Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:
Es wurde festgelegt, dass für den Veranlagungszeitraum 2011 der
Finanzverwaltung die Lohn- und Rentenbezugsdaten sowie die für die
Krankenversicherung und die Zahlungen für die "Riester-Verträge"
elektronisch bis 28. Februar 2012 übermittelt werden sollen. Nun sind
im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung 2011 folgende Probleme
festzustellen:
Im Ranking der Technischen Universität München
folgen Rems-Murr-Kreis und Kreis Esslingen (beide Baden-Württemberg)
auf den Plätzen 2 und 3 / Erstmals wissenschaftlicher Zusammenhang
zwischen Familienunternehmen und Innovationspotenzial ganzer Regionen
/ "Kooperative Kultur" als wichtiger Faktor für Innovationsfähigkeit
und als Mittel gegen Fachkräftemangel
Das Innovationspotenzial in Deutschland wird maßgeblich von der
Dichte dort ange
27. März 2012 – Bundespräsident Joachim Gauck kann
auf großen Rückhalt aus dem Kreis der mittelständischen Unternehmer
in Deutschland bauen. Wie eine Umfrage des "impulse mittelstands
panel" bei 288 Unternehmern für das Wirtschaftsmagazin –impulse–
(Ausgabe 4/2012, EVT 29. März) ergab, halten 85 Prozent der
Firmenchefs Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten für sehr
geeignet oder eher geeignet. Lediglich knapp zehn Proz
Keine Frage, die Deutschen lieben ihre
Wochenenden und vor allem ihren Urlaub. Das will aber keineswegs
heißen, dass sie ungern arbeiten – ganz im Gegenteil. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" ergab, geht die große Mehrheit gerne zur
Arbeit. Fünf von Sechs (85,4 %) bestätigen bei der Befragung: "Meine
Arbeit macht mir Freude". Der Spaß am Job hat dabei in den
vergangenen Jahren n
Bonn/Berlin, 23. März 2012 – "Gauck hat wichtige
Akzente gesetzt", lobte Dietmar Bartsch, stellvertretender
Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag, die Antrittsrede des
neuen Bundespräsidenten. Im PHOENIX-Interview sagte er, dass die
Linke die von Gauck angesprochenen Themen Sozialstaat,
Chancengleichheit und das Zusammenwachsen in Deutschland unterstützen
wolle. Außerdem lobte Bartsch Gaucks eindeutiges "Plädoyer für
Europa". Deswe
Sonderrechte kirchlicher Betriebe, die gegen das
Grundgesetz verstoßen, müssen beseitigt werden. Dies fordert die
Kampagne "Gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz" (GerDiA),
die anlässlich der anstehenden Bundestagsanhörung zu den
Arbeitsverhältnissen in kirchlichen Sozialeinrichtungen am 26. März
sämtliche Abgeordnete des Deutschen Bundestags mit Informationen zum
kirchlichen Arbeitsrecht versorgte.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen und
EU-Kommissarin Viviane Reding Doppelmoral vorgeworfen / Frauen müssen
angemessenes Selbstvertrauen entwickeln / Diskussion über Frauen in
Führungspositionen: "Wir müssen die Emotionalität wieder aus der
Debatte kriegen"
Hamburg, 20. März 2012 – In der Diskussion über Frauen in
Führungspositionen fordert Klaus-Peter Müller, Vorsitzender der
Regierungskommission "Deutscher Corporate Gove
Professoren-Initiative der Carl Friedrich von
Weizsäcker-Stiftung plädiert für eine gesetzlich geregelte
Ankündigungsfrist für Streiks / Grundversorgung der Bevölkerung soll
Priorität haben
Mit einem heute in Berlin vorgestellten Gesetzesvorschlag sollen
Arbeitskämpfe in Unternehmen der Daseinsvorsorge mit Rücksicht auf
die Bevölkerung geregelt werden. Wie die Rechtsprofessoren Martin
Franzen (München), Gregor Thüsing (Bonn) u
Als schamlose Brüskierung von Hartz
IV-Bezieherinnen kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die
Ankündigung der Bundesfamilienministerin, das geplante Betreuungsgeld
Eltern im Hartz IV-Bezug zu verweigern. Es sei zweifelhaft, ob diese
Ungleichbehandlung mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Der Verband
fordert die Bundesregierung auf, endlich Abstand von den Plänen zur
Einführung des umstrittenen Betreuungsgeldes zu nehmen.
Noch wichtiger als ein hoher Lohn ist deutschen
Arbeitnehmern das Betriebsklima. Für 71 Prozent der Beschäftigten ist
ein gutes Verhältnis zu den Kollegen der entscheidende Schlüssel für
Zufriedenheit im Beruf. Das berichtet die "Apotheken Umschau" unter
Berufung auf eine Umfrage der Krankenkasse Barmer GEK. Weit weniger
wichtig war den Befragten die Bezahlung (35 Prozent). Die Sicherheit
des Arbeitsplatzes (11 Prozent) und die Vereinbarkeit von Familie und