Die Europäische Kommission hat heute das
sogenannte Sommerpaket zum europäischen Energiemarkt veröffentlicht.
Die EU-Kommission präsentierte darin ihre Vorstellungen zum
zukünftigen Energieendkundenmarkt, zum Strommarktdesign, zum
Energieeigenverbrauch, zur Energieverbrauchskennzeichnung von
Produkten und zum Emissionshandel. Dazu Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Der
Europäische Energiemarkt al
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel blickt auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr 2014 zurück. "Trotz der anhaltenden Belastungen aus der
konventionellen Erzeugung haben wir unser Vorjahresergebnis
verdoppeln können", sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung
der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf.
Mit einem Jahresüberschuss von 5,2 Mio. Euro und Umsatzerlösen von
1.780 Mio. Euro hat sich die Stadtwerk
Unter dem Motto "Verbraucher messen nach!"
untersucht die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen
Energie-Agentur (dena) den Stromverbrauch von Haushaltsgeräten im
alltäglichen Gebrauch. Im Mittelpunkt des Praxistests steht die Frage
nach dem realen Stromverbrauch von Haushalts- und TV-Geräten sowie
dem Einfluss, den das Verhalten der Nutzer auf den Energieverbrauch
dieser Geräte hat. Ab sofort können Privathaushalte aus Berlin am
Praxistest teilnehmen
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und rund 500 Geschäftsführer und
Vorstände aus 440 Verteilnetzunternehmen haben heute einen offenen
Brief zu den Plänen der Bundesregierung im Verteilnetz-Bereich
veröffentlicht. Darin appellieren sie an die Bundesregierung, endlich
die auch im Koalitionsvertrag angekündigten investitionsfreundlichen
Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Aus- un
Mit einer gemeinsamen Resolution wendet sich die im Bundesverband
der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und im Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) organisierte Energiewirtschaft im Vorfeld der
anstehenden grundlegenden energiepolitischen Entscheidungen an die
Bundesregierung. Die Resolution fasst die Vorschläge der Branche zur
Weiterentwicklung des Strommarktdesigns (Weißbuch), der
Kraft-Wärme-Kopplung und des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz
zusammen. Die B
Zusammenschluss von austarierten "Energiezellen" auf lokaler Ebene
reduziert den Stromnetzausbau, optimiert Integration der
erneuerbaren Energien
– VDE fordert stärkere Konvergenz zwischen Energieträgern,
Förderung von Technologien zur Energiespeicherung und wandlung
sowie Feldversuche
– Neue wirtschaftliche Chancen durch neue Dienstleistungen und
Märkte wie Installation und Betrieb von dezentralen
Energiezellen
RWE bietet moderne Batterietechnologie Sony Fortelion (TM) mit
hoher Leistungsfähigkeit bei nahezu gleichem Preis – RWE Storage flex
ist für die Energiespeicherung im Haushalt optimiert – Ganzheitliches
Energiemanagement durch Einbindung in RWE SmartHome
Wer möglichst viel eigenerzeugten Solarstrom auch selbst nutzt,
erhöht die Rendite seiner Photovoltaikanlage. Wirtschaftlicher als
die Einspeisung ist der Eigenverbrauch: Denn der Bezug von Strom aus
dem Netz sink
Am heutigen Mittwoch, 10. Juni, beginnt die ees
Europe 2015. Über 320 der insgesamt rund 1.000 Aussteller aus aller
Welt zeigen auf der internationalen Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme sowie auf der parallel stattfindenden
Intersolar Europe drei Tage lang ihre Lösungen und Dienstleistungen
zur Speicherung eneuerbarer Energien. Die ees Europe ist damit die
größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa.
Insgesamt werden
SolarEdge Technologies, Inc.
("SolarEdge") (NASDAQ: SEDG), ein weltweit führender Hersteller von
PV-Wechselrichtern, Leistungsoptimierern und modulbasierten
Monitoringlösungen, zeigt auf der Intersolar Europe sein erweitertes
Produktportfolio für Gewerbedachanlagen sowie seine neue
Speicherlösung für Eigenheimbesitzer. Diese wird eine
Wechselrichterlösung beinhalten, die es ermöglicht, Teslas
Heimspeicherlösung, die Powerwall, mit einer Ph
Die US-amerikanische
Auslegungssoftware für Photovoltaikanlagen ModSolar gibt es ab sofort
als deutsche Version. Das Programm arbeitet als "Software as a
Service" Lösung (SaaS) und ermöglicht Anlagenauslegung und
Angebotserstellung in weniger als 10 Minuten. Bei der
Wirtschaftlichkeitsberechnung werden auf unterschiedliche
Kundengruppen abgestimmte synthetische Lastprofile des
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eingesetzt.
Sonnenbatteriekun