Pre-Rating – Instrument für einen optimalen Jahresabschluss
Der Jahresabschluss bildet die Grundlage für das Rating bei der Hausbank, sonstigen Finanzierungspartnern und Auskunfteien und ist damit der "Schlüssel" zum Fremdkapital.
Der Jahresabschluss bildet die Grundlage für das Rating bei der Hausbank, sonstigen Finanzierungspartnern und Auskunfteien und ist damit der "Schlüssel" zum Fremdkapital.
Kommunen und Gesellschaften in kommunaler Hand
stehen vor einem grundlegenden Strukturwandel. Bislang verlässliche
Einnahmequellen von Stadtwerken versiegen zunehmend, auch Sparkassen
weisen u.a. aufgrund der Niedrigzinsphase kleinere Gewinne aus. Trotz
des hohen Steueraufkommens stehen Kommunen vor einem teils
gravierenden Investitionsstau und vielen Gemeinden fehlt das Geld für
Basisaufgaben. Die Versorgung von Flüchtlingen schmälert den
finanziellen Spielraum der St&a
Gründung der Generalzolldirektion beschlossen
Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat am heutigen
Mittwoch das Gesetz zur Neuorganisation der Zollverwaltung
abschließend beraten. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann sowie die zuständige
Berichterstatterin Margaret Horb:
"Wir rüsten die Zollverwaltung mit dem Gesetz für die Aufgaben der
Zukunft. Der Zoll hat in den vergangenen Jahren s
Das Land NRW hat erneut einen Satz mit brisanten
Steuerdaten gekauft. Der USB-Stick soll nach Medienberichten Hinweise
im großen Stil liefern. Für Steuersünder bleibt nur die Selbstanzeige
als Ausweg.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus:
Nordrhein-Westfalen hat nach Medienberichten erneut einen Satz mit
brisanten Bankdaten gekauft. Wie das "Handelsblatt&q
Es sind noch gut zwei Monate bis 2016. Zum Ende des
Jahres ist es sinnvoll, noch einmal auf die wichtigsten Themen bei
den Finanzen zu schauen, um keine Termine zu versäumen oder
finanzielle Vorteile zu verschenken. Worauf Verbraucher bis zum
Jahresende achten sollten, hat der Finanzdienstleister Plansecur aus
Kassel zusammengestellt:
1. Altersvorsorge aufgrund der Niedrigzinsphase überprüfen: Die
Niedrigzinsphase ist offensichtlich kein kurzfristiges Phänomen,
sond
Arbeitnehmer mit erhöhten Werbungskosten sollten
noch bis Ende Oktober beim Finanzamt einen Freibetrag eintragen
lassen. Dazu rät das gemeinnützige Online-Verbrauchermagazin
Finanztip. Wer jetzt schnell handelt, hat bereits im November ein
höheres Nettoeinkommen. Das lohnt sich besonders für Angestellte, die
zum Jahresende Weihnachtsgeld erwarten. In einer Beispielrechnung von
Finanztip hat dadurch ein Alleinstehender mit 3.500 Euro Bruttogehalt
plus einmaliger Sonde
Am 16. Oktober 2015 verstarb Ruprecht Röver im Alter von 77 Jahren
in Berlin. Röver war der letzte lebende Namenspartner der
partnerschaftlich geführten Wirtschaftsprüfungs- und
Steuerberatungsgesellschaft Roever Broenner Susat Mazars.
Geboren am 14. April 1938 in Berlin, begann Röver nach dem Studium
der Rechtswissenschaft in München und Berlin seinen Berufsweg 1965
bei der von seiner Mutter Dr. Maria Röver vor 70 Jahren im
Nachkriegsberlin gegr&uu
EU-Kommission dämmt unfairen Steuerwettbewerb ein
Die Europäische Kommission hat am heutigen Mittwoch bekannt
gegeben, dass sie Steuervorbescheide aus Luxemburg und aus den
Niederlanden, mit denen die Steuerlast zweier Unternehmen (Fiat,
Starbucks) künstlich reduziert wurde, als unzulässige Staatsbeihilfen
einstuft. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ralph Brinkhaus:
"Die Entscheidung der Kommission begrü&
Heiraten lohnt sich, ist aber kein Muss. Geld spart auch, wer
steuerlich absetzbare Ausgaben plant und die Grundkenntnisse des
Steuerrechts kennt. Ein Mindestmaß an Ordnung bei Belegen und
Quittungen ist klug und im Zweifelsfall zu kämpfen zahlt sich
meistens aus. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.
V. (VLH) präsentiert die wichtigsten Schritte zum Steuersparen.
1. Lebenslage optimieren – rechtzeitig!
So unromantisch es klingt: Heiraten ist der
FG Köln Urteil v. 15.7.14 (6 V 1134/14)
Auf den Antrag eines Steuerpflichtigen hin äußerte sich das Finanzgericht Köln zu den Voraussetzungen einer Hinzuschätzung nach einer Außenprüfung. Der Antragsteller wollte mit dem Antrag gegen eine Hinzuschätzung nach einer Außenprüfung und die festgesetzte Höhe des Aufgabengewinns vorgehen.
Sofern Besteuerungsgrundlagen nicht ermittelt werden können, ist es grundsätzlich möglich, d