Pacific Controls bringt Router-integrierten Controller G-360 auf den Markt

Der hochwertige, kleinprofilige Controller zum
wettbewerbsfähigen Preis

bietet ein eingebettetes Gateway für verwaltete Dienste auf
der Cloud.

Pacific Controls, ein weltweit führender Anbieter von ICT-fähigen
verwalteten Diensten und konvergierten Engineering-Lösungen für
Gebäude- und Infrastrukturprojekte, hat heute eine neue Generation
des Router-integrierten Controller G-360 als eingebettetes Gateway
für verwaltete Dienste auf den Markt gebr

Gemeinschaftsarbeit im Bereich Verbundwerkstoffe führt zu schnellerer Kunststoffelektronik

Die Geschwindigkeit, mit der Ihr Smartphone auf ein Streichen
über das Display reagiert hängt davon ab, wie schnell die
elektrischen Ladungen durch die einzelnen Displaykomponenten
transportiert werden. Wissenschaftler am Imperial College London
(ICL) haben zusammen mit Kollegen an der King Abdullah University of
Science and Technology (KAUST) daran gearbeitet, Organische
Dünnschichttransistoren (OTFTs) zu entwickeln, die dank einer
ausgereiften Lösungsverarbeitung durch

Samsung löst Nokia als Weltmarktführer bei Mobiltelefonen ab

Der Elektronikkonzern Samsung hat im ersten Quartal 2012 weltweit die Spitze auf dem Mobiltelefon-Markt vom finnischen Unternehmen Nokia übernommen. Mit etwa 93 Millionen verkauften Handys beendete der koreanische Hersteller die 14-jährige Vorherrschaft von Nokia, das mit rund 83 Millionen verkauften Geräten auf Platz zwei verwiesen wurde, teilten Experten des Marktforschungsunternehmens Strategie Analytics mit. Grund für die Ablösung soll der enorme Absatz der Galaxy-Sm

EU-Kommission: Änderungsrichtlinie zur Vorratsdatenspeicherung noch diesen Sommer

Die Europäische Kommission will im Sommer einen Vorschlag für eine Änderungsrichtlinie zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Das geht aus einem Bericht vom 4. April an die Bundesregierung hervor, der dem "Spiegel" vorab vorliegt. "Nahezu alle Mitgliedstaaten" hätten demnach "den Nutzen dieses Instruments bestätigt", heißt es. Die Kommission wolle die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung daher auch nicht aufheben oder gen

Piratenpartei leidet unter Problemen mit Liquid Feedback

Die Piratenpartei leidet unter unerwarteten Software-Problemen: Tausende Mitglieder der Partei warten seit Monaten auf einen Zugang zur Abstimmungs-Software Liquid Feedback. Seit Ende Dezember 2011 haben nach Parteiangaben 3.672 Neumitglieder eine Einladung zu Liquid Feedback bekommen, berichtet der "Spiegel" vorab. Im gleichen Zeitraum sind jedoch fast dreimal so viele Menschen in die Partei eingetreten. Derzeit kann nur rund ein Viertel der Mitglieder via Liquid Feedback abstimmen. D

EU-Kommissarin will im August überarbeitete EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung vorstellen

Die für Innenpolitik zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malmström wird nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" im August ihre überarbeitete EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung präsentieren. Das wurde der Zeitung aus Kommissionskreisen in Brüssel als auch von zuständigen deutschen Regierungskreisen bestätigt. Der Quick-Freeze-Vorschlag der Bundesjustizministerin, der eine verdachtsabhängige Speicherzeit von sieben Tagen vorsieht,

Krings (CDU): Umgang mit EU-Richtlinie zu Vorratsdatenspeicherung „Armutszeugnis“ / Piltz (FDP): Fristverletzung kein Drama

Bonn/Berlin, 26. April 2012 – Günter Krings (CDU) hat
im PHOENIX-Interview die bisher noch nicht erfolgte Umsetzung der
EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung als "Armutszeugnis"
bezeichnet. "Wenn die Politik entschieden hat und eine Richtlinie
gilt, dann muss sie umgesetzt werden. Das ist der Kerngedanke der EU.
Es handelt sich um eine Rechtsgemeinschaft. Es ist traurig, dass die
Justizministerin das nicht so ernst nimmt." Das von Justizministerin
Leutheusser-Sc

Vorratsdatenspeicherung: Wirtschaftsspitzenverbände stärken Justizministerin

Im laufenden Streit zwischen der EU-Kommission und der Bundesregierung um die Regelung der Vorratsdatenspeicherung haben die sieben Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft und der Kommunikationsindustrie die abwartende Haltung von FDP-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gestärkt. Ein gemeinsames Schreiben der Spitzenverbände, das der "Leipziger Volkszeitung" (Freitagausgabe) vorliegt, ist unterzeichnet vom Bundesverband der Deutschen Industrie BDI,

Deezer und T-Mobile arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines legalen Massenmarktes für Musikstreaming in Mitteleuropa

Deezer und T-Mobile kündigen eine Zusammenarbeit an, um legale
Musikstreaming-Dienste in Mitteleuropa voranzutreiben.

Unterstützt von örtlichen Labels und Verwertungsgesellschaften
starten Deezer und T-Mobile ein regional angepasstes Angebot unter
gemeinsamer Marke.

Als erstes Land wird man diesen Dienst in Österreich einführen.

Deezer bietet den besten Musikgenuss für Kunden von T-Mobile
Austria:

Deezer bietet einen unabhängigen Service f

CSU-Innenexperte Uhl hält Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung ohne Justizministerin für möglich

Der CSU-Innenexperte im Bundestag, Hans-Peter Uhl, hält eine Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung ohne die zuständige Ministerin für möglich. "Dass die Vorratsdatenspeicherung kommen wird, pfeifen die Spatzen von den Dächern. Die Frage ist nur, ob mit oder ohne Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger", sagte Uhl der Tageszeitung "Die Welt". Da die Ministerin weiterhin "vertragsbrüchig" bleiben wolle, werde die EU-Kommission Klag