Langfristige Lieferverträge für grünen Strom (Corporate Green Power Purchase Agreements – PPAs) können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wie von der Bundesregierung geplant bis 2030 auf 65 Prozent auszubauen. Dies ergab eine breit angelegte dena-Umfrage unter allen relevanten Marktakteuren. Großabnehmer aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen betrachten Corporate Green […]
– Konventioneller Strom: Jeder zweite Nutzer hat noch nie über Bezug von Ökostrom nachgedacht – Familie spart jährlich mit nachhaltigem Ökostrom im Schnitt 210 Euro – Singles 64 Euro p. a. – Anbieterwettbewerb senkt Energiepreise – Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr 21 Prozent der Verbraucher in Deutschland beziehen Ökostrom. Das ergab eine Umfrage […]
Anteil erneuerbarer Energien am Strommix erreicht Rekordhoch, Strompreis auch / Reform der Besteuerung von Strom könnte Verbraucher langfristig entlasten / Anbieterwettbewerb senkt Strompreis – Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr Der durchschnittliche Strompreis für Verbraucher hat im Juli 2019 erneut ein Rekordhoch erreicht. 5.000 kWh kosteten im Schnitt 1.473 Euro. Das entspricht einem nominalen […]
Das Berliner Unternehmen Lumenaza stellt heute auf der Branchenmesse Intersolar Europe in München ein auf Photovoltaik-Speichersysteme zugeschnittenes Stromprodukt vor. Lumenaza bietet Hardwareherstellern und -händlern damit die Möglichkeit, ihr Produktportfolio abzurunden und ergänzend Stromtarife und Energy Services anzubieten. Sie erhöhen dadurch ihre Kundenbindung und erreichen einen direkten und dauerhaften Kundenkontakt. Mit der Lumenaza.Flat startet Lumenaza ein […]
Die Finanzierungsmechanismen der Energiewende sind in eine Schieflage geraten. Das hat ein vom VKU bei r2b energy consulting in Auftrag gegebenes Gutachten ergeben. Es kommt zu dem Schluss, dass Kunden von zu hohen Strompreisen entlastet werden müssen, um die Flexibilisierung des Energieversorgungssystems voranzubringen und Sektorenkopplung zu ermöglichen. Die Einführung einer zusätzlichen CO2-Steuer lehnt der VKU […]
Wattner SunAsset 8 hat diese Woche das achte Solarkraftwerk übernommen. Es handelt sich um die Freiflächenanlage Brandenburg mit einer Leistung von 2,395 Megawatt und einer gesetzlich garantierten Vergütung für den Solarstrom in Höhe von 0,1063 Euro je Kilowattstunde. Die Investition beläuft sich auf 0,5 Millionen Euro. Das aktuelle Portfolio des SunAsset 8 hat ein Investitionsvolumen […]
1.100 MWh pro Jahr liefert die heute in Betrieb genommene, erste CO2-neutrale Fabrik der Zukunft der ABB Tochter Busch-Jaeger. Nico Rosberg setzte heute das letzte Solarpanel der 3.500 qm großen Photovoltaikanlage vor den Busch-Jaeger-Mitarbeitern ein. Mit der umweltfreundlich gewonnenen Energie können 3.360 Privathaushalte pro Jahr mit Strom versorgt werden. Die innovative Anlage deckt nicht nur […]
– Grüne Stromversorgung für rund 180.000 Haushalte – Anlage mit 100 MW Leistung – Sechs Millionen Tonnen CO2 Einsparung Schwellenländer brauchen für ihre wirtschaftliche Entwicklung eine zuverlässige Stromversorgung. Andererseits kann gerade Wirtschaftswachstum dazu beitragen, die Stromproduktion an die Leistungsgrenze zu bringen und so zu Stromausfällen führen. Dies gilt auch für Südafrika. Daher engagiert sich die […]
Die Sonne ist den Deutschen als Energiequelle in ihrem Haushalt am liebsten. 59 Prozent der Bundesbürger bevorzugen Solarstrom, 38 Prozent Wind- und 26 Prozent Wasserkraft. Nur fünf Prozent haben hingegen eine Präferenz für Kernenergie und lediglich vier Prozent für Kohlestrom. Darüber hinaus glauben die Befragten fest daran, dass die Energiewende gelingt. So gehen acht von […]
– Privathaushalte verbrauchen ca. 13 Milliarden kWh p. a. für Geräte im Stand-by-Modus – Earth Hour: Elektrogeräte abschalten und CO2-Emissionen reduzieren Elektrogeräte im Stand-by bringen wenig Nutzen, verursachen aber hohe Kosten. In jeder Stunde verbrauchen deutsche Privathaushalte rund 1,5 Millionen kWh für Elektronik im Ruhemodus. Das entspricht Stromkosten von knapp 445.000 Euro pro Stunde.[1] Pro […]