Grüner Strom für Chile: KfW beteiligt sich zusammen mit der EU an der Finanzierung des ersten Solarthermieprojektes in Lateinamerika

– Strom aus Solarenergie 24 h am Tag – Jährliche Einsparung von rund 870.000 Tonnen CO2 – Europäische Union beteiligt sich mit 15 Mio. EUR Zuschuss Die KfW und die KfW IPEX-Bank, beteiligen sich an der Finanzierung des Projekts Cerro Dominador in der Atacama Wüste im Norden Chiles. Die Europäische Union beabsichtigt das innovative Vorhaben […]

TÜV Rheinland: Technik am Arbeitsplatz unterstützt beim Energie sparen / Internationaler Energiespartag am 5. März / Sensibilisierung für Sparmaßnahmen / Technische Voraussetzungen schaffen

Für den Arbeitsalltag in Büros wird viel Energie benötigt. Was auch daran liegt, dass Einsparungspotenziale nicht erkannt oder nicht genutzt werden. So wird in durchschnittlichen Bürogebäuden für Heizungsbetrieb, Beleuchtung und IT-Arbeitsplatz fast doppelt so viel Energie verbraucht, wie in den sogenannten Niedrigenergie-Bürogebäuden. Dabei tragen schon einfache Verhaltensweisen zur Energieeffizienz im Büro bei: Den Rechner wann […]

PSI liefert Querverbundsystem an DREWAG NETZ und ENSO NETZ / Mandantenfähiges Leitsystem auf Basis von PSIcontrol 4.6 für Dresden und Ostsachsen

Die PSI Software AG wurde von den unter dem Dach Energieverbund Dresden (EVD) angesiedelten Netzgesellschaften DREWAG NETZ GmbH und ENSO NETZ GmbH beauftragt, ein neues Querverbundsystem auf Basis von PSIcontrol 4.6 zu liefern. Das System umfasst Strom-, Gas-, Trinkwasser- und Fernwärmenetze im Gebiet der Landeshauptstadt Dresden sowie in Ostsachsen. Die bisherige Führung der Netze in […]

ARD-Magazin-Kontraste: Kein Notfallplan bei großem Stromausfall

Für den Fall eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls gibt es in Deutschland keinen bundesweiten Notfallplan. Das ist das Ergebnis von Recherchen des ARD-Politikmagazins „Kontraste“. Demnach liegt die Zuständigkeit für die Krisenbewältigung nach Angaben des Bundesinnenministeriums bei Ländern und Kommunen. Es gebe zwar ein gemeinsames Lagezentrum von Bund und Ländern, hier würden aber lediglich Informationen gesammelt […]

Altmaier will noch vor Sommerpause konkrete Trassenverläufe für Stromnetzausbau vereinbaren

Im Zuge der Energiewende muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Doch in den betroffenen Bundesländern verzögern unter anderem Bürgerproteste die Pläne der Bundesregierung. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will „Bürgerinteressen ernst nehmen und trotzdem den Ausbau voranbringen“, sagte er am Mittwoch im ARD-Mittagsmagazin. In Ländern wie Bayern, Thüringen oder Hessen werden die Pläne der Bundesregierung zum […]

E wie einfach für höchste Kundentreue mit „Herausragend“ bewertet

– Studie von Deutschland Test, Focus Money und ServiceValue – Sehr positiv: Wiederkehrendes Kaufverhalten und Kundentreue – Evaluierung von über 1.800 Anbietern aus 200 Branchen (Köln) Entscheidende Faktoren für Kundentreue und Kundenbindung sind gute Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen. Deutschland Test, Focus Money und ServiceValue untersuchten in ihrer aktuellen Studie, welche Marken eine hohe Kundentreue […]

Markt für Solarstromspeicher in Deutschland hat sich durch Marktanreizprogramm der KfW etabliert

– 32.500 Kreditzusagen für Batteriespeichersysteme im Gesamtvolumen von 534 Mio. EUR – Musterbeispiel für ein erfolgreiches marktwirtschaftlich ausgerichtetes Förderprogramm: Selbsttragender Markt, etablierte technische Standards, gesunkene Stückpreise Der Markt für dezentrale Solarstromspeicher in Verbindung mit PV-Anlagen hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland erfolgreich etabliert. Einen wesentlichen Beitrag hierzu hat das im Mai 2013 begonnene […]

„Umschau“ zur Debatte um Strompreis-Entwicklung / Strompreise und Mindestlohn als Gefahr für Porzellanindustrie

Steigende Strompreise durch den geplanten Kohleausstieg und höhere Mindestlöhne sorgen bei der deutschen Porzellanindustrie für Existenzängste. Christoph René Holler vom Bundesverband Keramische Industrie e.V. sagte dem MDR-Magazin „Umschau“: „Die Kohlekommission löst die Probleme für die Porzellanindustrie nicht. Die Festlegung des Kohleausstiegs auf das Jahr 2038 ist keine beruhigende Information, weil wir weiterhin steigende Energiepreise befürchten.“ […]

Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München zum Abschlussbericht der „Kohlekommission“ (FOTO)

Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München zum Abschlussbericht der „Kohlekommission“ (FOTO)

Die Stadtwerke München (SWM) begrüßen die heutige Einigung und damit verbundenen Maßnahmenvorschläge der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ zum gesicherten schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038. Im Jahr 2032 soll überprüft werden, ob der Ausstieg schon 2035 vollzogen werden kann. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Ich bin überzeugt, dass durch den früheren […]

Power on: Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur die Elektromobilität vorantreiben

2040 werden auf deutschen Straßen bis zu 29 Millionen Elektroautos unterwegs sein – das zeigt die neueste Studie von Aurora Energy Research. Um das Laden der elektrischen Fahrzeuge flächendeckend zu ermöglichen, ist vor allem eines wichtig: eine intelligente Ladeinfrastruktur im öffentlichen und privaten Bereich, basierend auf erneuerbaren Energien. Wie diese und weitere Herausforderungen auf dem […]