Wie eröffne ich ein Girokonto? Muss ich in der Ausbildung schon Steuern zahlen? Bin ich im Auslandsstudium versichert? Solche Fragen werden irgendwann für Schülerinnen und Schüler wichtig. Doch laut dem aktuellen W² Jugend-Finanzmonitor von Forsa fühlt sich die große Mehrheit der 16-25-Jährigen nicht gut über Finanzthemen informiert. Mehr als zwei Drittel wünschen sich lebenspraktische Finanzinformationen. […]
Das Ziel inklusiver Bildung ist einleuchtend: Die gemeinsame Unterrichtung behinderter und nicht behinderter Kinder soll die positive Entwicklung von Kindern mit Handicap unterstützen, sie an die Alltagsbewältigung heranführen und die sozialen Kompetenzen aller Schüler fördern. Kinder mit Behinderung haben laut UN-Behindertenrechtskonvention ein Recht auf uneingeschränkten Zugang zum Bildungssystem, ihre Eltern nunmehr die Wahlfreiheit zwischen Regel- […]
„Neue Wege gehen!? So lautet das Motto der heutigen Herbsttagung des Deutschen Lehrertages“, erklärt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE). „Die Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland sind mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Inklusion, Integration und das Lernen in der digitalen Welt verlangen nach neuen Wegen, die Lehrkräfte, das belegen vom VBE in Auftrag […]
Das Schulwesen steht vor großen Herausforderungen: Neben dem sich verschärfenden Lehrermangel stellt sich die Frage, wie der Weg zum digitalen Klassenzimmer aussehen könnte. Fünf Milliarden Euro will der Bund in den kommenden fünf Jahren in die Digitalisierung von Schulen stecken. Die ersten Mittel sollen Anfang 2019 fließen. Dabei ist eines klar: „Die Technik muss dem […]
Der Ganztagsschulverband e.V. bringt heute rund 400 Akteure aus Schule, Wissenschaft und Politik in der Hansestadt zusammen: Das Ziel: Demokratieerziehung wieder mehr in den Fokus der Bildung zu rücken. Wie muss eine Schule organisiert sein, damit Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen besser umgesetzt werden können? Auf diese Frage möchte der Ganztagsschulverband gemeinsam mit seinen Kongressteilnehmern […]
Sperrfrist: 06.11.2018 11:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Hausaufgabenheft, Brotdose, Smartphone – längst hat die Digitalisierung der Kinder und Jugendlichen den Schulhof erreicht. Aber welche Rolle spielt der Jugendmedienschutz an Deutschlands Schulen? Und wie gut sind Lehrkräfte und Fachpädagogen beim Schutz vor negativen Surf-Erlebnissen? Teile […]
Das Bildungsniveau an den deutschen Schulen kann und muss durch Digitalisierung stark verbessert werden. Viele Schulen haben diese Notwendigkeit zwar erkannt, aber es fehlt oftmals an der Umsetzung!
Auf eigene Faust die Welt entdecken? In England ist es längst Gang und Gäbe – das Gap Year nach dem Abi. Auch immer mehr deutsche Abiturienten wagen den Schritt ins Ausland. Doch wohin soll die Reise gehen? Fast die Hälfte der Abiturienten startet den neuen Lebensabschnitt mit einem Überbrückungsjahr, dem Gap Year. Die meisten nutzen […]
Kurz vor der Eröffnung des Portals „Neutrale Schulen Brandenburg“ erfährt die AfD starke Kritik von Seiten der SPD-Bildungsministerin Ernst und auch von Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD). Von „Vergiftung des Schulklimas“ und „nicht sachgerechter Verwendung von (Fraktions-)Mitteln“ ist die Rede. Der Bildungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Steffen Königer, weist die Vorwürfe zurück. „Die Debatte […]
Die Bedeutung öffentlicher Bibliotheken für Bildung und Kultur nimmt zu – als wesentlicher Bestandteil der Bildungslandschaften vor Ort und im Zuge der Digitalisierung. In diesem Jahr werden Kooperationen von Bibliotheken und Schulen besonders gewürdigt: Am „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober wird die Stadtbücherei Frankfurt am Main für die Arbeit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) mit […]