Am heutigen Mittwoch, 10. Juni, beginnt die ees
Europe 2015. Über 320 der insgesamt rund 1.000 Aussteller aus aller
Welt zeigen auf der internationalen Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme sowie auf der parallel stattfindenden
Intersolar Europe drei Tage lang ihre Lösungen und Dienstleistungen
zur Speicherung eneuerbarer Energien. Die ees Europe ist damit die
größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa.
Insgesamt werden
SolarEdge Technologies, Inc.
("SolarEdge") (NASDAQ: SEDG), ein weltweit führender Hersteller von
PV-Wechselrichtern, Leistungsoptimierern und modulbasierten
Monitoringlösungen, zeigt auf der Intersolar Europe sein erweitertes
Produktportfolio für Gewerbedachanlagen sowie seine neue
Speicherlösung für Eigenheimbesitzer. Diese wird eine
Wechselrichterlösung beinhalten, die es ermöglicht, Teslas
Heimspeicherlösung, die Powerwall, mit einer Ph
Die US-amerikanische
Auslegungssoftware für Photovoltaikanlagen ModSolar gibt es ab sofort
als deutsche Version. Das Programm arbeitet als "Software as a
Service" Lösung (SaaS) und ermöglicht Anlagenauslegung und
Angebotserstellung in weniger als 10 Minuten. Bei der
Wirtschaftlichkeitsberechnung werden auf unterschiedliche
Kundengruppen abgestimmte synthetische Lastprofile des
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eingesetzt.
Sonnenbatteriekun
Mit elegantem Design in Glas und Edelstahl
ziehen die Digitalanzeigen der Serie XC410 von Siebert-Solar den
Blick auf sich. Weithin sichtbar visualisieren sie mit brillanten, 25
mm hohen LED-Ziffern die aktuelle Leistung der Solaranlage sowie die
seit Inbetriebnahme der Anlage produzierte Gesamtenergie und die
damit vermiedene CO2-Menge. Wahlweise kann auch die Tagesenergie
angezeigt werden. Publikumswirksam an exponierter Stelle im Foyer
oder in der Eingangshalle positioniert, machen sie
In ihrer Gesamtheit ergibt sich
ein Konzept aus Modul mit integrierten Montagerahmen, ein Lithium
Stromspeichersystem mit 1KWh und eine verwechslungssichere
Systemsteckdose. Alle Bauteile sind Made in Germany und im
Baukastensystem erweiterbar:
Erstens: Der innovative 60mm Alu-Rahmen des 250Wp-Moduls dient
gleichzeitig als Halterung und Befestigungsmöglichkeit. Das System
ermöglicht eine besonders schnelle und einfache Montage aufgrund
eines integrierten C-Profils im Modulr
Clevest Solutions Inc., führender Anbieter von Mobile Workforce Automation Software und Dienstleistungen, sowie senergy services ag schliessen Partnerschaft für den Vertrieb von Mobile Workforce Management und Automatic Vehicle Location Lösungen auf dem Schweizer Markt für Versorgungsunternehmen.
Der Groß-Display Hersteller Solarfox® präsentiert
zur Intersolar 2015 eine neue Produktlinie mit der Bezeichnung SF-100
zur Visualisierung von Solarstrom. (Stand B2.280) Die neue
Produktserie richtet sich an kostenbewusste Kunden, die einen
günstigen Einstieg für Solar-Displays suchen. "Unsere neue
Produktlinie Solarfox® SF-100 bietet eine unschlagbare
Preis-Leistungs-Basis und stellt mit Ihrer Funktionalität
vergleichbare Systeme in den Schatten, so
Bis 2020 sollen in der EU möglichst viele Strom-
und Gaskunden ihren Verbrauch mit Hilfe von Smart Metern an die
Energieversorger schicken. Das Computermagazin c–t hat in
Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
ein Betriebssystem erstellt, mit dem Endverbraucher ihre Strom- und
Gasrechnung kontrollieren können. Es ist bislang einzigartig und hat
das Zeug zur Musterlösung für Energieversorgungsunternehmen.
(www.ct.de/meterix)
Durch die Verbesserung der Energieeffizienz können
Industrieunternehmen ihre Kosten erheblich reduzieren. Das zeigt die
erste Auswertung des Online-Tools "Energieeffizienz-Check!", das im
November 2014 von TÜV SÜD und ILF Beratende Ingenieure gestartet
wurde. Die Einsparpotenziale bei den teilnehmenden Unternehmen liegen
im 3-Jahres-Zeitraum zwischen 56.000 und 700.000 Euro. Die Software
für "Energieeffizienz-Check!" wurde gemeinsam mit den
Nachhaltig
Über die Hälfte des Trianel Windparks Borkum
ist am Netz. "Die Netzanbindung läuft stabil und auch durch den
Frühjahressturm Niklas sind keine Schäden zu verzeichnen. Inzwischen
sind 20 von 40 Anlagen angeschlossen", berichtet Klaus Horstick,
Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. Seit
Februar 2015 liefert der erste rein kommunale Offshore-Windpark
Europas Strom. Die dauerhafte Stromanbindung mit dem Festland ist im