Stadtwerke-Windpark in der Nordsee geht ans Netz / Trianel Windpark Borkum liefert ersten Strom (FOTO)

Stadtwerke-Windpark in der Nordsee geht ans Netz / Trianel Windpark Borkum liefert ersten Strom (FOTO)

Der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas liefert Strom.
Gestern wurde die Inbetriebnahme der ersten Anlage abgeschlossen.
"Nachdem am 23. Dezember 2014 die dauerhafte Stromanbindung
erfolgreich durch die Umspannplattform DolWin alpha der TenneT mit
dem Festland etabliert werden konnte, ist jetzt die erste Anlage im
Probebetrieb", freut sich Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel
Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. Der Offshore-Windpark mit seinen

Stadtwerke unterstützen Kretschmanns Energiepläne

"Die grün-rote Landesregierung stellt sich den
Herausforderungen einer sicheren Energieversorgung in Süddeutschland,
wir Stadtwerke bieten ihr dafür unsere Unterstützung an", sagt der
stellvertretende VKU-Landesvorsitzende Dr. Achim Kötzle nach dem
Energiegipfel in Stuttgart. "Wir benötigen neben dem Ausbau der
erneuerbaren Energien auch weiterhin konventionelle Kraftwerke. Wir
brauchen Speicher, aber auch den Neu- und Ausbau von Stromleitungen,

Trend bei der Immobilienwahl: Mieter und Käufer wollen Strom selbst erzeugen

Für 20 Prozent der Deutschen ist eine Solaranlage auf dem Dach
oder ein Blockheizkraftwerk im Keller ein wesentliches
Entscheidungskriterium bei Kauf oder Anmietung einer Immobilie.
Generell spielen für die Bundesbürger bei der Wohnungs- und Haussuche
Energiethemen eine zentrale Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die
vierte repräsentative Immobilien-Umfrage von LichtBlick. Für die
Umfrage hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag des
Öko-Energieanbi

Trendmonitor 2015: Deutsche sehen Energiewende in Gefahr

61 Prozent der Deutschen sehen die Energiewende
durch den schleppenden Ausbau der "Strom-Autobahnen" in Gefahr.
Gleichzeitig fordert die Mehrheit der privaten Haushalte, die Nutzung
von grünem Strom zu forcieren. Als ein Hauptproblem sehen die meisten
Befragten (91 Prozent) die unzureichenden Speichermöglichkeiten für
Wind- und Sonnenstrom und fordern hier neue Kapazitäten. Das ist das
Ergebnis des STIEBEL ELTRON Energie-Trendmonitors 2015. 2.000
Bundesbürg

KfW unterstützt Energiewende in Marokko

– KfW schließt weitere Darlehensverträge über 654 Mio. EUR für den
weltweit größten in Bau befindlichen Solarkomplex Ouarzazate ab
– Umweltfreundliche Stromversorgung für 1,3 Millionen Menschen

Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ) und des Bundesumweltministeriums (BMUB) weitere
Darlehensverträge in Höhe von 654 Mio. EUR f&

KfW fördert den Ausbau der Solarenergie in Chile

– 100 Mio. EUR für das erste solarthermische Kraftwerk (CSP) in
Südamerika
– Einsparung von mindestens 68.800 Tonnen CO2
– Ausbau der Erneuerbaren Energien in Chile

Die KfW Entwicklungsbank hat im Rahmen des "Programms zur
Förderung der Solarenergie in Chile" mit der Republik Chile und der
chilenischen Entwicklungsbank CORFO einen FZ-Entwicklungskredit in
Höhe von 100 Mio. EUR unterzeichnet. Das Programm steht im Kontext
der Deutschen Klima-

Schweizer Energiewirtschaft im Umbruch: mit Atomausstieg und Swissgrid die Wende meistern

– Nach Atomausstieg will die Schweiz bis 2050 ihren Strom
ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewinnen

– Mit der Strommarktliberalisierung wurde Swissgrid neue
Eigentümerin der Übertragungsnetze – diese sind rund 2 Mrd.
Schweizer Franken, etwa 1,7 Mrd. Euro, wert

– Zur Durchführung der größten Transaktion der Schweizer
Energiebranche wird der virtuelle Datenraum Drooms eingesetzt

Der europäische Energiemarkt steht

E.ON Energie-Studie: 82 Prozent der Deutschen achten bei der Beleuchtung aufs Stromsparen (FOTO)

E.ON Energie-Studie: 82 Prozent der Deutschen achten bei der Beleuchtung aufs Stromsparen (FOTO)

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: In der Vorweihnachtszeit ist
in Deutschland eine stimmungsvolle Beleuchtung angesagt – von
LED-Lichterketten an Tannenbäumen bis hin zu den klassischen
Wachskerzen am Adventskranz.

Dennoch gehören die Deutschen zu den absoluten
Energiesparweltmeistern, wenn es um das Thema "Beleuchtung" geht. 82
Prozent der Deutschen schalten immer das Licht aus, wenn sie den Raum
verlassen – egal ob Mann oder Frau. Besonders sparsam sind die