In Berlin wurden zwölf Arbeitgeber für ihr soziales und
gesellschaftliches Engagement mit dem CSR Jobs Award ausgezeichnet.
Bundestagsabgeordneter Frank Heinrich vergab den Preis an den
Gesamtsieger HypoVereinsbank. Unter der Leitidee "Hier arbeite ich
gerne – mein Wunsch-Arbeitgeber mit Verantwortung" hatte
www.csr-jobs.de, die Plattform für engagierte Arbeitgeber, in
Kooperation mit einer hoch karätigen Jury Arbeitgeber aufgerufen,
sich mit ihren besond
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz,
Kardinal Reinhard Marx, und der Vorsitzende des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich
Bedford-Strohm, sind heute in Berlin mit Bundeskanzlerin Angela
Merkel zusammengetroffen. Bei der Unterredung in konstruktiver
Atmosphäre würdigte sie insbesondere das ehrenamtliche Engagement
aller gesellschaftlichen Gruppen bei der Flüchtlingsaufnahme.
Bundeskanzlerin Merkel hatte heute Vertreter von Kirchen
Ausgezeichnete Pflegefachkräfte sind Gold wert –
und selten. Dieses Problem besteht in Deutschland seit mehreren
Jahren und verschärft sich rasant. Die Gardé Ambulanter Pflegedienst
GmbH weiß sich zu helfen und wirbt um ausgebildetes Personal aus Ost-
und Südosteuropa.
Integration ist eine große Aufgabe Die soziale und berufliche
Integration stellt die gewonnenen Fachkräfte vor große Aufgaben.
Erstens müssen sie sich an den Alltag und di
Vom 27. bis 30. September 2015 werden sich Prälat
Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und
der Europäischen Union, Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelischen
Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie ein Bild von der Situation von
Flüchtlingen auf der Westbalkanroute sowie in Griechenland und
Italien machen. Im Rahmen der Rei
Am heutigen Freitag debattierte der Deutsche Bundestag den Entwurf
eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und
Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher. Dazu erklären der
familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus
Weinberg und der zuständige Berichterstatter, Martin Patzelt:
Marcus Weinberg: "Wir können davon ausgehen, dass viele der jungen
Flüchtlinge in Deutschland blei
Mit der aktuellen Pflegereform will der
Gesetzgeber Menschen, die ein Familienmitglied pflegen, besser sozial
absichern. Beispielsweise sollen sie künftig automatisch gegen
Arbeitslosigkeit versichert sein. "Dieses Maßnahmenpaket ist ein
wichtiger Schritt für diejenigen, die im Moment den Löwenanteil der
pflegerischen Versorgung in Deutschland leisten", erklärt Dr. Jens
Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK). "Denn
Pflegeaufgabe
Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd
Landsberg
"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht in den Beschlüssen
der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Kanzlerin und dem
Bundeskabinett die notwendige Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik.
Es ist richtig und wichtig, dass sich der Bund mit ca. 4 Milliarden
Euro ab 2016 zu Gunsten von Ländern und Kommunen an den Kosten der
Flüchtlingsunterbringung und Versorgung beteiligt. Richtig
Die nachhaltige Quartiersentwicklung stellt
Kommunen und große Wohnungsbauunternehmen vor beträchtliche
Herausforderungen: Um ganzheitliche Strategien für Siedlungen
entwickeln zu können, müssen soziale, ökonomische und ökologische
Anforderungen in einer Entwicklungsperspektive in Einklang gebracht
werden, die zudem auf das jeweilige Quartier abgestimmt sein muss.
Energie, Klima- und Umweltschutz sowie der gesellschaftliche
Strukturwandel spielen dabei
Trotz Niedrigzinsen wächst das Stiftungskapital von
Bürgerstiftungen stetig: Derzeit liegt es bei 305 Millionen Euro. Für
Stifter und Spender sind Bürgerstiftungen weiterhin attraktiv. So gab
es im Jahr 2014 genau 29,2 Millionen Euro an Zustiftungen und 12
Millionen Euro Spendeneinnahmen. Und die Prognosen sind günstig: So
könnte im besten Falle 2024 das Stiftungskapital die Marke von 900
Millionen Euro überschreiten, bei Hochrechnung des bisherigen
Wa
Der Sozialverband SoVD begrüßt das Sonderprogramm
für Integrationsbetriebe, das heute im Deutschen Bundestag
beschlossen werden soll. "Die Arbeit der Integrationsbetriebe gezielt
zu fördern ist der richtige Weg. Denn dadurch wächst die Chance, die
berufliche Teilhabe behinderter Menschen wirksam zu verbessern. Dies
gilt insbesondere deshalb, weil die Zeit drängt. Denn die
finanziellen Spielräume schwinden. Und das wirkt sich unmittelbar auf
die Besch