Welterbe Hallstatt mittels 3D Laservermessung aus Niederösterreich dokumentiert

Welterbe Hallstatt mittels 3D Laservermessung aus Niederösterreich dokumentiert

RIEGL demonstriert die Kapazität des innovativen Portfolios an Vermessungsgeräten bei umfangreichen Aufnahmen einer der bekanntesten Regionen Österreichs

Mit dem im Jahr 2025 gestarteten Projekt will RIEGL aufzeigen, in welch breitem Anwendungsbereich die Waldviertler Messgeräte eingesetzt werden können. In Zusammenarbeit mit dem Welterbe Salzkammergut und der Gemeinde Hallstatt – ebenfalls als UNESCO-Welterbe anerkannt – konnten bereits erste Schritte diese

Technik entdecken, Zukunft gestalten: Erfolgreiches Summer Camp für Mädchen

Technik entdecken, Zukunft gestalten: Erfolgreiches Summer Camp für Mädchen
Aachen, 25. August 2025 – Eine Woche voller Funken, Zukunftsvisionen und Mut: Beim „Mädchen machen MI(N)T – Summer Camp für Technikentdeckerinnen“ öffnete die 3win Maschinenbau GmbH in Aachen ihre Werkstätten für Schülerinnen der Klassen 7 bis 9. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von MINTplus und unterst&uum

Österreich erfüllt EU-Vorgaben für digitalen Führerschein vorzeitig

Österreich erfüllt EU-Vorgaben für digitalen Führerschein vorzeitig

Österreich erfüllt EU-Vorgaben für digitalen Führerschein vorzeitig

– Österreich erfüllt als einziges Land bereits jetzt die technischen Vorgaben für kommenden EU-weiten digitalen Führerschein
– Österreichischer digitaler Führerschein vorausschauend auf zukünftige Anforderungen entwickelt
– Digitale Ausweissysteme bereits jetzt für EU-Anforderungen zu grenzüberschreitendem Einsatz gut gerüstet

Seit der Einführung im Ok

RM Equity Partners startet gruppenweites Weiterbildungsprogramm zu Künstlicher Intelligenz

RM Equity Partners startet gruppenweites Weiterbildungsprogramm zu Künstlicher Intelligenz

RM Equity Partners (RMEP) hat gemeinsam mit der Berliner Unternehmensberatung 9X ein mehrmonatiges Qualifizierungsprogramm im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) für Mitarbeitende seiner Portfoliounternehmen initiiert. Ziel der Initiative ist es, ein grundlegendes Verständnis für KI-gestützte Werkzeuge zu fördern und Mitarbeitende in die Lage zu versetzen, produktiv mit den neuen Technologien umzugehen.

Das Programm gliedert sich in drei Phasen: eine einführen

RISE bindet 11 Private Krankenversicherungen in einem gemeinsamen Projekt erfolgreich an die Telematikinfrastruktur an

RISE bindet 11 Private Krankenversicherungen in einem gemeinsamen Projekt erfolgreich an die Telematikinfrastruktur an

Damit können Versicherte der 11 Privaten Krankenversicherungen ab sofort verschiedene digitale Gesundheitsanwendungen wie das E-Rezept nutzen

In einem gemeinschaftlichen Projekt wurde erfolgreich die technische Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) durch RISE bei 11 Privaten Krankenversicherungen (PKVen) realisiert. Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, dass Versicherte der PKVen das E-Rezept nutzen können.

In nur acht Monaten wurde das anspruchsvolle Projekt fristgerecht

EBSCON 5.0: Wie das Neue in die Welt kommt

EBSCON 5.0: Wie das Neue in die Welt kommt

Die EBSCON 5.0 am 8. Oktober 2025 im Messe Congress Graz, Leitmesse der europäischen Halbleiter- und Elektronik-Industrie, steht diesmal im Zeichen der „Creative Destruction“

„Wir wollen in diesem Jahr anhand des altbewährten Konzepts der ‚kreativen Zerstörung‘ nach Joseph Schumpeter nach künftigen Entwicklungen und Technologien Ausschau halten und deren Auswirkungen auf die Gegenwart untersuchen“, erläutert Cluster-Geschäftsf&uu

NTS INSPIRATION 25

NTS INSPIRATION 25

Impulse, die über den Tag hinaus wirken

Über 200 geladene Gäste aus den IT-Abteilungen namhafter Unternehmen kamen in die WWK Arena in Augsburg, um sich von spannenden Vorträgen inspirieren zu lassen und um die neuesten Trends in der IT zu erfahren. Das Event-Format des IT-Dienstleisters NTS bot einen faszinierenden Blick auf die aktuelle und zukünftige Stufe der Digitalisierung. NTS mit Hauptsitz in Österreich und bereits 7 Standorten in Deutschland gilt als Spezi

CIIT Software digitalisiert Beschwerdeprozess für die Verbraucherschlichtung Austria mittels Fallbearbeitungstool

CIIT Software digitalisiert Beschwerdeprozess für die Verbraucherschlichtung Austria mittels Fallbearbeitungstool

Die Verbraucherschlichtung Austria hat CIIT Software mit der Entwicklung einer innovativen und benutzerfreundlichen Softwarelösung beauftragt, welche die effiziente Bearbeitung von Schlichtungsanfragen unterstützt. Als zentrale Anlaufstelle für Streitigkeiten zwischen Konsument:innen und Unternehmen setzt die Verbraucherschlichtung Austria künftig auf ein maßgeschneidertes Tool zur Automatisierung administrativer Abläufe und zur Sicherstellung hoher Qualitätss