Deutschlands Wohlstand und wirtschaftlicher Erfolg
gründet sich nicht zuletzt auf Innovationen und die Kreativität
kluger Köpfe. Nach der Veröffentlichung von politisch brisanten
Papieren über Wiki-, Openleaks u.a. Plattformen könnten bald auch
verärgerte Mitarbeiter auf die Idee kommen, Geschäftsgeheimnisse
öffentlich zu machen. Können Programme wie Data Leakage Protection
(DLP) oder andere technische Lösungen helfen, Datenlecks abzudi
München, den 14. Dezember 2011. Mit der letzten Ausgabe des Jahres bietet Prodatex in seiner Informationsschrift AUSBLICKE wieder einmal anregende Beiträge zum Thema Management und Headhunting. Dieses Mal richtet AUSBLICKE den Fokus auf Problemstellungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Internationalisierung der Geschäfte und nimmt Stellung zu Themen wie Abwanderung heimischer Intelligenz und Sicherheit von Managern auf Auslandsreisen.
– Thüga Biogas-Anlage setzt als erste umweltschonendes und
hocheffizientes Membranverfahren ein
– Thüga-Gruppe investiert bis Ende 2010 in Summe 400 Millionen
Euro in Bioenergien
– Biogas hat hohes Potenzial für die Erreichung der Klimaziele
– Anpassungen des rechtlichen Rahmens könnte Nachfrage ankurbeln
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat gestern in Berlin die
Thüga Energie GmbH aus Singen mit dem Biogas-Sonderpreis
ausgezeichnet
Acht aktuelle Netbooks im COMPUTERBILD-Test /
Modelle mit Zweikern-Prozessoren bei Büroprogrammen kaum schneller
als Einkern-Rechner
Netbooks sind klein, leicht und schon für unter 350 Euro zu haben.
Die beliebten Geräte eignen sich also bestens, um auch mal unterwegs
E-Mails abzurufen, ins Internet zu gehen oder Texte zu schreiben. Für
rechenintensive Anwendungen wie Videobearbeitungen oder Spiele reicht
die Leistung der bislang verbauten Einkern-Prozessoren aber nur
Der mit 7.500 Euro dotierte Business
Technology Award 2010 der Unternehmensberatung McKinsey & Company
geht an Jella Pfeiffer. Die 29-jährige Wirtschaftsinformatikerin von
der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz überzeugte die Jury beim
Finale in Kitzbühel mit ihrer Dissertation zu einer interaktiven
Entscheidungshilfe für das Internetshopping. Das Tool erleichtert es
den Käufern, beliebige Produkte nach unterschiedlichen Kriterien
miteinander zu verglei
Rohde & Schwarz hat sich mehrheitlich an der
rumänischen Firma Topex beteiligt, einem Hersteller von
Telekommunikations-Equipment für Behörden und Unternehmen. Zum
Produktportfolio von Topex zählen unter anderem
Sprachvermittlungssysteme für Air Traffic Control (ATC). Sie ergänzen
ideal das ATC-Produktportfolio von Rohde & Schwarz, das im
Wesentlichen aus Funkkommunikationslösungen besteht. Die Produkte des
Münchner Elektronikkonzerns sind ber
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war
anlässlich des Starts der MEDICA 2010, Weltforum der Medizin
(17.-20.11.2010) heute in Düsseldorf und sprach bei ihrer Rede über
die Bedeutung der deutschen Medizintechnik, den Stellenwert des hohen
Exportanteils, die Gesundheitswirtschaft und weitere wichtige Themen
aus dem medizinischen Bereich.
"Die MEDICA ist ein eindrucksvolles Schaufenster der
Gesundheitswirtschaft. An Autos, an Maschinenbau, an Chemie denkt
jeder sofort i
Der Bundesverband
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat der Schott
AG, Mainz, den "BME-Innovationspreis 2010" zuerkannt. Das
Technologieunternehmen ist ein weltweit führender Produzent von
Spezialglas, Spezialwerkstoffen, Komponenten und Systemen. Die
Verleihung findet am 10.11.2010 während des "45. BME Symposiums
Einkauf und Logistik" statt. Im Berliner Interconti diskutieren vom
10.-12.11.2010 auf Europas größtem Einkäuferg
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Quartalsbericht
München (euro adhoc) – Die Münchner Data Modul AG ist der europäische
Marktführer im Bereich der Displaytechnik. Data Modul entwickelt,
produziert und vertreibt innovative Flachd
Am 1. November 2010 beginnt die Ausschreibung zum
Schweighofer Prize 2011. Die Österreichische
Holzindustriellen-Familie Schweighofer ist wieder auf der Suche nach
herausragenden innovativen Leistungen zugunsten der Europäischen
Forst- und Holzwirtschaft. Der prestigeträchtige Preis ist mit
insgesamt Euro 300.000 dotiert.
Der Schweighofer Prize wurde im Jahr 2002 von der Österreichischen
Holzindustriellen-Familie Schweighofer gegründet und wird seit 2003
im Zwei-Jahr