Diagnose Jobwechsel / Umfangreichste Karrierestudie für Ärzte und Ärztinnen veröffentlicht: Deutsche Ärztelandschaft steht vor Wechselwelle

Diagnose Jobwechsel / Umfangreichste Karrierestudie für Ärzte und Ärztinnen veröffentlicht: Deutsche Ärztelandschaft steht vor Wechselwelle

Vier von fünf Ärzten in Deutschland befinden sich auf dem Sprung zu einem neuen Arbeitgeber. Einer der Auslöser für diese Wechselbewegung im deutschen Gesundheitswesen ist die derzeitige Krankenhausreform. Das ist ein Ergebnis des aktuellen "Ärztebarometer: Jobsuche & Karriere 2025", der mit 3.132 befragten Ärztinnen und Ärzte größten ärztebezogene Karrierestudie in Deutschland. Demnach sind derzeit 79,9 % der Ärzte hierzuland

PV-Investments als Steuerstrategie – warum das für Ärzte sinnvoll sein kann

Während viele Ärztinnen und Ärzte noch in ETFs oder Immobilien investieren, bleibt eine andere Möglichkeit oft unter dem Radar, dabei bietet sie enormes Potenzial: Photovoltaik als steueroptimierte Kapitalanlage. Denn gerade für Besserverdienende mit hoher Steuerlast können PV-Anlagen eine clevere Doppelwirkung als Beitrag zur Energiewende und zur Steuerersparnis entfalten.

Photovoltaik ist nicht nur ein ökologisches Statement, es ist auch eine betriebswirtsc

Marburger Bund warnt vor Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes / Susanne Johna: „Grenzen respektieren, nicht abschaffen“

Marburger Bund warnt vor Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes / Susanne Johna: „Grenzen respektieren, nicht abschaffen“

Der Marburger Bund lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. "Wer die Tageshöchstgrenze aus dem Gesetz streicht, hebelt einen zentralen Pfeiler des Arbeitsschutzes aus. Flexibilität darf nicht heißen, dass Ärztinnen und Ärzte und andere Beschäftigte noch länger verfügbar sein müssen. Wer ernsthaft für Gesundheitsschutz sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eintreten

PV-Investments sind die neuen ETFs? Welche Strategie sich für Ärzte wirklich lohnt

Steigende Steuern, hohe Einkommen, lange Arbeitstage und kaum Zeit für Finanzplanung: Viele Ärzte suchen nach Wegen, ihr Geld gewinnbringend und steueroptimiert anzulegen. Immer häufiger rückt dabei ein Anlageinstrument in den Fokus, das früher vor allem Energieunternehmen vorbehalten war: Investitionen in Photovoltaik-Anlagen.

Gerade für Mediziner lohnt sich der Blick auf PV-Investments. Sie bieten nicht nur stabile Erträge, sondern auch attraktive Abschreib

Transplantationspreis für Kinderlungenspezialist aus Hannover / PD Dr. med. Nicolaus Schwerk erhält Helmut-Werner-Preis der Kinderhilfe Organtransplantation

Transplantationspreis für Kinderlungenspezialist aus Hannover / PD Dr. med. Nicolaus Schwerk erhält Helmut-Werner-Preis der Kinderhilfe Organtransplantation

Der Kinderlungenspezialist PD Dr. med. Nicolaus Schwerk aus Hannover hat am gestrigen Dienstagabend in Frankfurt am Main den Helmut-Werner-Preis des Vereins Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e. V. (KiO) erhalten. Schwerk ist an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) seit 2008 Oberarzt in der Abteilung für pädiatrische Pulmonologie, Allergologie und Neonatologie und hat das Kinder-Lungentransplantationsprogramm der MHH gemeinsam mit Kolleginnen und Ko

PV statt ETF: Wie Ärzte mit Solar-Investments ihr Risiko streuen und Steuern sparen

Inflation, volatile Märkte, steuerliche Belastungen – viele Ärzte suchen nach stabilen Alternativen zu klassischen Geldanlagen. Eine Lösung gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung: Investitionen in Photovoltaik. Denn die Kombination aus planbaren Einnahmen, steuerlichen Vorteilen und nachhaltiger Wirkung überzeugt immer mehr Heilberufler.

„Viele Ärzte wissen nicht, dass sich Photovoltaik steuerlich ähnlich optimieren lässt wie eine Praxisinvestition

Große Zustimmung für verpflichtende Nutzung der elektronischen Patientenakte durch Ärztinnen und Ärzte

Große Zustimmung für verpflichtende Nutzung der elektronischen Patientenakte durch Ärztinnen und Ärzte

Ab Mittwoch (1. Oktober) sind die Ärztinnen und Ärzte in Praxen und Kliniken verpflichtet, die elektronische Patientenakte (ePA) zu nutzen und Dokumente wie Arztbriefe oder Laborbefunde dort zu speichern. Laut einer vom AOK-Bundesverband beauftragten forsa-Befragung befürwortet eine große Mehrheit der gesetzlich versicherten Menschen in Deutschland (83 Prozent) diese Regelung zur verpflichtenden Befüllung, nur 14 Prozent lehnen sie ab. Allerdings zeigt die Befragung nac

Bündnis Widerspruch gegen die Elektronische Patientenakte (ePA): / Verpflichtende Einführung ab 1.10.2025 – Top oder Flop?

Bündnis Widerspruch gegen die Elektronische Patientenakte (ePA): / Verpflichtende Einführung ab 1.10.2025 – Top oder Flop?

Die Kritik an der staatlich eingeführten "ePA für alle" reißt nicht ab. Die Freie Ärzteschaft ist Teil eines kritischen Bündnisses gegen die zentrale elektronische Patientenakte (ePA).

Anlässlich der für Ärzte und Apotheker verpflichtenden Einführung zum 1.10.2025 veröffentlichen wir hier im Folgenden eine neue Pressemitteilung des "Bündnisses Widerspruch gegen die ePA", bestehend aus Versicherten, Ärztinnen- und

RISE TI-Messenger: Start mit TIM-Fachdienst und TIM-Client

RISE TI-Messenger: Start mit TIM-Fachdienst und TIM-Client

Sichere, datenschutzkonforme und sektorenübergreifende Echtzeit-Kommunikation zwischen Beteiligten im Gesundheitswesen

Der Technologiehersteller RISE hat von der gematik am 15.07.2025 die Zulassungen für den RISE TIM-Fachdienst sowie den RISE TIM-Client in der elektronischen Patientenakte (ePA) erhalten. Der TI-Messenger (TIM) ist ein Instant-Messaging System welches eine sichere, sektorenübergreifende Kommunikation im deutschen Gesundheitswesen ermöglicht. Der RISE TIM-Fach

Pharma Deutschland launcht Kampagne zum Grünen E-Rezept / Das Grüne Rezept ist eine ärztliche Empfehlung, die ankommt und digital viele Vorteile hat

Pharma Deutschland launcht Kampagne zum Grünen E-Rezept / Das Grüne Rezept ist eine ärztliche Empfehlung, die ankommt und digital viele Vorteile hat

Gemeinsam mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen hat Pharma Deutschland eine Awareness-Kampagne zur Nutzung des Grünen E-Rezeptes ins Leben gerufen. Sie richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte, an die Vor-Ort-Apotheken, aber auch direkt an die Patientinnen und Patienten, die mit dem Grünen Rezept einen doppelten Mehrwert erfahren: verbindliche ärztliche Empfehlung und kompetente Beratung in der Apotheke.

Ziel der Kampagne ist es, die Transformation des Grünen Reze

1 2 3 9