Netzbetreiber wehren sich gegen EU-Preisobergrenzen

Die Spitzenvertreter der europäischen Telekommunikations-Branche fordern ein Ende der Preisobergrenzen für ihre Dienstleistungen. In einem Brief an die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedsstaaten, der der Tageszeitung "Die Welt" vorliegt, dringen sie darauf, "alle neuen Maßnahmen zu vermeiden, die Lasten für regulierte Unternehmen bedeuten, zum Beispiel im Bereich der Preisregulierung". Unterzeichnet haben das Schreiben, das kurz vor einem ents

Spezialisierte Branchen-Expertenüberholen führende Unternehmensberatungen / –Capital—Studie: Top-Manager schätzen Fachkompetenz spezialisierter Consultants höher ein

20. Juni 2012 – Spezialisierte
Unternehmensberatungen mit Fokus auf einzelne Branchen laufen großen,
global aufgestellten Beratungsfirmen in Deutschland den Rang ab. Das
ist das Ergebnis der Studie "Hidden Champions des Beratungsmarktes
2012", die das Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 7/2012, EVT 21.
Juni) exklusiv vorstellt. In der aktuellen Untersuchung der
Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB)
werteten die 481 befragten Führun

Neue Roland Berger-Studie: Entwicklungsländer benötigen jährlich 851 Milliarden Dollar für wichtige Infrastrukturen, um weiter zu wachsen Privatinvestoren sind gefragt

145 Länder mit niedrigem oder mittlerem Bruttonationaleinkommen benötigen größere Investitionen in wichtige Infrastrukturprojekte, um weiter zu wachsen Vor allem Infrastrukturen für Strom- und Wasserversorgung, Transport und Telekommunikation verlangen Investitionen in Höhe von insgesamt 851 Milliarden Dollar jährlich Aufgrund der mangelnden Infrastrukturen liegt der Produktivitätsverlust einiger Länder bei rund 45 Prozent Internationale Privatinv

GfK soll sich zum internationalen Beratungsunternehmen entwickeln / GfK-Vorstandsvorsitzender Matthias Hartmann: „Wir planen keine Mega-Übernahme, wir wollen uns lieber gezielt verstärken.“

20. Juni 2012 – Der Vorstandsvorsitzende der GfK,
Matthias Hartmann, will den Nürnberger Marktforscher zum
internationalen Beratungshaus ausbauen. "Beratung wird ein
zusätzliches Geschäft neben der traditionellen Analyse sein", sagte
Hartmann im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe
7/2012, EVT 21. Juni). "Marktforscher werten bislang vor allem aus,
was passiert ist. Aber die Wirtschaft benötigt immer mehr
Informationen in Echtzeit. U

Sicap schlägt Abwärtstrend beim ARPU für Sprachtelefonie im Prepaid-Markt

Sicap ist es gelungen, seinen Betreiberkunden in Europa und Asien
ein Gegenmittel gegen den abnehmenden Sprachumsatz zu liefern. Bei
einem Betreiber wurde der rapide Rückgang bei der
getaktetenPrepaid-Sprachübermittlung von 50 auf 40 % des Umsatzes
wettgemacht. Durch eine Sicap-Lösung konnten 12 % der Anteile zurück
gewonnen werden, dies mittels gebündelter Pakete aus Sprache, SMS,
Daten und Drittangeboten.

Das Sicap-Rezept für den ARPU (durchschnittlicher m

Labgency und Ikon Associates geben Labgency Continuum auf Apple iOS mit Microsoft PlayReady DRM frei

Orange wählt diese Lösung für die Entwicklung der
Premium-Anwendung von Orange: Orange cinéma séries
[http://www.orangecinemaseries.fr ], eingeführt durch

Orange France [http://www.orange.fr ] (Orange
Frankreich)

Labgency [http://www.labgency.com ] SARL, ein Anbieter von
Medienmonetisierungsprodukten, gibt zusammen mit seinem
Vertriebspartner Ikon Associates [http://www.ikon-associates.com ]
SAS die Freigabe seines gesicherten Players bekannt, der

Wer garantiert, dass persönliche Daten gelöscht und nicht missbraucht werden?

Blancco bietet neue, prozessorientierte Software zur Löschung von
mehr Daten in kürzerer Zeit: Neue Ansätze im Vorgriff des erwarteten
einheitlichen, europäischen Datenschutzgesetzes.

Um die Multimedia-Pressemitteilung zu sehen, klicken Sie bitte
hier:

http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/blancco-erasure-data-solut
ions/56555

"Die digitalen Datenmengen von derzeit ca. 1 Zettabyte werden
sich in den nächsten 10 Jahren vervierzigfachen. Die Datenmeng

Ex-Chefregulierer Kurth hält Fusion von O2 und E-Plus für problematisch

Matthias Kurth, lange Zeit oberster Regulierer der deutschen Telekommunikationsbranche, hält wenig von einem möglichen Zusammenschluss der Handynetz-Betreiber O2 und E-Plus. "Der deutsche Verbraucher, der ja immer im Mittelpunkt stehen sollte, hat gerade durch die Notwendigkeit, dass die beiden kleineren Anbieter sich mit attraktiven Angeboten Marktanteile erkämpft haben, viele Vorteile", schreibt Kurth in einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag". &quot

Handykonzern Nokia schließt auch seine Büros in Bochum

Im Zuge seines Sparkurses verlässt der finnische Handykonzern Nokia auch den Standort Bochum. "Zum 30. Juni werden die Büros in Bochum geschlossen. Dann ist das Tor wirklich zu", sagte Ulrike Kleinebrahm, die Chefin der Bochumer IG Metall, den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgaben). Obwohl Nokia das Handywerk in der Ruhrgebietsstadt bereits 2008 dicht gemacht hatte, seien in Bochum nach wie vor Mitarbeiter aus der Finanzabteilung