Arbeitsplatzverluste in Höhe von 40.000 Stellen
allein in der Braunkohlenindustrie sind durch die vom
Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgelegten Pläne für eine
Sonderabgabe auf die Verstromung von Kohle zu befürchten. Zu diesem
Ergebnis kommt eine im Auftrag der Branche erstellte aktuelle Studie
des Hamburgischen WeltWirtschaftsinstituts (HWWI). "Die Studie zeigt
erneut, welch gravierende Konsequenzen mit dieser Strafabgabe drohen:
Strukturbrüche in den B
61 Prozent der Bevölkerung in Bayern sehen die
Energiewende durch den Stromtrassenstreit gefährdet. 44 Prozent
sorgen sich insbesondere um die Versorgungssicherheit und schlagen
Alarm. Dagegen betrachten 72 Prozent der Deutschen in den nördlichen
Bundesländern die Versorgung trotz immer grünerem Strom als
gesichert. Das ist das Ergebnis des STIEBEL ELTRON
Energie-Trendmonitors 2015. 2.000 Bundesbürger wurden
bevölkerungsrepräsentativ befragt.
In neuen Märkten und Anwendungsfeldern ergänzt die
Photovoltaik erfolgreich die bislang weltweit verbreiteten
Dieselgeneratoren. Besonders für industrielle Großverbraucher in
abgelegenen, aber sonnenreichen Regionen sind
Solar-Diesel-Hybrid-Systeme schon heute eine wirtschaftlich lohnende
Alternative. Vom 9. bis 12. Juni 2015 bietet die Off-Grid Plattform
im Rahmen der Intersolare Europe in München einen Überblick über
Anwendungen und Märkte der net
– Modernisierung des südafrikanischen Übertragungs- und
Verteilernetzes – bis zu 5,5 Mio. Tonnen jährliche
CO2-Einsparung
– Anschluss Erneuerbarer Energiequellen an das Stromnetz
– Versorgungssicherheit für die Bevölkerung
Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ) dem staatlichen Energieversorger Südafrikas, ESKOM, einen
Förderkr
Als "wichtigen Grundstein für die weiteren Planungen" bewertet
Trianel Projektleiter Dr.-Ing. Christoph Schöpfer den Abschluss des
Raumordnungsverfahrens zum Trianel Wasserspeicherkraftwerk
Schmalwasser. Das Thüringer Landesverwaltungsamt in Weimar hat die
Raumordnung heute mit der positiven landesplanerischen Beurteilung
abgeschlossen und veröffentlicht. Das geplante
Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser ist demnach mit der Thüringer
Landesplanung un
Die Bundesbürger stehen der Braunkohle-Förderung ablehnend
gegenüber. Neue Tagebaue, wie sie derzeit in Garzweiler und in der
Lausitz geplant sind, lehnen zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten
ab. Fast jeder Fünfte (18 Prozent) fordert eine sofortige Stilllegung
aller Tagebaue und Braunkohle-Kraftwerke. Lediglich 17 Prozent
befürworten neue Abbaugebiete. Dies geht aus einer repräsentativen
YouGov-Umfrage unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag der
Energ
Die morgige Sonnenfinsternis ist ein besonderes
Naturschauspiel und zieht viel Aufmerksamkeit auf sich. Die
Aufmerksamkeit der Stadtwerke und der Verteilnetzbetreiber hat dieses
Ereignis aber bereits seit über einem Jahr. Denn es geht darum, sehr
kurzfristig den Wegfall der fast vollständigen Einspeisung von Strom
aus Photovoltaik-Anlagen (PV) in die Verteilnetze zu kompensieren und
dann am Mittag einen noch größeren sprunghaften Anstieg der
PV-Leistung ebenfalls auszug
E.ON baut sein Solar-Angebot weiter aus und bietet seine
Produktpalette als White Label künftig auch Stadtwerken an. Damit
können diese ihren Privat- und Geschäftskunden Photovoltaik-Anlagen
unter der eigenen Marke anbieten. Weitere Vorteile: Die Stadtwerke
können ihre Kunden noch stärker an der Energiewende teilhaben lassen
und die Beziehungen durch ein erweitertes Produktangebot abseits des
klassischen Strom- und Gasgeschäfts verbessern.
Angesichts der aktuellen Marktsituation für
Kraftwerke in Deutschland weist der Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) erneut eindringlich auf ihre Bedeutung für die
Versorgungssicherheit Deutschlands hin. Konventionelle Kraftwerke
außerhalb der Braunkohle sowie hocheffiziente, klimafreundliche
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) lassen sich derzeit kaum
wirtschaftlich betreiben, wodurch Investitionen gehemmt und der
Bestand gefährdet ist. Dazu Hans-Joachim Reck,
V
Der ingenieurgeführte Anbieter Wattner aus Köln
bringt mit Wattner SunAsset 5 sein fünftes Finanzprodukt für
Privatanleger auf den Markt. Anleger können ab Mitte März in sechs
bereits produzierende Solarkraftwerke investieren. Hierbei handelt es
sich um die Kraftwerke Bernburg, Burgstädt, Horka, Nardt, Sennewitz
und Sollstedt. Sie erhalten eine durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gesetzlich garantierte Vergütung,
die seit Inbetriebnahme f&uum