dpa-Whitepaper „New Normal“ erschienen – Wie die Corona-Krise Arbeitswelt und Markenkommunikation verändert (FOTO)

dpa-Whitepaper „New Normal“ erschienen – Wie die Corona-Krise Arbeitswelt und Markenkommunikation verändert (FOTO)

Wie wird es nach Corona weitergehen? Schon jetzt zeichnet sich ab: Einige der Pandemie-bedingten Entwicklungen werden unsere Arbeit langfristig verändern. Das neue Whitepaper der Deutschen Presse-Agentur gibt Einblicke in die von der Krise beschleunigten Veränderungsprozesse und beleuchtet, was die "Neue Normalität" für die Unternehmens- und Markenkommunikation bedeutet.

Nach monatelangem Leben in der Krise kehrt bei vielen Unternehmen langsam Normalität zur&u

Elektrizität hat die Welt verändert, Fernsehen in HD nicht: / Neue HD+ TV-Kampagne mit Friedrich Liechtenstein (FOTO)

Elektrizität hat die Welt verändert, Fernsehen in HD nicht: / Neue HD+ TV-Kampagne mit Friedrich Liechtenstein (FOTO)

– Werbung für brillantes Fernsehen mal anders: Friedrich Liechtenstein philosophiert über die wichtigsten Erfindungen der Menschheit – Fernsehen in HD gehört wohl nicht dazu, ist aber trotzdem sehr gut – Kampagne startet mit einem ersten Flight am 15. Juli 2020 mit einem Bruttomediavolumen von 3,5 Millionen Euro

Für die neue Werbekampagne setzte HD+ Friedrich Liechtenstein auf ein Sofa. Ohne Skript, nur mit einer Aufgabe: Philosophier– doch mal über die wichtigste

Alles im Griff: IT-Monitoring in Kombination mit Drittwartung sorgt für Durchblick und Sicherheit

Die Verfügbarkeit und die Lebensdauer der Systeme im Rechenzentrum zählen zu den größten Herausforderungen der IT-Abteilungen. Die Infrastruktur wird zunehmend komplexer und heterogener. Das macht eine Überwachung notwendiger und gleichzeitig schwieriger. Ein systematisches Monitoring hilft dabei, die Verfügbarkeit der Infrastruktur zu erhöhen und ermöglicht proaktive Wartung. Manche Störungen können schon im Vorfeld erkannt werden, um früh

Software AG und ifm starten Kooperation zur einfachen Konnektivität von IoT-Geräten mit der Cloud (FOTO)

Software AG und ifm starten Kooperation zur einfachen Konnektivität von IoT-Geräten mit der Cloud (FOTO)

Produktivität im Handumdrehen: Edge Produkte der ifm-Gruppe verbinden Geräte mit Cumulocity IoT, der IoT-Plattform der Software AG. Die Software AG (http://www.softwareag.com/) und die ifm-Unternehmensgruppe (http://www.ifm.com/) starten gemeinsam eine Kooperation mit dem Ziel, Sensordaten und Informationen aus industriellen Anlagen und Maschinen cloudbasiert visualisieren und auswerten zu können.

Dabei bietet ifm künftig ein Edge-Portfolio an, bestehend aus Hard- und Softwa

Neue Lieferketten im Lebensmittelhandel (FOTO)

Neue Lieferketten im Lebensmittelhandel (FOTO)

Unternehmen setzen sich mit "Pivoting Supply Chains" an die Spitze des Wettbewerbs

"Digitalisierung und Technologielösungen reichen im Lebensmittelhandel nicht mehr aus, um mit den komplexen Anforderungen des Marktumfelds mitzuhalten", sagt Dr. Mirko Warschun, Handelsexperte und Partner der Managementberatung Kearney. "Nicht erst seit Covid-19 sind die Lieferketten in diesem volatilen Markt unter Druck, doch mit der Pandemie haben sich die Bedingungen massiv versch

pressrelations, Fraunhofer FKIE und NewsGuard bündeln ihre Kompetenzen zur Erkennung von Desinformation (FOTO)

pressrelations, Fraunhofer FKIE und NewsGuard bündeln ihre Kompetenzen zur Erkennung von Desinformation (FOTO)

Der internationale Medienbeobachter pressrelations entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE sowie NewsGuard, einem Unternehmen, das Nachrichten-Websites nach Glaubwürdigkeit und Transparenz bewertet, ein intelligentes System zur Identifizierung potenzieller Falschmeldungen und Desinformationskampagnen. Mit dem Ziel, Orientierung in Zeiten sogenannter Fake News und Verschwörungstheorien zu bieten, kombin

OpenSynergy arbeitet zusammen mit Google und Qualcomm an der Virtualisierung von Android Automotive OS

OpenSynergy gibt heute seine seit einem Jahr bestehende Zusammenarbeit mit Google und Qualcomm an der Entwicklung einer Referenzplattform bekannt. Auf dieser Plattform wird eine virtualisierte Android Automotive-OS-Instanz auf OpenSynergys COQOS Hypervisor SDK und Qualcomms Snapdragon SA8155 Automotive System on Chip (SoC) ausgeführt.

Google hat angekündigt, dass sie mit verschiedenen Fahrzeugherstellern bei der Entwicklung Android Automotive-OS-basierter Infotainment-Systeme (IVI) ko

TeamDrive: Am 16. Juli könnte der EU-US Privacy Shield kippen

Detlef Schmuck: "Die EU-Kommission bereitet sich auf das Aus für das transatlantische Datenaustauschabkommen vor. Die Firmen sollten es auch tun. Eile ist geboten!"

Die Europäische Kommission bereitet sich auf das Scheitern des EU-US Privacy Shield vor, die in der EU ansässigen Firmen sollten ebenfalls dringend mit den Vorbereitungen beginnen, rät Detlef Schmuck, Geschäftsführer der Hamburger Datensicherheitsfirma TeamDrive. Würde die transatlantisch

Premium-Dienst für Verkehrsinformationen: Ford beauftragt TomTom als Zulieferer für nächste SYNC-Generation (FOTO)

Premium-Dienst für Verkehrsinformationen: Ford beauftragt TomTom als Zulieferer für nächste SYNC-Generation (FOTO)

– TomTom erhält von Ford den Auftrag zur Ausstattung der nächsten, vierten Ford SYNC-Generation mit Verkehrsinformationen in Echtzeit – Diese neueste Version des sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainmentsystems feiert ihr Debüt im vollelektrischen Ford Mustang Mach-E und wird erstmals auch für die F-150-Baureihe in Nordamerika erhältlich sein – Hohe Rechenleistung von Ford SYNC 4 ermöglicht es, […]

Zu einseitiger Fokus auf Elektroautos verschlechtert CO2 Bilanz in Deutschland. / Die Folgen: 40 Mio. t mehr CO2 bis 2030, zusätzliche Kosten von bis zu 75 Mrd. EUR und Nichterreichung der CO2 Ziele (FOTO)

Zu einseitiger Fokus auf Elektroautos verschlechtert CO2 Bilanz in Deutschland. / Die Folgen: 40 Mio. t mehr CO2 bis 2030, zusätzliche Kosten von bis zu 75 Mrd. EUR und Nichterreichung der CO2 Ziele (FOTO)

Die Stahl Automotive Consulting hat nachgerechnet und die Gesamtbilanz alternativer Antriebsarten der Zukunft untersucht. In einer am 23. Juni 2020 veröffentlichten Studie weist sie nach, dass die vermeintlich positive Klimabilanz von Elektroautos falsch berechnet ist. Sie beruht darauf, dass nur Emissionen berücksichtigt werden, die direkt zugeordnet werden können – also Emissionen durch fossile Kraftstoffe und deren Transport, regenerative Stromerzeugung und Batterieproduktion.