Wer die erbrechtliche Nachfolge nicht dem Gesetzgeber überlassen, sondern selbst regeln möchte, hat einige Punkte zu beachten. Auch hier gilt der Grundsatz: anwaltliche Beratung kostet Geld, vermeidbare Fehler bei der Erbgestaltung aber ein Vermögen.
Wer auch über den Tod hinaus selbstbestimmt handeln möchte, muss vieles beachten: Wie soll der Nachlass geregelt sein? Und welche Wünsche bestehen hinsichtlich Bestattung und Trauerfeier? Das Online-Journal "Jenseite" hat dazu mit Experten über die Themen Testament und Trauerfallvorsorge gesprochen und berichtet zudem über skurrile Vorbereitungen auf den eigenen Tod.
Hamburg, 08. August 2014 – Wenn jemand über den eigenen Tod nachdenkt, liegt die Frage d
Deutschland hat keine Fachanwaltschaft für Seniorenrecht. ZumÜbergang in den Ruhestand, Erben und Vererben bes. in Patchworkfamilien, zu Unterhalt, Schenkung, Nießbrauch, Schwerbehinderung, Heimunterbringung, Vorsorgevollmacht u. Geldanlagen sollten sie sich dennoch professionell beraten lassen.
Der Erblasser kann in seinem Testament bestimmen, dass seine gesetzlichen Erben leer ausgehen und nichts aus seinem Nachlass erhalten. Solche Fälle gibt es immer wieder. Wie man sich dagegen wehren kann, um doch noch einen Krümel vom Kuchen zu bekommen, erklärt Rechtsanwältin Julia Roglmeier in ihrem Ratgeber "Der Pflichtteil – Die Rechte der Enterbten" aus der Reihe Beck kompakt (Verlag C.H.BECK).
Enterbt und doch am Nachlass beteiligt? Geht das? "Ja", b
Still und heimlich rollt sie auf uns zu. Eine große Flut an Erbschaften. In den nächsten Jahren wird laut jüngster Studien in Deutschland so viel vererbt wie nie zuvor. Besser man ist gut gerüstet und weiß, wie richtige Vorsorge funktioniert. Die Rechtsanwälte Ludger Bornewasser und Bernhard F. Klinger erklären in ihrem Ratgeber "Vorsorge, Testament und Erbfall" aus der Reihe Beck professionell (Verlag C.H.BECK), worauf geachtet werden muss, wenn de
Erbstreitigkeiten sind oftmals Auslöser und führen häufig zum Zerwürfnis, Familiendramen und jahrelangem Streit – muss das sein? Der Verstorbene würde sich so manches Mal im Grabe drehen.
Die Lebenserwartung der Menschen war noch nie so hoch wie heute. „Bis ins hohe Alter genießen wir Freiheiten, die es früher so nicht gab“, sagt Margit Winkler, Inhaberin des Instituts GenerationenBeratung. „Wir bereisen die Welt, gehen unseren Hobbys nach und können uns selbst verwirklichen.“ Doch wie bei allen Medaillen hat auch diese eine Kehrseite: Gleichzeitig verarmen immer mehr Menschen. Vor allem Frauen sind betroffen.
Versicherungen sollen die größten Risiken des Lebens kalkulierbar machen. Doch: „Gerade bei gesundheitlichen Gefahren zieht sich Vater Staat immer mehr zurück“, beklagt Margit Winkler vom Institut GenerationenBeratung.
Private Vorsorge wird immer wichtiger, propagieren Politik, Banken und Versicherungen. Doch sind die Vorsorge-Pakete, die sie schnüren, wirklich gut? „Das schnelle Geschäft hat die ganze Versicherungsbranche in Verruf gebracht“, sagt Margit Winkler, Inhaberin des Instituts GenerationenBeratung.
Es kann schneller passieren, als wir denken. Und es kann jeden treffen. Ein Unfall, eine plötzliche Krankheit oder schwindende Kräfte im Alter – und plötzlich liegt das eigene Schicksal in den Händen anderer. Dann regeln Fremde die Geld-, Gesundheits- und Wohnungsangelegenheiten. Eine befremdliche Vorstellung, findet auch Margit Winkler vom Institut GenerationenBeratung. Sie ist Expertin für die persönliche Vorsorge und weiß, welche Maßnahmen getroffen w