Steuerschätzung: Einnahmen steigen 2012 um 5,9 Milliarden Euro

Bund, Länder und Kommunen können für das laufende Jahr mit Steuermehreinnahmen in Höhe von 5,9 Milliarden Euro rechnen. 2012 werden der Bund, die Bundesländer und die Gemeinden Steuern in der Rekordhöhe von 602,4 Milliarden Euro einnehmen, wie das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Berlin mitteilte. Für die Jahre 2013 und 2014 könne in etwa mit den bereits im Frühjahr veranschlagten Steuereinnahmen gerechnet werden. "Die Ergebnisse der aktuel

„Zusätzliche Steuereinnahmen für den Schuldenabbau verwenden!“ – Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU

Anlässlich der heutigen Steuerschätzung fordert der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, Wolfgang Steiger:
"Zusätzliche Steuereinnahmen für den Schuldenabbau verwenden!"

"Die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden sprudeln und
werden voraussichtlich auch in den nächsten Jahren auf neue
Rekordhöhen von bis zu 700 Milliarden Euro steigen", erklärt Wolfgang
Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates de

BDI fordert „investitionsfreundliche Steuerpolitik“

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Markus Kerber, hat eine "investitionsfreundliche Steuerpolitik" gefordert, um die Wachstums- und Konsolidierungserfolge Deutschlands zu verstärken. "Das Wirtschaftswachstum lässt die Steuern sprudeln und verringert staatliche Sozialausgaben", erklärte Kerber am Mittwoch in Berlin. "Es erzeugt dadurch eine doppelte Dividende." Um diesen Effekt in den kommenden Jahren

Kompaktes Wissen für Personaler / Jahresschluss-Tagung Personalbüro der Haufe Akademie zeigt alle Neuerungen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht

Ob es sich um die Reform der Mini- und Midijobs
handelt, um die Übergangsregelungen des ELStAM-Verfahrens oder um die
Neuerungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Ab dem 1.
Januar 2013 müssen Personaler zahlreiche Neuregelungen rechtssicher
umsetzen und dabei Gestaltungsspielräume bestmöglich nutzen. Die
Jahresschluss-Tagung Personalbüro der Haufe Akademie bietet ab
November einen Überblick über die Änderungen im Arbeitsrecht, bei der
Loh

Döring will ausgeglichenen Haushalt 2014

Angesichts der erwarteten Steuermehreinnahmen für die nächsten Jahre verschärft die FDP bei der Haushaltskonsolidierung weiter den Ton. Der Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung" sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring: "Die Rekordeinnahmen zeigen, dass der Staat über Unmengen an Geld verfügt. Wir setzen alles daran, den Bundeshaushalt 2014 auszugleichen und keine neuen Schulden mehr zu machen." Döring warnte zugleich vor Überlegungen,

SPD sackt in Umfrage wieder ab

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) vergrößert sich der Abstand zwischen den großen Volksparteien wieder. CDU/CSU gewinnen zwei Prozentpunkte hinzu und kommen auf 37 Prozent. Die SPD fällt auf 30 Prozent (-2). Grüne (13), Linke (7), Piraten (4), FDP (4) und FREIE WÄHLER (2) halten ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. INSA-Chef Hermann Binkert: "Sowohl Union als auch Grüne müssen sich der Frage nach ei

Bericht: Kaum Zuwächse bei Steuerschätzung für die Einnahmen des Bundes

Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios rechnet der Bund bei der gegenwärtigen Steuerschätzung gegenüber den Ergebnissen vom Mai 2012 für die kommenden Jahre kaum noch mit Steigerungen. Ab 2015 müssen die bisherigen Schätzungen für die Einnahmen des Bundes sogar nach unten korrigiert werden. Für 2015 werden 0,2 Milliarden Euro weniger und für 2016 sogar 2,5 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen für den Bund als noch im Mai prognostiziert.

Union sieht keinen Spielraum für schuldenfreien Haushalt 2014

Die CDU kritisiert die Forderung der FDP, für das Jahr 2014 einen schuldenfreien Haushalt vorzulegen, als verfrüht. "Der Haushalt 2014 wird im ersten Halbjahr 2013 vor dem Hintergrund der dann aktuellen Eckdaten aufgestellt", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Michael Meister (CDU), der Tageszeitung "Die Welt". Dazu gehörten die Frühjahrs-Steuerschätzung im Mai, aber auch aktuelle Prognosen des Wirtschaftswachstums, der Arbeits

Kretschmann schlägt „Projektsteuer“ vor

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Einführung einer sogenannten Projektsteuer vorgeschlagen. Die Bundesländer sollten mehr als bisher selbst über die Höhe spezieller Steuern bestimmen dürfen, sagte der Grünen-Politiker in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Da gibt es wirklich ein Defizit. Zum Beispiel bei der Einkommensteuer", erläuterte Kretschmann. Wenn man als Staat b