Vielen Menschen ist es bewusst, dass unsere Welt an einem sehr kritischen Punkt angelangt ist

Vielen Menschen ist es bewusst, dass unsere Welt an einem sehr kritischen Punkt angelangt ist

Wie ist das mit dem KALTEN KRIEG?
Als „Kalten Krieg“ bezeichnet man eine Auseinandersetzung zwischen Ländern, die nicht mit kriegerischen Waffen geführt wird. Der Krieg wird zwar nicht mit Waffen geführt, aber die Gegner drohen sich trotzdem und rüsten meist auf. Sie führen den Krieg oft auf wirtschaftlicher Ebene. Herbert B. Swope gilt als Urheber des Begriffs. Er war Mitarbeiter des Finanzfachmannes Bernard Baruch (Berater des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt

Neuerscheinung: SPPS 161 „Revolution and War in Contemporary Ukraine“ by Olga Bertelsen

Neuerscheinung: SPPS 161 „Revolution and War in Contemporary Ukraine“ by Olga Bertelsen

"Revolution and War in Contemporary Ukraine– is indispensable reading for anyone who wants clearheaded, unbiased, multidisciplinary analysis of the relationship between Ukraine’s revolutionary democratic strivings and Putin Russia’s imperial response."
Prof. Dr. Alexander Motyl, Rutgers University, Newark

What are the reasons behind the rapid cultural changes in Ukraine since 2013?
The Ukrainian revolution of 2013–2014, Russia’s annexation of the Crimean peninsula, and its invasion o

Neuerscheinung: „Das Russlandbild in den deutschen Medien“ von Patricia Goletz

Neuerscheinung: „Das Russlandbild in den deutschen Medien“ von Patricia Goletz

Das Russlandbild in der öffentlichen Wahrnehmung ist überwiegend negativ – auch weil die mediale Berichterstattung Sachverhalte oftmals vereinfacht darstellt und in Stereotype kategorisiert. Anhand der Berichterstattung über das aufsehenerregende Gerichtsverfahren gegen die russische Protestband „Pussy Riot“ betrachtet Patricia Goletz, wie sich die verwendeten Begrifflichkeiten auf die Wahrnehmung auswirken: So werden etwa russische Wörter oft nur selektiv übersetzt und

Neuerscheinung: SPPS 157: „Towards a New Russian Work Culture“

Neuerscheinung: SPPS 157: „Towards a New Russian Work Culture“

How do Western companies change the Russian work culture?
Russia–s contemporary work culture is understood as a national system supplemented by new values and attitudes that have been adopted through the mediation of foreign individuals and corporations or in response to the challenges of Western competition. But there is a certain core of the work culture that remains resistant to any external impact.
This innovative book by Vladimir Karacharovskiy, Ovsey Shkaratan and Gordey Yastrebov offers

Neuerscheinung: SPPS 155: „Digital Orthodoxy in the Post-Soviet World“ herausgegeben von Mikhail Suslov

Neuerscheinung: SPPS 155: „Digital Orthodoxy in the Post-Soviet World“ herausgegeben von Mikhail Suslov

„Digital Orthodoxy is an indispensable resource on this fascinating encounter between traditional religiosity and the new media.“
Andrii Krawchuk, University of Sudbury

How does the Web 2.0 change the relationship between Church and believers?
New media fundamentally change various aspects of religious practice and thinking and challenge numerous traditional dogmata of Orthodox theology. Therefore, it is not surprising that Church leaders and public figures have become increasingly skeptical a

Juristische Übersetzungen – die besondere Herausforderung

Juristische Übersetzungen – die besondere Herausforderung

Die Rechtssprache ist eine der zentralen und auch schwierigsten Fachsprachen, mit denen ein Sprachmittler konfrontiert werden kann. Aus diesem Grund sind ausschließlich Fachübersetzer mit entsprechender Spezialisierung und natürlich auch Juristen mit entsprechenden Sprachkenntnissen geeignete Ansprechpartner für Übersetzungen in diesem Fachgebiet.

Neuerscheinung: „Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung“

Neuerscheinung: „Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung“

Die Krimtataren bauten nach ihrer Rückkehr aus der Deportation 1990 ein umfangreiches Bildungswesen auf, das durch massive politische Repressionen nach der russischen Annexion der Krim 2014 gefährdet ist.
Basierend auf Feldforschungen beschreibt Mieste Hotopp-Riecke die Hochschul-, Kultur- und Medienlandschaft der krimtatarischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert, wobei er auch auf die Musikszene und die Rolle des Internets als nationales Aufbauwerkzeug eingeht.
In „Die Tataren der Krim

Neuerscheinung: „Zwei –Sonderwege–? Russisch-deutsche Parallelen und Kontraste (1917-2014)“ von Leonid Luks

Neuerscheinung: „Zwei –Sonderwege–? Russisch-deutsche Parallelen und Kontraste (1917-2014)“ von Leonid Luks

Die politischen Entwicklungen Russlands und Deutschlands im 20. Jahrhundert weisen erstaunliche Parallelen auf: In beiden Ländern scheiterten die während oder nach dem Ersten Weltkrieg errichteten Demokratien und mündeten in totalitäre Regime.
In "Zwei –Sonderwege–?“ beleuchtet Leonid Luks diese Parallelen und Kontraste. Seine Analysen helfen dabei, die deutsch-russischen Beziehungen besser zu verstehen, etwa, wenn er die überraschenden Ähnlichkeiten zwische

Russland, Apple, IBM, CIA, Edward Snowden, Angela Merkel. Sensation.

Russland, Apple, IBM, CIA, Edward Snowden, Angela Merkel. Sensation.

Es ist durchaus möglich, dass Apple IBM helfen wird gute Ergebnisse in den sozialen und wirtschaftlichen Bereichen zu erzielen. Wissen Sie, warum? Der Hauptgrund ist: alle Unternehmen und Konzerne brauchen eine gute wirtschaftliche Entwicklung, nachhaltige Ökologie und öffentliches Gesundheitswesen. Diese Faktoren sind wichtig, um eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. So können die Menschen gute Arbeit leisten, eine erfreuliche Entwicklung der Nachfrage findet st

1 10 11 12 13 14 48