Rentner werden zur Abgabe von Steuererklärungen aufgefordert

– Derzeit schicken die Finanzämter bundesweit vielen Rentnern eine
Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung für 2010.
– Dem liegt die Auswertung der bei den Rentenversicherungen
gespeicherten Renteneinnahmen zu Grunde.
– Wer seine Renteneinnahmen auch für frühere Jahre nicht erklärt hat,
muss mit Nacherklärungen ab 2005, Nachzahlungszinsen und Bußgeld
rechnen.

In einer groß angelegten Aktion werten die Finanzämter jetzt d

Zeitung: Rentnern winkt Extraaufschlag von 1,3 Prozent bis 2014

Die rund 20,4 Millionen Rentner können erstmals seit mehr als zehn Jahren mit einem spürbaren Extraaufschlag rechnen. Wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) meldet, werden die Bezüge bis 2014 um 1,3 Prozentpunkte stärker steigen als angesichts der Lohn- und Beschäftigungsentwicklung möglich. Allein 2013 gibt es nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung ein Zusatzplus von knapp 0,4 Punkten. Für 2014 können die Ruheständler mit einem Ext

ZEW: SPD-Steuerpläne schaden der Wirtschaft

Die Steuerpläne der SPD würde die Wirtschaft nach Ansicht des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung hart treffen. Berechnungen des ZEW für das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) zeigen, dass die effektive Steuerbelastung eines typischen Großunternehmens um neun, eines mittleren Unternehmens gar um zehn Prozent steigen würde. "Das würde dem Steuerstandort Deutschland sehr schaden", sagte ZEW-Steuerexperte Christoph Spengel. Die Be

Schäuble wirbt erneut für Steuerabkommen mit der Schweiz

Wenige Tage vor der geplanten Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag wirbt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erneut um Zustimmung für das Steuerabkommen mit der Schweiz. Das Abkommen schaffe Steuergerechtigkeit, erklärte Schäuble in einem am Dienstag veröffentlichten Internet-Podcast. Niemand solle sich seiner steuerlichen Verpflichtungen entziehen oder selbige reduzieren können, indem die eigenen Einkünfte in einem anderen Land versteckt oder mani

Kindergeldanspruch bei Au-pair-Aufenthalt

Die persönliche Weiterentwicklung spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung für einen Au-pair-Aufenthalt. Eine andere Kultur und andere Lebensgewohnheiten kennenzulernen, ist spannend und eine Bereicherung des eigenen Lebens. Ein Au-pair-Aufenthalt bietet für viele junge Leute erstmalig die Möglichkeit, für längere Zeit weit entfernt von der eigenen Familie zu leben und auf eigenen Füßen zu stehen. Viele Eltern stellen sich die Frage, ob sie weit

Günstige Erbschaftsteuer-Regelung für Betriebsübertragung auf der Kippe: Bundesfinanzhof (BFH) hält die bestehenden Regeln für vefassungswidrig / Zeitraum für Nachfolge-Regelung wird enger

23. Oktober 2012 – Unternehmer, die ohnehin an
ihrer Nachfolge-Regelung arbeiten, sollten den zurzeit noch
bestehenden Rechtsrahmen für eine Firmenübertragung an ihre Erben
zügig nutzen. Darauf weist das Wirtschaftsmagazin –impulse– in seiner
November-Aus¬gabe (EVT 26. Oktober) hin. Da der Bundesfinanzhof (BFH)
die Erbschaftsteuer gerade wegen der günstigen Regeln für
Betriebserben für verfassungswidrig hält, drängt die Zeit. Die
höchsten F

Wechsel der Steuerklasse und woran zu denken ist

Es kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, die Steuerklasse zu ändern. Oft verändert sich die Lebenssituation des Steuerpflichtigen. Er wechselt den Beruf, woraus sich eine andere finanzielle Situation ergibt oder eine Heirat steht an, die ebenfalls einen Wechsel der Steuerklasse empfehlenswert macht. Auch bei drohender Arbeitslosigkeit kann ein Wechsel der Steuerklasse angezeigt sein. Trotz der mit dem Wechsel verbundenen Vorzüge sollte dieser gut überlegt sein. &

Steuermehreinnahmen müssen zur Schuldentilgung herangezogen werden

Vor dem Hintergrund der steigenden Steuereinnahmen
des Bundes und der Länder erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates
der CDU, Prof. Dr. Kurt Lauk:

Steuermehreinnahmen müssen zur Schuldentilgung herangezogen werden

Lauk: "Angesichts der prognostizierten Steuer- Mehreinnahmen des
Bundes und der Länder für das Jahr 2012 müssen diese für die
Schuldentilgung eingesetzt werden. Die Steuerschätzer gehen davon
aus, dass der Staat rund 27