Schäuble lobt Reformbemühungen Spaniens

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die bisherigen Reformbemühungen Spaniens gelobt. "Die spanische Regierung hat wichtige Schritte unternommen, um ihre Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen", hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung mit dem spanischen Wirtschaftsminister Luis de Guindos nach einem Treffen in Berlin. Besonders herausgehoben wurden die spanischen Pläne zur Reduzierung des Haushaltsdefizits bis Ende 2014 sowie die Verankerung einer Schuld

Sorge um Griechenland und Spanien drückt Finanzmärkte ins Minus

Die Sorge um Griechenland und Spanien hat am Montag weltweit die Finanzmärkte ins Minus gedrückt. Der deutsche Aktienindex gab über drei Prozent nach und auch der US-Index Dow Jones stürzte zum Handelsstart ab, konnte sich zum Ende aber immerhin auf ein Minus von 0,79 Prozent herauf arbeiten. Weiterhin fiel der Euro am Montag unter die Marke von 1,21 Dollar und dotierte damit so tief wie zuletzt vor zwei Jahren. Bezüglich Griechenland sorgten besonders Medienspekulatione

Eurogruppe beschließt Spanien-Hilfe

Die Euro-Finanzminister haben das Milliarden-Euro-Hilfspaket für Spaniens marode Banken endgültig gebilligt. Das teilte Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker nach einer Telefonkonferenz am Freitag mit. Demnach sollen die Hilfskredite in Höhe von bis zu 100 Milliarden Euro in vier Tranchen überwiesen werden. Davon soll Spanien die erste Tranche von 30 Milliarden Euro noch im Juli für akute Notfälle bereitgestellt werden. Die Hilfen sind jedoch an strikte Bedingungen ge

Spanien: Hunderttausende demonstrieren gegen Sparprogramm

In Spanien haben am Donnerstagabend Hunderttausende in rund 80 Städten gegen das harte Sparprogramm der konservativen Regierung demonstriert. Allein in der Hauptstadt Madrid versammelten sich mindestens 100.000 Menschen, berichtet die Tageszeitung "El País". Auf dem zentralen Platz Puerta del Sol ging die Polizei gegen kleinere Gruppen von Demonstranten mit Schlagstöcken vor. Zu den Protesten gegen die Sparmaßnahmen hatten die großen Gewerkschaftsverbä

Koalitionspolitiker uneins über spanische Finanzhilfen

In Berlin haben Äußerungen des spanischen Wirtschaftsministers, Luis de Guindos, wonach es keine Pläne für die Schließung von angeschlagenen Banken gebe, ein unterschiedliches Echo ausgelöst. Hintergrund ist, dass das EU-Hilfsprogramm für den spanischen Finanzsektor vorsieht, dass Institute auch abgewickelt werden können. "Wir sollten im augenblicklichen Stadium nicht darüber spekulieren, ob einzelne spanische Banken abgewickelt werden müs

Union rechnet mit breiter Zustimmung zu Spanien-Hilfe

Die Spitze der Unionsfraktion rechnet am Donnerstag mit einer großen Mehrheit im Bundestag für das Hilfspaket für spanische Banken. "Ich bin sehr optimistisch, dass die große Mehrheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Hilfen für Spanien zustimmen wird", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer Michael Grosse-Brömer (CDU) dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Entscheidend sei, dass der spanische Staat für die Garantien hafte. &

Haushaltsausschuss will kein Votum zu Spanien-Hilfe abgeben

Der Haushaltsausschuss des Bundestages will in seiner Sondersitzung am Mittwoch kein Votum zum Antrag Spaniens auf Milliardenhilfen abgeben. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf ein Schreiben der Ausschussvorsitzenden Petra Merkel (SPD). Danach lehnen die Ausschussmitglieder eine Empfehlung an den Bundestag ab. Es sei nicht beabsichtigt, "einen über Kenntnisnahme hinausgehenden Beschluss zu fassen", zitiert die Zeitung aus dem Schreiben. Lau

Bankenexperte warnt vor direkten Bankenhilfen ohne „wirksame Kontrolle“

In der Debatte um direkte Hilfe für die Rekapitalisierung der spanischen Banken hat der Bankenprofessor Hans-Peter Burghof von der Universität Hohenheim die Politik vor falschen Entscheidungen gewarnt. "Geld ohne eine auch nur halbwegs wirksame Kontrolle in die Hände der bisherigen Eigentümer und Manager zu geben, ist ungefähr so sinnvoll wie es in einer durchsichtigen Plastiktüte an einer Autobahnraststätte auszusetzen", sagte Burghof im Gespräc

„Spiegel“: Hilfsprogramm für Spanien soll bis 2028 laufen

Das Hilfsprogramm des europäischen Rettungsschirms EFSF für spanische Banken über hundert Milliarden Euro soll offenbar in vier Tranchen ausgezahlt werden. Das sehe ein vertraulicher Vorschlag der EFSF-Führung vor, aus dem das Nachrichtenmagazin "Spiegel" zitiert. Danach soll die erste Rate über 30 Milliarden Euro bereits Ende Juli fließen. Zwei Drittel davon stehen für Eigenkapitalspritzen an notleidende Kreditinstitute zur Verfügung, falls die

Spanischer Wirtschaftsminister versichert Rückzahlung europäischer Hilfskredite

Der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos hat versichert, dass sein Land die europäischen Hilfskredite zur Sanierung der Banken voll zurückzahlen wird. "Wir haften für die Rückgabe. Ich bin überzeugt, dass es nicht den geringsten Verlust für die Kreditgeber geben wird", sagte de Guindos im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). "Der Kredit geht an Spanien und wird von unserem Bankenrestrukturierungs