, Südkorea
und Japan.
Zu diesem Ergebnis kommt der heute veröffentlichte Melbourne
Mercer Global Pension Index 2015, der vom Beratungsunternehmen Mercer
bereits zum siebten Mal in Kooperation mit dem Australian Centre for
Financial Studies erstellt
Das Bundeskabinett hat heute die
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2016 beschlossen. Danach
steigt in der Rentenversicherung ab Januar 2016 die monatliche
Beitragsbemessungsgrenze in den alten Bundesländern von 6.050 Euro
auf 6.200 Euro und in den neuen Bundesländern von 5.200 Euro auf
5.400 Euro. Die Beitragsbemessungsgrenze markiert das Maximum, bis zu
dem in der gesetzlichen Rentenversicherung Beiträge erhoben werden.
Der über diesen Grenzbetrag h
"Der Gesetzgeber muss endlich intervenieren, um
notfalls den Anstieg von Zusatzbeiträgen für die Versicherten zu
begrenzen. Denn die Schmerzgrenze ist jetzt erreicht. Zudem ist es
erforderlich, die steigenden Kosten durch eine Anhebung des
Beitragssatzes auf der Arbeitgeberseite einzufangen", erklärt
SoVD-Präsident Adolf Bauer zur aktuellen Prognose über steigende
Krankenkassenbeiträge.
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werde
Das Sozialversicherungsabkommen zwischen Polen und
Deutschland wurde vor 40 Jahren – am 9. Oktober 1975 – in Warschau
unterzeichnet. Von dem Abkommen profitieren Rentner und Beschäftigte,
die in Deutschland und in Polen gearbeitet und
Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, sowie deren
Hinterbliebene. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in
Berlin hin.
Das Abkommen gilt für alle, die am 31. Dezember 1990 in
Deutschland oder Polen gewohnt haben und heute n
Vor zehn Jahren ist die Organisationsreform in der
gesetzlichen Rentenversicherung in Kraft getreten. Zum 1. Oktober
2005 wurden mit der umfassenden Reform die bis dahin bestehenden
Organisationsstrukturen in der Rentenversicherung grundlegend
verändert. Die seinerzeit bestehende Unterscheidung zwischen
Arbeitern und Angestellten in der Rentenversicherung wurde beendet.
Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), die
Landesversicherungsanstalten (LVAen), die Bundesknap
In den Selbstverwaltungsgremien der Deutschen
Rentenversicherung Bund wechselt heute turnusgemäß der Vorsitz
zwischen den Versicherten- und den Arbeitgebervertretern.
Auf der Bundesebene übernimmt Alexander Gunkel den Vorsitz im
Bundesvorstand. Der Vertreter der Arbeitgeber löst die bisherige
Vorsitzende Annelie Buntenbach ab. Sie gehört als alternierende
Vorsitzende der Gruppe der Versicherten an.
In der Bundesvertreterversammlung übernimmt der
Versi
Berlin, 30.09.2015. Am Sonnabend, den 03.10.2015, feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. 25 Jahre sind seitdem vergangen und der DUK Versorgungswerk e.V. leistete seit seiner Gründung im Jahre 1994 einen wesentlichen Beitrag bei der Integration der neuen Bundesländer in die bewährten Systeme der Betrieblichen Altersvorsorge und setzte damit einen wesentlichen Meilenstein bei der Umwandlung der Rentenversicherungssysteme in den neuen Bundesländern.
Zum 1. Oktober 2015 gibt es einen Wechsel im
Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dr. Hartmann Kleiner
scheidet am 30. September 2015 aus dem Vorstand aus. Er leitete das
Selbstverwaltungsgremium seit 2002 als alternierender Vorsitzender
und vertrat dort die Gruppe der Arbeitgeber. Neuer Vorsitzender ist
Diplom-Volkswirt Christian Amsinck. Er war bisher stellvertretendes
Mitglied im Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund und
vertritt wie sein Vorgänger die Gruppe d