Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat heute
Eilanträge zweier Stromnetzbetreiber gegen die in der StromNEV
vorgesehene Netzentgeltbefreiung energieintensiver Unternehmen und
der Verrechnung der dadurch verursachten entgangenen Erlöse für das
Jahr 2011 zurückgewiesen. Dazu Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU):
"Mittels immer neuer Umlagen und preisregulierender Eingriffe hat die
Politik für eine zunehm
Der Bundestag berät heute abschließend über die
Fortführung der Steuerentlastung für Unternehmen des Produzierenden
Gewerbes, den sogenannten Spitzenausgleichs, ab 2013. Im Gegensatz zu
der derzeit geltenden Rechtslage sollen die Unternehmen künftig
verpflichtet werden, ein umfangreiches Energiemanagementsystem (EMS)
einzuführen und zertifizieren zu lassen, wenn sie den
Spitzenausgleich geltend machen wollen. Kleinere und mittlere
Unternehmen (KMU) solle
Energiesparen alleine genügt nicht, oft ist ein kluger Energieanbieterwechsel ein guter Schachzug um den immer weiter steigenden Energiepreien ein Ende zu bereiten.
– 2011 wurden 36 % aller Investitionen in Deutschland in
Erneuerbare Energien KfW-gefördert
– Treibhausgasausstoß fällt um rund 7,0 Mio. Tonnen jährlich
– Mehr als 50.000 Arbeitsplätze für ein Jahr gesichert – vor allem
im Mittelstand
– Jährlich vermiedene Energieimporte in Höhe von 560 Mio. EUR
Die KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien leisten
einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der energie- und
klimapol
Die Trianel
Speicherkraftwerksprojekte stoßen auf ungebrochenes Interesse. 45
Stadtwerke und Regionalversorger waren zum Stichtag 31. Oktober
Projektpartner. Auf der Partnerversammlung in Berlin begrüßten die
Stadtwerke einhellig den Projektfortschritt, insbesondere in
Thüringen und in Ostwestfalen.
Die positive Kabinettsbefassung der Thüringer Landesregierung zum
geplanten Wasserspeicherkraftwerk an der Schmalwasser-Talsperre wird
als wichtiges Signal gewer
Wieder einmal ist es so weit und man kann die Versicherungen für die Kfz-Versicherung vergleichen, um einen guten Anbieter ausfindig zu machen, bei dem man erheblich viel Geld einsparen kann.
Achtzig Prozent der Bundesbürger stehen hinter dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer
aktuellen, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von
Greenpeace Energy. Während 20 Prozent der Befragten das Gesetz in
seiner jetzigen Form behalten möchten, wünschen sich 60 Prozent ein
optimiertes EEG. Lediglich 13 Prozent der Befragten sprechen sich
gegen das Gesetz aus. "Einer großen Mehrheit der Bevölkerung ist
klar, was e
Heute hat das Kabinett der Bundesregierung die
Formulierungshilfen für ein "Drittes Gesetz zur Neuregelung
energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften" beschlossen. Dieser
Beschluss beinhaltet neue Regelungen zur Versorgungssicherheit, mit
denen Kraftwerksbetreiber gezwungen werden, Kraftwerksstilllegungen
zu unterlassen. "Das Ziel der Versorgungssicherheit ist richtig,
allerdings darf diese nicht im regulatorischen Aktionismus untergehen
– zumal das Abschaltverbot f&uum