EKD-Ratsvorsitzender ruft zum Gebet für bedrängte und verfolgte Christen auf/ Zum Tode verurteiltem Pastor im Iran gilt besondere Aufmerksamkeit

Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, ruft dazu
auf, in den Gottesdiensten an diesem Sonntag für die Freilassung des
im Iran inhaftierten Pastors Yousef Nadarkhani zu beten. Der zweite
Sonntag in der Passionszeit, der Sonntag Reminiszere, der in diesem
Jahr auf den 4. März fällt, ist seit 2010 in der evangelischen Kirche
der Fürbitte für bedrängte und verfolgte Christen gewidmet. "Es ist
f

General Motors entschädigt südafrikanischer Apartheidopfer / Deutsche Firmen unter Druck

Südafrikanische Apartheidopfer
haben im Kampf um Entschädigung einen Durchbruch erzielt. Der
US-amerikanische Konzern General Motors (GM) hat sich bereit erklärt,
die südafrikanischen Apartheidopfer zu entschädigen. Ein
US-amerikanisches Gericht hat diesen Vergleich am 27.02.2012
bestätigt. Marjorie Jobson, Direktorin von Khulumani, begrüßte die
Entscheidung von General Motors: "Wir sind dankbar für dieses Angebot
und hoffen, dass auch die &

Gemeinsam in der Gemeinde Fußball schauen Evangelische Kirche macht „public screening“-Angebot zur EURO 2012

Auch zur Fußballeuropameisterschaft in diesem
Sommer, der EURO 2012, die vom 8. Juni bis 1. Juli in Polen und der
Ukraine stattfindet, hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
für die Kirchengemeinden der Gliedkirchen der EKD wieder ein
Servicepaket geschnürt, dass die öffentliche Vorführung von
Fernsehbildern für die Liveübertragung von Spielen der Euro 2012
ermöglicht. Das Angebot wird von der UEFA seit neustem als "public
screening&

EKD-Friedensbeauftragter plädiert für Waffenruhe in Syrien/ Diakonie Katastrophenhilfe ruft zu Spenden für die Opfer der gewalttätigen Konflikte auf

Der Friedensbeauftragte des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, bittet die
Bundesregierung, sich für eine tägliche Feuerpause in den
Krisengebieten Syriens einzusetzen, damit Hilfswerke Kranke und
Verletzte bergen und humanitäre Hilfe leisten können. Anlässlich der
heutigen Dringlichkeitssitzung des UN-Menschenrechtsrates rief Brahms
die internationale Staatengemeinschaft dazu auf, in ihren Bemühungen
um eine dauerhafte Waffenruh

Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten – Umfrage: Arbeitnehmer fordern mehr Beachtung von individuellen familiären Bedürfnissen – Kaum Betriebskindergärten und Zuschüsse zur Kinderbetreuung

Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen,
ist für viele eine enorme Gratwanderung. Ob es sich nun um die
Betreuung von Kindern oder um die häusliche Pflege von
Familienangehörigen handelt – oftmals stehen die Betroffenen vor
großen Problemen. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" appelliert deshalb die große
Mehrheit der berufstätigen Bundesbürger (82,5 %) an die Arbeitgeber,

Betriebliches Gesundheitsmanagement Zukunftsthema Nummer eins

Die Bevölkerung wird immer älter und damit
auch die Belegschaften vieler Firmen. Damit steigen die Ausfälle
aufgrund von Zivilisationskrankheiten wie z.B. Rückenschmerzen oder
Stress bzw. Burnout deutlich an. Ein aktives Eingreifen der
Unternehmensführung ist hier auf lange Sicht wichtig, um diesem Trend
nachhaltig entgegenzuwirken. In diesem Zusammenhang wird
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Unternehmen aller
Größenordnungen immer mehr

Paare und Putzen – Umfrage: Partner teilen sich nur scheinbar die Hausarbeit – am Ende bleiben die Aufgaben eher an den Frauen hängen

Wunsch und Wirklichkeit klaffen in Sachen
Hausarbeit oft weit auseinander. Das zeigt eine repräsentative
Umfrage des Apothekenmagazins "BABY und Familie". Knapp zwei Drittel
(65,1Prozent) der in einer Partnerschaft lebenden Deutschen
behaupten zwar, dass bei ihnen die Hausarbeit gerecht verteilt sei.
Allerdings teilen diese Ansicht eher die Männer (73,0 Prozent) als
die Frauen (56,7 Prozent). Wenn es heißt, lieber selbst zum Besen
oder Lappen zu greifen, statt l

Attraktivitäts-Städteranking: In Dresden fühlen sich die Bürger am wohlsten

Sechs von zehn Deutschen fühlen sich in ihrer
Stadt wohl und finden diese attraktiv zum Wohnen. Dies hat das
Städteportal meinestadt.de in einer großen bundesweiten
Zufriedenheitsumfrage herausgefunden, die es in Zusammenarbeit mit
YouGov unter mehr als 11.000 deutschen Internet-Nutzern durchgeführt
hat. Doch welche deutsche Stadt hat die zufriedensten Bürger? Hierfür
hat meinestadt.de die 20 einwohnerstärksten Städte in Deutschland
näher ausge

Spender ohne Strategie – Corporate Citizenship fordert Unternehmen heraus

PwC-Studie: Soziales Engagement hat für Mehrheit der deutschen
Großunternehmen hohen Stellenwert / Strategische Ziele werden aber
nur selten verfolgt / Nachholbedarf bei Wirkungsanalyse

Soziales Engagement hat für deutsche Großunternehmen zwar einen
hohen Stellenwert, allerdings fällt es den meisten noch schwer, ihre
Rolle als "Corporate Citizen" (Unternehmensbürger) in der
Gesellschaft zu definieren. Dies geht aus einer Studie der
Wirtschaft