– Prof. Mechthild Schrooten, Wirtschaftswissenschaftlerin von der
Hochschule Bremen
– Hans-Joachim Otto, FDP, Parl. Staatssekretär im
Bundeswirtschaftsministerium
– Gerhard Handke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des
Groß- und Außenhandels
– Ursula Weidenfeld, Publizistin
Wiederholung um 24.00 Uhr.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fa
Wo ist der "ideale Ort" in Deutschland? Wo gibt es
die besten Freiwilligenprojekte?
Noch bis zum 30. September sucht Das Örtliche mit dem Wettbewerb
"Der ideale Ort" Projekte aus ganz Deutschland, bei denen sich
Menschen mit viel Fantasie und Tatkraft dafür einsetzen, ihren Ort
für sich und andere lebenswerter zu gestalten. Die diesjährige Woche
des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland vom 24. bis 30.
September läutet das Fina
PHOENIX sendet am Samstag, 15. September 2012, um
17.15 Uhr eine Zusammenfassung des SPD-Zukunftskongresses
"Deutschland 2020" aus Berlin. Auf der Veranstaltung sprechen u.a.
der Bundestagsfraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier, der
Parteivorsitzende Sigmar Gabriel und Peer Steinbrück.
Auf dem Kongress sollen gesellschaftspolitische Fragen der Zukunft
besprochen und ein Zukunftskonzept für Deutschland im Jahr 2020
entwickelt werden.
Bonn/Berlin, 14. September 2012 – Uli Hoeneß wendet
sich im FORUM MANAGER (PHOENIX in Zusammenarbeit mit Süddeutschen
Zeitung – Ausstrahlung Sonntag, 16. September, 13.00 Uhr) massiv
gegen jede Form von verantwortungslosen Finanzgeschäften: "Wir müssen
alle begreifen, dass die Spekulation in den letzten zehn Jahren die
Welt kaputt gemacht hat", so Hoeneß. Er zeigt sich empört über die
Unmenschlichkeit bestimmter Börsengeschäften: &quo
Der Fairness-Initiativpreis geht in diesem
Jahr an Finance Watch. Das gab die Fairness-Stiftung in Frankfurt am
Main bekannt. Der europäische gemeinnützige Verein will bei der
Reform der Finanzregulierung ein Gegengewicht zur Lobby der
Finanzbranche und ihrer privaten Interessen sein. Als Bürgeranwalt
will er gegenüber dem Gesetzgeber das Gemeinwohlinteresse öffentlich
vertreten, so dass es zu einem Gleichgewicht zwischen privaten und
öffentlichen Interessen
Zum Medienbericht über die Hartz IV-Anhebung
erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
Die angekündigte Anhebung reicht nicht aus. Schon allein der sich
abzeichnende Strompreis-Tsunami führt dies deutlich vor Augen. Längst
können sich viele Hartz-Bezieher Energie einfach nicht mehr leisten
und geraten aufgrund der explodierenden Strompreise immer öfter in
eine Kostenfalle. Die Betroffenen drohen damit bei der
Energieversorgung außen vor zu bleiben
Bonn/Berlin, 12. September 2012 – Klaus-Peter
Willsch (CDU) hat sich im PHOENIX-Interview enttäuscht, aber nicht
überrascht vom Karlsruher Urteil zum ESM gezeigt. "Ich habe mir
natürlich mehr erwünscht. Gewichtig ist, dass diese Obergrenze von
190 Milliarden jetzt auch wirklich dem Ausland, den Partnern
gegenüber, in der Ratifizierung hinterlegt wird", so der
ESM-Kritiker.
Zudem betonte er die Bedeutung der haushaltspolitischen
Kompetenzen nationaler
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi zeigt sich
erfreut von der Entscheidung zum ESM und ordnet das Urteil als
"historisch" ein: "Ich bin deshalb zufrieden, weil das
Bundesverfassungsgericht völkerrechtlich verbindliche Vorbehalte
fordert, bevor die Verträge unterzeichnet werden", so Gysi im
PHOENIX-Interview. "Wenn diese Vorbehalte nicht wirksam werden
sollten, dann gilt der Vertrag für Deutschland nicht. Viel mehr ist
nicht zu erreichen."
Obwohl für die Sozialpolitik in der EU eigentlich die nationalen
Regierungen zuständig sind, engen Vorgaben aus Brüssel die Spielräume
der Mitgliedsstaaten immer mehr ein – und das kann für die Bürger
unerfreuliche Konsequenzen haben. Ein Beispiel sind die ab dem 21.
Dezember 2012 vorgeschriebenen Unisextarife für Versicherungen. Dass
etwa privat krankenversicherte Männer und Frauen künftig trotz
unterschiedlicher Risiken die gleichen Prä