Fünf Jahre Förderprogramm –Altersgerecht Umbauen– (FOTO)

Fünf Jahre Förderprogramm –Altersgerecht Umbauen– (FOTO)

– Seit Programmstart 134.000 Wohneinheiten mit Fördermitteln
altersgerecht umgebaut
– Zusagen in 2013 mehr als verdoppelt
– Bedarf an barrierearmen Wohnräumen weiterhin hoch

Seit fünf Jahren unterstützt die KfW gemeinsam mit dem
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
(BMUB) den barrierereduzierenden Umbau der eigenen vier Wände mit dem
Programm –Altersgerecht Umbauen–. Insgesamt wurden seit
Programmauflage in 20

Altersgerechter Umbau von Wohnungen entlastet private undöffentliche Haushalte

Die Versorgung von Pflegebedürftigen mit
altersgerechten Wohnungen entlastet öffentliche und private Haushalte
bei den Pflege- und Unterbringungskosten. 5,2 Mrd. Euro könnten
jährlich durch den altersgerechten Umbau von Wohnungen eingespart
werden. Davon entfielen 2,2 Mrd. Euro auf die privaten Haushalte und
3 Mrd. Euro auf die staatlichen Träger der Pflegeversicherung und der
Sozialhilfe. Das geht aus einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt-
und Raumforschung

Tabuthema Inkontinenz – Umfrage: Wer unter Blasenschwäche leidet, behält die Probleme lieber für sich – Arztbesuch nur, wenn es gar nicht mehr anders geht

Über Blasenschwäche und Inkontinenz sprechen
die Deutschen nicht gerne. Wer betroffen ist, behält das lieber für
sich. Fast zwei Drittel der Männer und Frauen (62,6 %) sind laut
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" der Ansicht, das Thema "Harninkontinenz" sei ein
Tabuthema in unserer Gesellschaft. Viele geben zu (57,1 %), ihnen
wäre dieses Problem so unangenehm, dass sie erst dann mit ihr

Forever young – Umfrage:Ältere wirken heutzutage oft wesentlich jugendlicher als in früheren Generationen, zwanghaft jünger geben sollten sie sich nicht

Wenn man im fortgeschrittenen Alter von anderen
deutlich jünger geschätzt wird, sollte man dies nicht zwingend als
nett gemeinte Schmeichelei abtun. Einem Ergebnis einer
repräsentativen Umfrage des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber"
zufolge könnte es sich bei einer solchen Äußerung durchaus um den
tatsächlichen Eindruck handeln: Fast alle (90,2 Prozent) Befragten
sind der Ansicht, dass viele ältere Menschen im Vergleich zu früheren

Hohes Vorbildungsniveau bei professionellen Senioren-Assistenten

"Den berechtigten hohen
Qualitätsanforderungen einer zunehmend kritischen Seniorenklientel
kann auf dem Betreuungsmarkt nur mit Spitzenpersonal begegnet
werden", so Ute Büchmann, Geschäftsführerin der Büchmann Seminare KG.
Die Ausbildung zur professionellen Senioren-Assistenz fußt auf dem
Konzept, dass sich lebens- und berufserfahrene Personen mit ihren
bereits erworbenen fachlichen Kenntnissen und sozialen
Schlüsselqualifikationen einer spezie

Freiheit statt Partnerschaft – Umfrage: Viele alleinstehende Senioren wollen statt einer Partnerschaft lieber ihre Freiheiten als Single genießen

Mit zunehmendem Alter sinkt die Bereitschaft
der Singles in Deutschland, für einen neuen Partner auf Gewohnheiten
und Freiheiten zu verzichten: In einer repräsentativen Umfrage des
Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" gab mehr als die Hälfte der
alleinstehenden Ab-70-Jährigen (54,1 Prozent) an, eine dauerhafte
Bindung in einer Partnerschaft komme für sie nicht in Frage, weil sie
ihre jetzigen Freiheiten als Single nicht aufgeben wollten. Im
Durchschnitt

Wohnimmobilien in Deutschland: Demografische Entwicklung und Energieeffizienz eröffnen neues Geschäftspotenzial für die Branche

– Neue Roland Berger-Studie: Alterung der deutschen Gesellschaft
führt zu einer steigenden Anzahl kleinerer Haushalte – immer mehr
ältere Menschen leben allein

– Nachfrage nach altersgerechten Wohnungen steigt

– Drei Viertel der Bauinvestitionen flossen 2012 in die Sanierung
alter Immobilienbestände

– 30 Prozent davon wurden für die energetische Sanierung der
Immobilien eingesetzt

– Finanzierung: Bankkredite und Pfandbriefe dominieren;
alternativ

„Alternde Gesellschaften müssen sich neu erfinden“ (VIDEO)

Die Welt rückt immer näher an den Abgrund. Die Ressourcen sind
bald erschöpft, die ökologische Katastrophe bereits Realität. Doch
weil wir uns das nicht eingestehen wollen, beschwören wir weiterhin
endloses Wachstum und beruhigen unser Gewissen mit nachhaltigem
Konsum. "So werden wir gegen die Wand fahren", sagt der Demograph und
Zukunftsforscher Reiner Klingholz. In seinem Buch "Sklaven des
Wachstums" entwirft er Szenarien für die

Wenn es im Alter leiser wird – Umfrage: Bei Menschen ab 60 Jahre zeigen sich Probleme durch ein vermindertes Hörvermögen in unterschiedlichen Bereichen des Alltags

Wie bitte? Wer diese Nachfrage als Älterer
häufiger stellen muss, ist nicht alleine, wie eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" zeigt.
Vier von zehn (41 Prozent) der Befragten ab 60 erklären, bei
geräuschvoller Umgebung nicht alles zu verstehen, was zu ihnen gesagt
wird. Auch sonst klagt die Altersgruppe über Einschränkungen durch
ein vermindertes Hörvermögen: 34 Prozent empfinden bei vielen Fil

KDA: Gesamtstrategie zum Wohnen im Alter entwickeln

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert eine
wohnungspolitische Neu-Justierung, die sich den Anforderungen einer
alternden Gesellschaft stellt. Es hat gemeinsam mit der Wüstenrot
Stiftung eine Studie zum Wohnen im Alter und Handlungsempfehlungen
für die Politik erarbeitet.

Die Zahl älterer Menschen wird in Zukunft deutlich steigen,
deshalb müssen bedarfsgerechte Wohnangebote verstärkt ausgebaut
werden. Noch fehlt es an barrierefreien und bezahlbaren Wohnung