Es gibt weniger Frust in deutschen Firmen, die
Zufriedenheit der Arbeitnehmer mit ihren Jobs steigt. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" herausfand, sind die allermeisten Männer
und Frauen mit ihrer Arbeit zufrieden (89,9 %) – in den vergangenen
drei Jahren stieg deren Zahl sogar noch einmal um 4,5 Prozentpunkte
(2008: 85,4 %) an. Entsprechend nahm die Zahl der Unzufriedenen auf
aktuell 10,1 Prozent (2008: 14,6 %
Passend zum Internationalen Tag der
Arbeit dürfen das Land NRW und seine Kommunen ab dem 1. Mai keine
Produkte mehr einkaufen, die unter ausbeuterischen Bedingungen in so
genannten Billiglohnländern des Südens hergestellt wurden. Das am 1.
Mai in Kraft tretende Tariftreue- und Vergabegesetz NRW beinhaltet
auch die Berücksichtigung sozialer Kriterien bei der Vergabe
öffentlicher Aufträge. So dürfen keine Produkte beschafft werden,
deren Herstellungsbeding
47 Prozent der Deutschen ziehen einen
Jobwechsel in den kommenden 12 Monaten in Erwägung. Der Grund: Sie
sind unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen. Schlechte Aussichten auf
eine Beförderung und eine Bezahlung, die nicht der Position oder dem
Arbeitseinsatz entspricht, sind die Hauptgründe für die
Wechselbereitschaft. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative
Umfrage des Personalberaters ManpowerGroup zum Thema
"Jobzufriedenheit".
Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende
von Bündnis 90/Die Grünen, wirft der Bundesregierung eine Blockade
bei der Umsetzung der Energiewende vor. Sie habe den Eindruck, dass
die zuständigen Ministerien sich behindern. "Das
Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium
blockieren sich gegenseitig, deshalb funktioniert da auch nichts",
bemängelte Höhn in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN
(Ausstrahlung, heute, Montag,
Die erfolgreiche Lehrstellenaktion von WDR 2 und den
"Lokalzeiten" im WDR Fernsehen startet heute in ihre 17. Saison.
Auf der neugestalteten Internetseite www.wdr-lehrstellenaktion.de
werden viele redaktionelle Beiträge aus den Bereichen Bildung und
Ausbildung in Form von Videos, Audios und Texten aufbereitet.
Immer mehr Ausbildungsbetriebe beteiligen sich an der WDR
Lehrstellenaktion: aktuell suchen fast 5100 Firmen aus Nordrhein
Westfalen ihren beruflichen Nachwuchs
Anlässlich des dritten Jahrestages der
Vergaberechtsreform am 24. April 2012, mit der die Berücksichtigung
sozialer und ökologischer Kriterien bei der öffentlichen
Auftragsvergabe rechtlich ermöglicht wurde, kritisiert die
Christliche Initiative Romero die weiterhin unzureichende
Verantwortung der Öffentlichen Hand für menschenwürdige
Arbeitsbedingungen in weltweiten Zulieferbetrieben.
Eine aktuelle Recherche der unabhängigen Arbeitsrechtsor
– Befragte sehen Unternehmen stärker in gesellschaftlicher
Verantwortung
– Aber: Nur wenige Studierende zeigen selber soziales und
ökologisches Engagement
– 70 Prozent sehen in global gerechter Ressourcenverteilung größte
Herausforderung
Der wirtschaftliche Aufschwung des Jahres 2011 lässt die
Studierenden ihre Karrierechancen so gut wie nie zuvor einschätzen:
Mehr als drei Viertel sehen ihre berufliche Zukunft zuversichtlich
oder
Sieben Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen
und Regionen Deutschlands erhalten am morgigen Donnerstag, dem 19.
April, das ARBEIT PLUS-Siegel 2011/2012, das ihnen vom
Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),
Präses Nikolaus Schneider, überreicht wird. Die Verleihung findet ab
13 Uhr im Haus der EKD, Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin, statt.
Erstmals haben sich dem aufwändigen Zertifizierungsverfahren
gestellt: die Mörk Bau GmbH &