Gutscheine als Sachbezug – BFH entscheidet positiv

Der Bundesfinanzhof hat sich in drei Urteilen vom 11. November 2010 (Aktenzeichen: VI R 21/09, VI R 27/09, VI R 41/10) mit der Frage beschäftigt, ob Tankkarten, Tankgutscheine und Geschenkgutscheine einkommensteuerlich als Barlohn oder als Sachbezug zu behandeln sind. Letzterer bleibt nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG bis zur Höhe von monatlich 44 Euro steuerfrei. Mit den neuen Urteilen hat der BFH seine bisherigen Grundsätze für die Unterscheidung zwischen Barlohn und Sachloh

„Mittelstand stärken – Privilegierung öffentlicher Unternehmen beenden!“

Aus Anlass der Einbringung des Antrages "Gestärkt
aus der Krise – der deutsche Mittelstand als Motor für Wachstum,
Wohlstand und Innovationen" durch die Fraktionen von CDU/CSU und FDP
in den Deutschen Bundestag erklärt der Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger:

"Mittelstand stärken – Privilegierung öffentlicher Unternehmen
beenden!"

"Mit der Privilegierung öffentlicher Unternehmen muss endlich

Aktuelles Online-Seminar für Vereine: Jahresabschluss und Steuererklärungen 2010 – kompakt vermittelt für Vereine

Auch wenn der reguläre Abgabetermin erst Ende Mai
ist, können Vereine schon jetzt beginnen, ihren Jahresabschluss und
die Steuererklärungen für 2010 vorzubereiten. Denn wer die nötigen
Unterlagen zusammen hat und den Abschluss in Ruhe erstellt, vermeidet
Fehler und unnötigen Stress.

Doch was müssen eigentlich die für die Steuererklärungen
verantwortlichen Vorstände genau tun? Vereine und Verbände sind ja
weitgehend von der Steuer en

Unternehmensgründung: steuerliche Faktoren der Rechtsformwahl

Eine der bedeutsamen Gestaltungsentscheidungen im Rahmen der Unternehmensgründung ist die Rechtsformwahl. Aufgrund einer Vielzahl verschiedener Auswirkungen kann sie sich als ausgesprochen herausfordernd darstellen.
Die Braunschweiger Steuerberaterin und Existenzgründungsexpertin Monika Nadler erläutert in diesem Zusammenhang grundlegende steuerrechtliche Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften.

RölfsPartner baut führende Position im nationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsmarkt aus

– RölfsPartner setzt Wachstumskurs auch in 2011 fort
– Fusion mit Richter&Partner stärkt Steuer- und Rechtsberatung
– RölfsPartner Rechtsanwaltsgesellschaft startet mit neuen
Partnern
– Competence Center Restructuring gewinnt renommierte
Sanierungsexperten mit ihren Teams

RölfsPartner baut durch den Zusammenschluss mit der renommierten
Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Richter&Partner seine Position
als eines der führenden P

Verfassungskonformität verbindlicher Auskünfte durch das Finanzamt

Seit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2007 erteilen Finanzämter verbindliche Auskünfte nur noch gegen Gebühr. Angesichts der Komplexität des deutschen Steuersystems wurde über die Verfassungskonformität dieser Regelung jahrelang gestritten. Das Finanzgericht Münster befand sie in einer, im Folgenden von Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig geschilderten, Entscheidung für verfassungskonform.

Steuerliche Freibeträge der Kinder nutzen

Steuern und Sozialabgaben können vor allem mittlere
und höhere Einkommen erheblich belasten. Für Familien mit Kindern
lohnt es sich zu prüfen, Kapitalvermögen an Kinder zu verschenken, um
Kapitalerträge auf mehrere Schultern zu verteilen. So kann die
Steuerlast ganz legal vermindert werden, denn Kindern stehen ebenso
wie den Eltern jährliche Freibeträge bei der Einkommensbesteuerung
zu. Allerdings haben die Eltern dann nicht mehr ohne Weiteres Zugriff

PSD Bank Köln: Versand der Jahressteuerbescheinigungen beginnt in Kürze

Trotz Abgeltungsteuer bereiten Kapitalerträge
weiterhin viel Arbeit bei der Einkommenssteuererklärung. Ein
wichtiges Dokument zur Vervollständigung derselben ist die
Jahressteuerbescheinigung. Versenden die Geldinstitute die benötigte
Unterlage nicht automatisch, müssen die Betroffenen dies beantragen.

Serviceorientierte Banken wie die PSD Bank Köln schicken ihren
Kunden die Jahressteuerbescheinigung automatisch zu. Kunden der PSD
Bank Köln, die im Vo