SPD sackt in Umfrage wieder ab

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) vergrößert sich der Abstand zwischen den großen Volksparteien wieder. CDU/CSU gewinnen zwei Prozentpunkte hinzu und kommen auf 37 Prozent. Die SPD fällt auf 30 Prozent (-2). Grüne (13), Linke (7), Piraten (4), FDP (4) und FREIE WÄHLER (2) halten ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. INSA-Chef Hermann Binkert: "Sowohl Union als auch Grüne müssen sich der Frage nach ei

Bericht: Kaum Zuwächse bei Steuerschätzung für die Einnahmen des Bundes

Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios rechnet der Bund bei der gegenwärtigen Steuerschätzung gegenüber den Ergebnissen vom Mai 2012 für die kommenden Jahre kaum noch mit Steigerungen. Ab 2015 müssen die bisherigen Schätzungen für die Einnahmen des Bundes sogar nach unten korrigiert werden. Für 2015 werden 0,2 Milliarden Euro weniger und für 2016 sogar 2,5 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen für den Bund als noch im Mai prognostiziert.

Union sieht keinen Spielraum für schuldenfreien Haushalt 2014

Die CDU kritisiert die Forderung der FDP, für das Jahr 2014 einen schuldenfreien Haushalt vorzulegen, als verfrüht. "Der Haushalt 2014 wird im ersten Halbjahr 2013 vor dem Hintergrund der dann aktuellen Eckdaten aufgestellt", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Michael Meister (CDU), der Tageszeitung "Die Welt". Dazu gehörten die Frühjahrs-Steuerschätzung im Mai, aber auch aktuelle Prognosen des Wirtschaftswachstums, der Arbeits

Kretschmann schlägt „Projektsteuer“ vor

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Einführung einer sogenannten Projektsteuer vorgeschlagen. Die Bundesländer sollten mehr als bisher selbst über die Höhe spezieller Steuern bestimmen dürfen, sagte der Grünen-Politiker in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Da gibt es wirklich ein Defizit. Zum Beispiel bei der Einkommensteuer", erläuterte Kretschmann. Wenn man als Staat b

Bund der Steuerzahler fordert Abschaffung des Soli

Angesichts der Rekordsteuereinnahmen von rund 600 Milliarden Euro in diesem Jahr fordert der Bund der Steuerzahler die Abschaffung des Solidaritätszuschlages. Außerdem wies der Steuerzahlerbund gegenüber "Bild am Sonntag" auf den fehlenden Zusammenhang zwischen Aufbau Ost und Soli hin: Während in den Aufbau Ost nur rund 6,5 Milliarden Euro pro Jahr flössen, nehme der Staat mit dem Soli rund 14 Milliarden Euro ein. Die Einführung des Solidaritätszusch

EIB-Präsident fordert bessere Steuermoral von reichen Griechen

Der Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, hat an die Steuermoral reicher Griechen appelliert. "Es wäre schon viel gewonnen, wenn die wohlhabenden Griechen, die ihr Vermögen längst im Ausland untergebracht haben, mehr Verantwortung für das empfänden, was in ihrem Land passiert", sagte der FDP-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). Hoyer sieht in diesem Zusammenhang die griechische Regierung in

„Schritte zur Steuervereinfachung für den Mittelstand sind nur ein Anfang“, erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger

Zu den abschließenden Lesungen des
Jahressteuergesetzes 2013 und des Gesetzes zur Vereinfachung der
Unternehmensbesteuerung im Deutschen Bundestag erklärt Wolfgang
Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrats der CDU e.V.: "Schritte
zur Steuervereinfachung für den Mittelstand sind nur ein Anfang"

"Der Wirtschaftsrat begrüßt die Maßnahmen zur weiteren
Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen
Reisekostenrechts aus

Bundesländer legen Konzept zur Steuervereinfachung vor

Über die Parteigrenzen hinweg haben sich Hessen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Bremen auf eine Reform des Steuersystems verständigt: Zentraler Punkt ist eine weitere Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags. Nach einem der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe) vorliegenden Gesetzesentwurf wollen sie elf Vorschläge in den Bundesrat einbringen, die vor allem der Steuervereinfachung dienen. Wegen der knappen Kassen stehen am Ende zusätzliche Einnahmen

Rentner werden zur Abgabe von Steuererklärungen aufgefordert

In einer groß angelegten Aktion werten die Finanzämter jetzt die Daten der von den Rentenversicherungen übermittelten Rentenbezugsmitteilungen aus. In den meisten Fällen ergeht zunächst nur eine Aufforderungen zur Abgabe der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2010. Führt diese zu einer Steuerschuld, werden dann auch die vorhergehenden Jahre geprüft. Nach Informationen des Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) werden allerdin

Wann das Finanzamt die doppelte Haushaltsführung für Alleinstehende anerkennt

Ein Arbeitsplatz, der nur eine Stunde vom eigenen Zuhause entfernt ist – den gibt es für die meisten nicht. Vielmehr müssen die meisten zum Berufsort pendeln. Für viele heißt das, dass sie sich einen zweiten Wohnsitz unterhalten müssen. So verfügen Alleinstehende über die sogenannte doppelte Haushaltsführung. Hierfür lassen sich Aufwendungen steuerlich beim Finanzamt geltend machen. Wann die Finanzbehörde den doppelten Haushalt eines Alleinstehe