Ritter Sport steigt selbst in nachhaltigen Kakaoanbau ein

Ritter Sport steigt selbst in nachhaltigen Kakaoanbau ein

Das Familienunternehmen erwirbt 2.000 Hektar Land im Osten von Nicaragua und investiert in den Aufbau von „El Cacao“, einem der weltweit größten zusammenhängenden Anbaugebiete für Kakao. Eine Plantage mit Modellcharakter liefert künftig ökologisch und sozial nachhaltigen Kakao für Ritter Sport Schokolade. – Eine neue Dimension im Nachhaltigkeitsengagement des mittelständischen Schokoladeproduzenten.

Goldene Schokoladenbären verletzen Marke „GOLDBÄREN“

Goldene Schokoladenbären verletzen Marke „GOLDBÄREN“

Der Vertrieb von in Goldfolie verpackten Schokoladenbären verletzt nach Auffassung des Landgerichts Köln die bekannte Marke "GOLDBÄREN". (Urteil vom 18. Dezember 2012, Az.:330 O 803/11 (nicht rechtskräftig)). Als Parteien des Rechtsstreits sind natürlich unschwer die Süßwarenhersteller Lindt und Haribo zu identifizieren. Der Gummibärchenhersteller beruft sich auf eine Verletzung seiner wohlbekannten Wortmarke "GOLDBÄREN" durch den

Kaffeepadmaschine regelmäßig entkalken

Kaffeepadmaschine regelmäßig entkalken

Wer seine Padmaschine nicht regelmäßig entkalkt, kann mit Funktionsstörungen rechnen. Durch Kalkablagerungen wird die Funktionsfähigkeit der Padmaschine beinträchtig. Der Betriebsdruck wird durch Ablagerung stetig gemindert. Viele sind sich nicht darüber im Klaren welchen Einfluss diese Funktionseinbußen für den täglichen Kaffeegenuss haben.

Sowohl die Crema, also der Schaum auf dem Kaffee, sowie das Kaffeearoma werden negativ beeinflusst. Der Unte

Kaffeepads in deutschen Haushalten

Kaffeepads in deutschen Haushalten

2011 wurden allein in Deutschland 1,2 Millionen Kaffeepadmaschinen abgesetzt. In 30 Prozent der Haushalte steht schon Kaffeepadmaschine. Meist als Zweitgerät neben der klassischen Filterkaffeemaschine. Kaffeepad einlegen und in weniger als einer Minute einen frischen Kaffee genießen – das ist der Vorteil einer Padmaschine.

Kaffeepadmaschinen sowie Filterkaffeemaschinen sind keine High-Tech Elektronikgeräte. Verhältnismäßig wenig aufwendige Technik sorgt für